Gleichstellung in der Wissenschaft : Männer profitieren stärker vom Pionier-Vorteil als Frauen Die erste Person, die eine Forschungsarbeit in der Physik veröffentlicht, wird öfter zitiert als die Urheber späterer Artikel. Männer haben dabei einen historischen Vorteil.
Ägypten : Der Kult der geköpften FalkenArchäologen haben in Berenike einen Schrein mit kopflosen Falkenskeletten ausgegraben. Offenbar brachte dort vor rund 1600 Jahren ein rätselhaftes Nomadenvolk Opfer dar.
Anthropozän : »Wir laden alle ein, Sammler zu werden«Plastiktüten statt ausgestopfter Tiere: Wie sieht das Naturkundemuseum der Zukunft aus? Ein virtuelles Bürgermuseum in Berlin sucht nach Antworten und Mitwirkenden.
Cannabis : Killerkraut und MörderdrogeBald soll Cannabis in Deutschland legalisiert werden. Dass das Rauschmittel überhaupt verboten war, lag am fanatischen Eifer eines einzigen einflussreichen Mannes.
Steinzeit : Das Familienleben der NeandertalerNeandertaler aßen, schliefen und lebten in Gemeinschaften. Doch wie sahen ihre Sippen genau aus? Erstmals liefert das Erbgut einer Gruppe, die im Altaigebirge existierte, Hinweise.
Holdout : Die japanischen Soldaten, die das Kriegsende verpasstenVor 50 Jahren fiel einer der letzten japanischen Soldaten des Zweiten Weltkriegs. In der Überzeugung, es herrsche noch Krieg, hatten einige Männer jahrzehntelang weitergekämpft.
Kryptowährung : Eine freie Menschheit braucht den BitcoinBitcoin ist eine wichtige Alternative zu dem bestehenden Geldsystem. Die Kryptowährung kann die Gewaltenteilung stärken. Daher müssen wir dringend mehr diskutieren. Ein Gastbeitrag
Bankraub : Das Desaster von MünchenBei einem Bankraub mit Geiselnahme in München setzten zwei skrupellose Räuber 18 Menschen fest. Die Befreiungsaktion vor gut 50 Jahren endete in einem Fiasko.
Nobelpreis für Wirtschaft 2022 : Eine sichere Bank in panischen ZeitenWie lässt sich der Kollaps von Banken in Krisenzeiten verhindern? Die diesjährigen Träger des Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften haben darauf Antworten gefunden.
Nobelpreise 2022 : Friedensnobelpreis an Menschenrechtler aus Belarus, Russland, UkraineDas Komitee hat den Friedensnobelpreis 2022 gleich drei Preisträgern gewidmet. Geehrt wurden zwei Organisationen und der inhaftierte belarussische Menschenrechtler Ales Bjaljatski.