Umweltverschmutzung : Maya-Städte waren mit Quecksilber verseuchtZinnoberrot und andere Pigmente hatten für die Maya eine hohe Bedeutung als Farben. Doch ihre Nutzung hatte einen hohen Preis.
Geparde in Indien : Ein neues altes Zuhause für die schnellste Raubkatze der WeltDer Gepard kehrt zurück nach Indien – 70 Jahre, nachdem der Mensch ihn dort ausgerottet hat. Den Anfang machen acht Raubkatzen aus Namibia. Doch die Umsiedlung ist umstritten.
Natürlicher Brandschutz : Weidetiere im Einsatz gegen FeuerRinder, Ziegen, Pferde und andere Pflanzenfresser können die Gefahr von Waldbränden erheblich verringern. Wirklich erkannt wird dieses Potenzial von der EU aber noch nicht.
Fluiddynamik : Ein Rezept für die perfekte SeifenblaseSeifenblasen faszinieren nicht nur Kinder. Wie aber werden sie besonders groß, langlebig und stabil? Französische Physikerinnen und Physiker haben das systematisch untersucht.
Wünschelrute gegen Geophysik : Die Wassersucher von NamibiaIm Wüstenland Namibia setzt man auf moderne Technik, um Wasser zu finden. Oder auf Rutengänger. Deren Methoden scheitern in strengen Tests - beliebt sind sie trotzdem.
Alte und bedrohte Sprachen : Wozu braucht man das denn?Die hethitische Sprache ist ausgestorben, das Sorbische gilt als bedroht. Was motiviert Menschen, diese Sprachen zu lernen? Auf den Spuren einer ungewöhnlichen Leidenschaft.
Medizingeschichte : Erfolgreiche Amputation vor 31000 JahrenWarum dem Kind der Fuß abgetrennt werden musste, weiß man nicht. Aber klar ist: Es überlebte den schweren Eingriff. Demnach ist die Chirurgie Jahrtausende älter als gedacht.
Vorurteile : Was wir mit einem Akzent verbindenViele Deutsche finden einen französischen Akzent charmant, haben aber Vorbehalte gegenüber einem arabischen Einschlag. Verantwortlich dafür sind Stereotype und Erfahrungen.
Linguistik : Welche Sprachen sind leicht zu lernen?Wer Deutsch als Muttersprache spricht, hat in der Regel mit Englisch kein Problem: Die beiden Sprachen sind eng verwandt. Aber sie haben auch Eigenarten, die das Lernen erschweren.
Wespen : Entwarnung fürs Kaffeekränzchen im FreienMedienberichte schildern 2022 als ausgesprochenes Wespen-Jahr. Aber stimmt das überhaupt? Und wie wird man die ungebetenen Gäste wieder los?