Spiritismus: Forscher, die mit Toten sprechenViele, auch namhafte Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts waren regelrecht besessen von der Idee, in Séancen das Jenseits zu erforschen. Das nahm bisweilen bizarre Züge an.
Zipfsches Gesetz: Unerwartete Muster in physikalischen Gleichungen entdecktDas Zipfsche Gesetz beschreibt eigentlich, wie Worte in Texten verteilt sind. Überraschenderweise folgen auch mathematische Symbole in physikalischen Formeln diesen Regeln.
Netzwerkanalyse: Welcher Wikipedia-Typ sind Sie?Jäger, Tüftler oder Tänzer: Forschende haben das Nutzungsverhalten auf Wikipedia von Personen auf der ganzen Welt untersucht – und dabei erstaunliche Unterschiede gefunden.
Lidar-Scans: Hunderte Mayastätten in Mexiko entdecktUnter dem dichten Wald Mexikos schlummern hunderte archäologische Stätten, die Archäologen nun auf Scans entdeckt haben. Eine Lasertechnologie macht es möglich.
Usbekistan: Zwei Gebirgsstädte am Rand der Seidenstraße entdecktLaserscans verraten, wie groß solche befestigten Siedlungen im Niemandsland werden konnten. Möglich machte es die Anbindung an die berühmte mittelalterliche Karawanenroute.
Großübung »Magnitude«: Auf den Katastrophenfall vorbereitenBei einer internationalen Großübung proben hunderte Einsatzkräfte im Rhein-Neckar-Gebiet, wie sie auf ein Starkbeben reagieren müssen. Ist Deutschland für den Ernstfall gewappnet?
Mondillusion: Warum sieht der Mond in der Nähe des Horizonts größer aus?Die Mondillusion: Warum der Mond am Horizont riesig erscheint und unser Gehirn uns dabei einen Streich spielt.
Mondmissionen: Warum wir eine genaue Uhrzeit für den Mond brauchenWie beeinflusst die Relativitätstheorie die Zeitmessung auf dem Mond und welche Herausforderungen stehen bevor?
Roms Obelisken: Sonnen aus SteinIn keiner Stadt der Welt ragen so viele Obelisken gen Himmel wie in Rom. Pharaonen, Kaiser und Päpste nutzten die Monumente – immer auf die gleiche Weise.
Fälschungen: Schwerter aus dem alten Iran als modernes Stückwerk entlarvtWas Handwerker einst aus Bronze und Eisen schmiedeten, kombinieren Fälscher zu krudem Stückwerk. Fachleute entlarvten die falschen Schwerter mit einer kaum bekannten Methode.