Baden-Württemberg: Keltengrab mit seltenem Schatz aus Holz entdecktArchäologen haben ein 2600 Jahre altes Grab aufgetan, in dem ein junger Mann der keltischen Oberschicht bestattet lag. Funde sind zwar rar gesät, aber die Kammer hat es in sich.
Menschheit: Die Ursprünge des modernen MenschenDie menschliche Geschichte ist ein faszinierendes Durcheinander aus Begegnungen, Vermischungen und überraschenden Ursprüngen. Was sagt uns das über uns?
Prozessorarchitektur RISC-V: Neue Chip-Technologie sorgt für Streit unter WeltmächtenRISC-V könnte den Halbleitermarkt verändern. Die offene Prozessorarchitektur bietet Transparenz, birgt aber auch geopolitische Risiken im Chipkrieg zwischen China und den USA.
Zeitgeist: Die Nobelpreise zeitgemäß gestaltenDie strengen Regeln bei der Vergabe von Nobelpreisen sorgen oft für Kritik. Was müsste sich ändern, würde man sie für das 21. Jahrhundert neu gestalten?
Tödliches Marburg-Virus: Wissenschaftler testen eifrig Impfstoffe für den Fall einer EpidemieEin tödliches Virus breitet sich in Ruanda aus – Forscher stehen vor der Herausforderung, Impfstoffe und Therapien schnell zu entwickeln.
Armenien: Älteste Kirche des ersten christlichen Staats der Welt entdecktArchäologen sind auf die bisher älteste Kirche Armeniens gestoßen. Der rund 1650 Jahre alte Bau im antiken Artaxata stammt damit aus der Anfangszeit des ersten christlichen Staats.
Käse-Physik: Warum Mozzarella schmilzt und Feta nichtManche Käsesorte schmilzt optimal auf Pizza oder Auflauf, andere nicht - obwohl sie ganz ähnlich hergestellt werden. Der Grund dafür ist das Netzwerk im Käse.
Shell Jugendstudie: Generation Z wie ZuversichtDeutschlands Jugendliche bilden die politischste Generation seit Beginn der 1990er Jahre. Doch trotz der vielen Krisen bleibt sie optimistisch, zeigt die neue Shell Jugendstudie.
Fragwürdige Sensationsmeldung: Zweifel an DNA-Studie zur Herkunft von Christoph Kolumbus War der berühmte Entdecker gar nicht Italiener, sondern ein Jude aus Spanien? Das sollen die Gene des Entdeckers zweifelsfrei verraten. Doch Fachleute sind skeptisch.
Nobelpreis für Wirtschaft 2024: Demokratie für mehr WohlstandWarum sind manche Länder reicher als andere? Die Wohlstandsforscher Daron Acemoglu, Simon Johnson und James Robinson haben die Ursachen bis zur Kolonialisierung zurückverfolgt.