Palast von Amenhotep III.Neu entdeckte »Goldene Stadt« war vielleicht keine StadtLaden...Archäologen haben jüngst eine weitläufige Siedlung im ägyptischen Theben frei gelegt. Doch ein Experte zweifelt: War es tatsächlich eine Stadt?von Karin Schlott
Laden... Homo erectus : Älteste Menschen dachten noch nicht wie MenschenHomo erectus eroberte die Welt. Sein Gehirn ähnelte dabei zunächst aber eher dem eines Affen als dem eines Menschen.
Laden... Altsteinzeit : Ältestes Erbgut eines Homo sapiens entziffertForscher haben das 45 000 Jahre alte Genom einer Frau rekonstruiert. Sie gehörte zu den ersten modernen Menschen in Europa, die aber wieder verschwanden.
Laden... Südamerika : Asteroideneinschlag ließ Regenwälder erblühenVor 66 Millionen Jahren glichen tropische Regenwälder wohl eher Nadelwäldern. Dann schlug der Chicxulub-Asteroid ein.
Laden... Pandemien : Wie Seuchen die Welt formtenErreger haben dazu beigetragen, Imperien zu stürzen und Zivilisationen auszulöschen. Wie Mikroben solche Macht ausüben konnten, verraten DNA-Spuren in menschlichen Überresten.
Laden... Ernährung : Der Traum vom Leben als Selbstversorger Wer den Großteil seiner Lebensmittel selbst produzieren will, braucht viel Zeit und Engagement. Was man beachten muss – und wo die Grenzen der Selbstversorgung liegen.
Laden... Düngen : Doping für den GartenWer seine Freude am Blühen, Wachsen und Gedeihen hat, der hilft in seinem Garten mit Düngemitteln nach. Gar nicht einfach, dabei alles richtig zu machen.
Laden... Fälschungssicher : Warum fast alle britischen Urkunden auf Schafspergament standenMit Labormethoden ist ein Forscherteam dem historischen Schreibmaterial nachgegangen. Die Ergebnisse geben einen kleinen, aber feinen Einblick in die historische Rechtspraxis.
Laden... Mensch und Natur : Warum Pflanzen glücklich machenWenn wir von Pflanzen umgeben sind, sinkt unser Stresslevel und unsere Stimmung steigt. Woher unsere einzigartige Verbindung mit der Natur rührt – und wie sie sich nutzen lässt.
Laden... Maya-Begräbnis : Der tiefe Fall eines Topdiplomaten726 n. Chr. vermittelte ein Mann namens Ajpach' Waal die Allianz zweier Königreiche. Sein Skelett jedoch erzählt eine andere Geschichte: von einem harten Lebensende in Armut.
Laden... Steinzeit-Massaker : Massengrab zeigt wahlloses TötenOft kann man aus vorgeschichtlichen Massengräbern erschließen, warum die Opfer starben. Doch bei einem Massaker im heutigen Kroatien bleiben die Gründe im Dunkeln.
Laden... Academic Freedom Index : Freiheit in der Wissenschaft sinkt weltweitFreie Forschung ist in vielen Teilen der Welt nicht möglich. Das wurde im Jahr 2020 nicht besser: Schuld sind politische Konflikte und die Coronapandemie.
Laden... Therapie im Gefängnis : »Betrügern geht es nicht nur ums Geld«Die Kriminalpsychologin Helga Ihm arbeitete im Strafvollzug mit Betrugstätern: »Ich habe die manipulativen Strategien am eigenen Leib erfahren«, erzählt sie im Interview.
Laden... Manipulation : Wie wir Betrügern auf den Leim gehenDie Tricks sind altbekannt, und doch fallen Menschen immer wieder darauf herein. Warum gelingt es Betrügern so oft, ihre Opfer an der Nase herumzuführen?
Laden... Schule und Digitalisierung : Das digitale KlassenzimmerWhiteboard statt Tafel, Tablet statt Heft – die Digitalisierung der Schulen schreitet voran. Was gilt es zu beachten, damit Kinder und Jugendliche davon profitieren?
Laden... »Brienne Kollektion« : Künstliche Intelligenz liest ungeöffneten Renaissance-Brief Bis ins 19. Jahrhundert verschlossen Menschen ihre Briefe auf kunstvolle Weise. Eine Software hat nun einen von ihnen gelesen - ohne das Siegel zu brechen.