Steinzeitliche Seefahrer: Europäische Jäger und Sammler paddelten nach NordafrikaWohl in einer Art Inselhopping via Sizilien scheinen Europäer und Nordafrikaner miteinander Handel getrieben haben. Das belegt jetzt die DNA eines Mannes aus Tunesien.
Der Ursprung des Lebens: Wie früh könnte Leben im Universum entstanden sein?Könnte das Wasser in unseren Meeren älter sein als das Sonnensystem? Es könnte schon viel früher als angenommen bewohnbare Welten im Universum gegeben haben.
Gesunde Ernährung: »Willenskraft hat kaum etwas damit zu tun, wie viel jemand isst«Wer beim Essen auf Selbstbeherrschung setzt, hat schon verloren, sagt Traci Mann. Die Ernährungspsychologin verrät, wie man es trotzdem schafft, gesünder zu essen.
Replikationskrise: Hat die Ökologie ein Glaubwürdigkeitsproblem?Erst erschüttert die Replikationskrise Psychologie und Medizin und jetzt die Ökologie: Fachleute leiten aus exakt denselben Daten völlig unterschiedliche Ergebnisse ab.
Gesundheit: Warum Geschichten zu erzählen guttutWer gute Geschichten erzählen kann, zieht nicht nur Aufmerksamkeit auf sich. Auch das eigene Leben erhält mehr Sinn und wird indirekt sogar gesünder.
Juden in der Diaspora: Roms ältestes RitualbadIm alten Hafen von Rom haben Archäologen ein jüdisches Ritualbad aus der Spätantike entdeckt. Es ist die älteste bekannte Mikwe außerhalb Israels.
Homo-erectus-Verwandter: Schädelknochen eines Frühmenschen sind die ältesten WesteuropasEin in Spanien entdeckter Gesichtsschädel führt auf die Spur zu den ersten Frühmenschen, die Europa besiedelten – vor bis zu 1,4 Millionen Jahren. Aber zu welcher Art gehörten sie?
Frühes Amerika: Ein Dschungel voller StädteMillionen Menschen bevölkerten einst den Regenwald am Amazonas. Sie legten Städte, Straßen und Äcker an. Doch ihre Zivilisationen entstanden völlig anders als lange vermutet.
Film und Fernsehen: Eine Vorliebe für Antihelden lässt tief blickenAntihelden verkörpern Persönlichkeiten mit Stärken und Schwächen. Das spricht eher jene Menschen an, die sich auch selbst einige unliebsame Eigenschaften zuschreiben.
Geheimer Wettlauf um schweres Wasser: Wie ein Pariser Banker die Nazi-Atombombe verhinderte1940 schnappte Jacques Allier den Deutschen 185 Kilogramm Deuteriumoxid aus Norwegen vor der Nase weg. Zur Sicherheit reiste er mit falscher Identität – und ein wenig Kadmium.