Sensationsfund : Abdrücke eines kostbaren Fossils entdecktDas Original wurde durch deutsche Bomben zerstört. Doch glücklicherweise hatte man zuvor noch Abgüsse angefertigt, die nun endlich zugeordnet werden konnten.
Mosul : Kriegsreliefs des assyrischen Königs Sanherib in Ninive entdecktBei Restaurierungen eines vom IS zerstörten Stadttors in Ninive kamen 2700 Jahre alte Palastreliefs ans Licht. Warum sie einst als Baumaterial endeten, lässt die Ausgräber rätseln.
Palimpsest : Die Entdeckung der ältesten bekannten HimmelskarteDer antike Gelehrte Hipparchos gilt als Begründer der wissenschaftlichen Astronomie. Nun fanden sich auf mittelalterlichem Pergament Fragmente aus seinem verlorenen Sternenkatalog.
Kuba-Krise : Der Tag, an dem ein Mann einen nuklearen Weltkrieg verhinderteAm 27. Oktober 1962 stand die Welt kurz vor einem Atomkrieg. Erst viel später wurde bekannt, dass der Offizier Wassili Archipow einen Angriff auf die US-Navy abgewendet hatte.
Drogenpolitik : Die Cannabis-Freigabe in Deutschland rückt näherDie Bundesregierung hat ein Eckpunktepapier vorgestellt, wie die Cannabis-Legalisierung geregelt werden soll. Künftig sollen Erwachsene 20 bis 30 Gramm straffrei kaufen dürfen.
Gleichstellung in der Wissenschaft : Männer profitieren stärker vom Pionier-Vorteil als Frauen Die erste Person, die eine Forschungsarbeit in der Physik veröffentlicht, wird öfter zitiert als die Urheber späterer Artikel. Männer haben dabei einen historischen Vorteil.
Ägypten : Der Kult der geköpften FalkenArchäologen haben in Berenike einen Schrein mit kopflosen Falkenskeletten ausgegraben. Offenbar brachte dort vor rund 1600 Jahren ein rätselhaftes Nomadenvolk Opfer dar.
Anthropozän : »Wir laden alle ein, Sammler zu werden«Plastiktüten statt ausgestopfter Tiere: Wie sieht das Naturkundemuseum der Zukunft aus? Ein virtuelles Bürgermuseum in Berlin sucht nach Antworten und Mitwirkenden.
Cannabis : Killerkraut und MörderdrogeBald soll Cannabis in Deutschland legalisiert werden. Dass das Rauschmittel überhaupt verboten war, lag am fanatischen Eifer eines einzigen einflussreichen Mannes.
Steinzeit : Das Familienleben der NeandertalerNeandertaler aßen, schliefen und lebten in Gemeinschaften. Doch wie sahen ihre Sippen genau aus? Erstmals liefert das Erbgut einer Gruppe, die im Altaigebirge existierte, Hinweise.