Urknall, Weltall und das LebenSuche nach Leben auf Eismonden des Jupiter Christian Erd spricht über die Instrumente der JUICE-Mission und erklärt wie wichtig sie zur Erforschung der Eismonde des Jupiter sind.
Urknall, Weltall und das Leben : Extrem massereiches Schwarzes Loch frisst Molekülwolke aus WasserstoffDas rätselhafte Signal AT2021lwx konnte endlich entschlüsselt werden. Josef Gaßner erläutert die Zusammenhänge.
Deutsche Welle : 3D-gedruckte Raketen revolutionieren die RaumfahrtWelche Möglichkeiten 3D-Druck im All eröffnen kann, erklärt das Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Das Universum und der MenschHarald Lesch eröffnet die Vortragsreihe »Die größte Geschichte aller Zeiten« anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2023. Was hat das Universum eigentlich mit uns zu tun?
Urknall, Weltall und das Leben : Fünf Irrtümer zur Kernfusion Hartmut Zohm klärt im Video über fünf Mythen der Kernfusion auf.
Urknall, Weltall und das Leben : Highlights des James-Webb-Teleskops Das James-Webb-Weltraumteleskop ist die neue Supermaschine der Astronomie. Der Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum« Andreas Müller stellt neue Resultate vor.
Optogenetik-Pionier Peter Hegemann im PorträtNeues Video-Porträt präsentiert den renommierten Biophysiker und Hector Fellow Peter Hegemann und stellt seine Forschungstätigkeit an Humboldt-Universität zu Berlin vor
Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen AugendetektorJürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.
3D Druck auf der Mikrometer- und NanometerskalaDas Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG.
Maßgeschneiderte MetamaterialienDas Maßschneidern von »Meta-Atomen« auf der Nano- oder Mikrometerskala von künstlichen Materialien ermöglicht die Erzeugung völlig neuer Eigenschaften.
Simulierte QuantenweltenImmanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.
Naturkonstanten als Basis neuer MaßeinheitenDer von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.
Urknall, Weltall und das Leben : Wie entstehen riesige galaktische Magnetfelder? Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße sind nicht nur die Heimat von Milliarden von Sternen sondern auch die größten zusammenhängenden Magneten, die wir im Universum kennen.
Urknall, Weltall und das Leben : Supermassives Schwarzes Loch mit 1600 km/s entdeckt Bei einer Rotverschiebung von z = 0,964 wurde ein supermassives schwarzes Loch entdeckt - ein Runaway Black Hole. Josef Gaßner erläutert die Details.
Urknall, Weltall und das Leben : Rotierende Schwarze Löcher Astrophysiker Andreas Müller beantwortet Eure Fragen zu rotierenden Schwarzen Löchern.
Urknall, Weltall und das Leben : 3D-Simulationen von neutrinogetriebenen Kernkollaps-Supernovae Wie verlaufen Supernovae unterschiedlicher Ausgangsmassen im Detail? Josef Gaßner erklärt im Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Evolution der Satellitentechnologie Ulrich Schreiber erläutert in seinem Vortrag die Geschichte und Entwicklung des Geodätischen Raumverfahrens.
Urknall, Weltall und das Leben : Das kosmologische Prinzip: Ist alles überall gleich?Auftaktfolge zum Start der Reihe »Kosmische Strukturen« in der es darum geht, was uns die Strukturen im Universum über die Vergangenheit und Zukunft des Universums selbst verraten.
Urknall, Weltall und das Leben : Die Kernfusion als Fundamentalprozess des Universums.Harald Lesch erläutert in der Reihe Omega Centauri den wichtigsten Schritt der stellaren Kernfusion
Urknall, Weltall und das Leben : Fraktale im UniversumWas bedeutet »unendlich weit weg«? Jenny Wagner im Kommentarcheck zu ihrem Vortrag »Fraktale im Universum«.
Urknall, Weltall und das Leben : Kosmische Strahlung mit höchster EnergieWoher kommt die sogenannte UHECR (Ultra High Energy Cosmic Ray)? Harald Lesch stellt die extremen kosmischen Objekte vor.
Urknall, Weltall und das Leben : Meteoritenfall in Baden-Württemberg Ein Vortrag über den ersten Meteoritenfall in Baden-Württemberg, der 2018 mithilfe des Europäischen Feuerkugelnetzes entdeckt wurde.