Urknall, Weltall und das LebenWie entstehen Protosterne in Molekülwolken? Josef Gaßner erläutert anhand von Originalaufnahmen des James Webb Space Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops Details zur Sternentstehung.
Urknall, Weltall und das Leben : Wie organisieren sich galaktische Strukturen?Wie unterscheidet sich die Strukturbildung in verschiedenen Galaxientypen? Harald Lesch erläutert die Unterschiede in den Galaxien.
Urknall, Weltall und das Leben : Strahlendosis auf dem Weg zu Mond und MarsWie gefährlich ist die Strahlung im Weltraum für Astronauten, wenn sie sich auf dem Weg zum Mond oder später auf den Mars befinden?
Urknall, Weltall und das Leben : James Webb Teleskop - Details des Flugs zum L2 Das James Webb-Teleskop startete im Guiana Space Center in Kourou. Im Vortrag wird der Weg vom Start bis zum Lagrange-Punkt L2 im Detail erklärt.
Urknall, Weltall und das Leben : Der Rand des Sonnensystems Der Rand des Sonnensystems - hier war und ist die Wissenschaft auf Raumsonden angewiesen, welche sich zum Teil schon seit mehr als 40 Jahre im All befinden. Ein Video.
Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen AugendetektorJürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.
3D Druck auf der Mikrometer- und NanometerskalaDas Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG.
Maßgeschneiderte MetamaterialienDas Maßschneidern von »Meta-Atomen« auf der Nano- oder Mikrometerskala von künstlichen Materialien ermöglicht die Erzeugung völlig neuer Eigenschaften.
Simulierte QuantenweltenImmanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.
Naturkonstanten als Basis neuer MaßeinheitenDer von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.
Urknall, Weltall und das Leben : Outtakes 2022 Die Outtakes des Jahres 2022 - Harald Lesch & das UWudL-Team.
Urknall, Weltall und das Leben : Aktueller Stand und Zukunft der Fusionsenergie Hartmut Zohm erklärt in seinem Vortrag die Grundlagen der Fusionsforschung und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand in der Kernfusionsforschung2022.
Urknall, Weltall und das Leben : Astronauten-Training am BioLab Simulationsmodul der ISS Wie werden Astronauten trainiert?
Urknall, Weltall und das Leben : Fraktale im Universum?Wie selbstähnlich ist unser Universum? Strukturen im Universum, die unter ihrer eigenen Gravitation entstehen, können nur ganz bestimmte Formen annehmen. Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Randbedingungen der InstabilitätKomplexe Systeme werden maßgeblich von ihren Randbedingungen bestimmt. Harald Lesch führt in der Reihe Omega Centauri tief in die moderne Sichtweise der Astrophysik.
Urknall, Weltall und das Leben : Seltsame Bilder durch GravitationslinsenAndreas Müller stellt neue ungewöhnliche Bilder ferner Galaxien und Quasare vor, die durch den Gravitationslinseneffekt entstanden sind.
Urknall, Weltall und das Leben : Unser Platz im KosmosWo ist unsere Position in den aktuellen Sternkarten? Josef Gaßner erklärt möglichst anschaulich den aktuellen Stand der Astronomie.
Doktor Whatson : Warum du dich nicht einfrieren lassen solltestKönnen wir es schaffen, Menschen erfolgreich einzufrieren und in der Zukunft wiederzubeleben? Doktor Whatson ermittelt im Video in Sachen Kryonik.
Urknall, Weltall und das Leben : Extreme Energien aus dem KosmosVortrag von Harald Lesch zur Hochenergie-Astrophysik anlässlich der 35-Jahr-Feier der Sternwarte Rosenheim.
Urknall, Weltall und das Leben : James Webb Teleskop liefert Neues bei Gravitationslinseneffekt Neue Bilder vom James-Webb-Teleskop. MACS0647-JD ist ein Kandidat für eine der frühesten im Universum entstandenen Galaxien. Ein Video.