Urknall, Weltall und das LebenStellare Nukleosynthese in massearmen Sternen Josef Gaßner erläutert detailliert die stellare Nukleosynthese - Kernfusion im Inneren von Sternen.
Urknall, Weltall und das Leben : Johannes Kepler und die kopernikanische WendeDie Arbeiten des deutschen Astronoms, Physikers und Mathematikers Johannes Kepler hatten großen Einfluß auf die Wissenschaft und sind noch heute von Bedeutung. Ein Vortrag.
Urknall, Weltall und das Leben : Planung des Extremely Large Telescopes Der Weg vom Very Large Telescope (VLT) zum Extremely Large Telescope (ELT) führt über eine Reihe von technischen und wissenschaftlichen Fortschritten. Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Blackout durch SonnenstürmeBlackout durch Sonnenstürme, oder: Wie die Sonne unsere Erde wirklich beeinflusst. Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Bau von hochempfindlicher Satellitentechnik im Reinraum Der Bau von Weltraumsatelliten benötigt eine besondere Arbeitsumgebung. Was das genau bedeutet und welche Reinraumklassen es gibt erkläret das Video.
Deutsche Welle : Können Quantencomputer das Klima retten?Google Quantum AI Labs entwickelt Rechner, die Probleme lösen sollen, an denen klassische Computer scheitern. Ein Video.
Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen AugendetektorJürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.
3D Druck auf der Mikrometer- und NanometerskalaDas Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG.
Maßgeschneiderte MetamaterialienDas Maßschneidern von »Meta-Atomen« auf der Nano- oder Mikrometerskala von künstlichen Materialien ermöglicht die Erzeugung völlig neuer Eigenschaften.
Simulierte QuantenweltenImmanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.
Naturkonstanten als Basis neuer MaßeinheitenDer von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.
Shift : Was Quantencomputer von normalen Rechnern unterscheidetQuantencomputer können Rechnungen gleichzeitig ausführen, die konventionelle Computer nacheinander machen. Ein Video.
Deutsche Welle : Wie werden Quantencomputer unseren Alltag verändern?Die große Stärke der Quantencomputer ist, sehr schnell verschiedene Szenarien berechnen zu können. Wann ist das sinnvoll für unseren Alltag? Ein Video.
Deutsche Welle : Warum ist es so schwer, einen Quantencomputer zu bauen?Die technischen Herausforderungen beim Bau von Quantencomputern sind riesig. Eine Quantenmechanikerin erklärt im Video, warum.
Urknall, Weltall und das Leben : Warum ist es nachts dunkel?Die Dunkelheit des Nachthimmels erscheint uns wie eine banale und selbstverständliche Tatsache. Astrophysiker Andreas Müller erklärt das Olberssches Paradoxon.
Doktor Whatson : Wie sieht ein Schwarzes Loch von innen aus?Was passiert, wenn man in ein Schwarzes Loch fällt? Verbirgt sich in der Singularität eine Zeitmaschine? Doktor Whatson recherchiert im Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Wie entstehen Protosterne in Molekülwolken? Josef Gaßner erläutert anhand von Originalaufnahmen des James Webb Space Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops Details zur Sternentstehung.
Urknall, Weltall und das Leben : Wie organisieren sich galaktische Strukturen?Wie unterscheidet sich die Strukturbildung in verschiedenen Galaxientypen? Harald Lesch erläutert die Unterschiede in den Galaxien.
Urknall, Weltall und das Leben : Strahlendosis auf dem Weg zu Mond und MarsWie gefährlich ist die Strahlung im Weltraum für Astronauten, wenn sie sich auf dem Weg zum Mond oder später auf den Mars befinden?
Urknall, Weltall und das Leben : James Webb Teleskop - Details des Flugs zum L2 Das James Webb-Teleskop startete im Guiana Space Center in Kourou. Im Vortrag wird der Weg vom Start bis zum Lagrange-Punkt L2 im Detail erklärt.
Urknall, Weltall und das Leben : Der Rand des Sonnensystems Der Rand des Sonnensystems - hier war und ist die Wissenschaft auf Raumsonden angewiesen, welche sich zum Teil schon seit mehr als 40 Jahre im All befinden. Ein Video.