Urknall, Weltall und das LebenSternbilder im Wandel Wie haben sich die Sternbilder entwickelt? Und wann ist eine Ansammlung von Sternen eigentlich ein Sternbild? Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Leben auf dem Mars?Ist der Mars wirklich ein Ausweichplanet für den Menschen? In der Reihe »Planetare Geologie« bespricht Christian Körberl Zuschauerfragen rund um den Planeten.
Urknall, Weltall und das Leben : Sternentstehung und Sternentwicklung Warum entstehen Sterne nicht im leeren Raum, sondern in riesigen Staubwolken? Einblicke für Einsteiger gibt es in dieser Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
Urknall, Weltall und das Leben : Eine Gleichung rettet die WeltHarald Lesch erläutert im Video die Zusammenhänge der beiden physikalischen Schwergewichte Quantenmechanik und Allgemeine Relativitätstheorie.
Urknall, Weltall und das Leben : Neues Radiobild des Event Horizon Telescope am 12. MaiAm 12. Mai 2022 soll ein neuer Durchbruch des Event Horizon Telescope (EHT)bekanntgegeben werden. Andreas Müller berichtet im Video.
Deutsche Welle : Mit Flugdrachen Windenergie einfangenAlexander Bormann, Gründer des Unternehmens Enerkite, erklärt im Video wie mit Flugdrachen Energie eingefangen werden kann.
Simulierte QuantenweltenImmanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.
Supraleitung bei Umgebungstemperatur?Strom soll nicht nur bei tiefsten Temperaturen verlustfrei fließen können.
Naturkonstanten als Basis neuer MaßeinheitenDer von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.
Mehr Kapazität für Lithium-Ionen-BatterienDer vielverwendete Batterietyp lässt sich noch erstaunlich stark optimieren.
Deutsche Welle : Leben in der SchwerelosigkeitWas stellt die Schwerelosigkeit mit dem Körper an? Der Astronaumt Matthias Maurer erzählt im Video von seinem Alltag auf der ISS.
Doktor Whatson : Wissenschaftler reagieren auf TschernobylIm Video geht es um das größte Reaktorunglück in der Geschichte der Atomkraft, Tschernobyl 1986.
Urknall, Weltall und das Leben : Fusion: Warum sieht ein Stellerator so kompliziert aus?Warum ist das Spulensystem eines Stellarators komplexer als das eines Tokamaks? Das erklärt uns Hartmut Zohm im Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Die erste Sekunde nach dem Urknall Woher kommt die Materie im Kosmos? Gibt es auch Anti-Galaxien, angefüllt mit Anti-Sternen? Josef Gaßner spricht im Video über die »Kosmische Inflation«.
Urknall, Weltall und das Leben : Der Urknall. Wie hat eigentlich alles angefangen?Harald Lesch startet die neue Reihe »Omega Centauri«. Darin wird er das Universum erklären. Vom Urknall bis heute.
Projekt Zukunft : Tiefer Blick in Schwarze LöcherDer Astronom Knud Jahnke erzählt, warum Schwarze Löcher so anziehen - obwohl sie selbst nicht sichtbar sind.
Urknall, Weltall und das Leben : Nackte Neutronensterne am RöntgenhimmelAxel Schwope vom Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam geht in diesem Vortrag den Neutronensternen auf den Grund.
Doktor Whatson : Seit wann gibt es (theoretisch) Leben im Universum? Wann und wie ist aus der heißen Ursuppe nach dem Urknall ein Universum geworden, in dem alle Bausteine für Leben vorhanden sind? Ein Podcast über die Anfänge.
Urknall, Weltall und das Leben : Jenseits von Einsteins TheorieAndreas Müller beschäftigt sich im Video mit offenen Fragen zur allgemeinen Relativitätstheorie.
Urknall, Weltall und das Leben : Häufige kosmologische IrrtümerIn populärwissenschaftlichen Darstellungen findet man leider oftmals Fehler zur Kosmologie. Josef Gaßner erläutert im Video die häufigsten Trugschlüsse.