Urknall, Weltall und das Leben : Aufgelöste stellare PopulationenAusgehend von den historischen astronomischen Beobachtungsmethoden erläutert Martin Roth vom Leibniz Institut für Astrophysik das junge Gebiet der Integralfeldspektroskopie.
Urknall, Weltall und das Leben : Was war der Bang des Big Bangs? Eine möglich Lösung des Standardmodells der Kosmologie liefert die sogenannte kosmische Inflation. Josef Gaßner erläutert im Video die Zusammenhänge.
Urknall, Weltall und das Leben : Besteht Dunkle Materie aus primordialen Schwarzen Löchern? Das Standardmodell der Kosmologie beinhaltet neben der gewöhnlichen Materie eine nicht leuchtende Materieform, die noch viel häufiger vorkommt: Dunkle Materie. Ein Video.
Doktor Whatson : Was die Wissenschaft aufhältDie Wissenschaft hatte schon immer mit vielen Gegnern zu kämpfen. Doch wie wurden Theorien zu Fakten? Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Fusionsforschung 2022Wie ist der Status der Fusionsforschung im Januar 2022? Harald Lesch diskutiert im Video mit Hartmut Zohm die aktuellsten Ergebnisse am ITER und aus Greifswald.
Urknall, Weltall und das Leben : Stürzt das Sonnensystem ins Zentrum der Milchstraße?Andreas Müller beantwortet im Video eine Frage zum Schicksal unseres Sonnensystems.
Urknall, Weltall und das Leben : Welche konkreten Beobachtungen gibt es zu Schwarzen Löchern?Im Podcast gibt Christoph Pfrommer vom Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam einen detaillierten Überblick über schwarze Löcher.
Urknall, Weltall und das Leben : Ist der Kosmos homogen?Bei der Herleitung der Friedmann-Gleichungen haben wir ein homogenes Universum vorausgesetzt. Was rechtfertigt diese Anfangsbedingung? Josef Gaßner spricht darüber im Podcast.
Urknall, Weltall und das Leben : Kleinkörper in unserem SonnensystemVon Asteroiden und Kometen. Christian Körberl gibt im Podcast einen Überblick über Kleinkörper in unserem Sonnensystem.
Urknall, Weltall und das Leben : Lichtecho in ÜberlichtgeschwindigkeitJosef Gaßner erläutert Details zur scheinbaren Überlichtgeschwindigkeit in den Aufnahmen des Hubble-Space-Telekops und des Spitzer-Infrarot Teleskops. Ein Video.