Urknall, Weltall und das Leben : Extreme Energien aus dem KosmosVortrag von Harald Lesch zur Hochenergie-Astrophysik anlässlich der 35-Jahr-Feier der Sternwarte Rosenheim.
Urknall, Weltall und das Leben : James Webb Teleskop liefert Neues bei Gravitationslinseneffekt Neue Bilder vom James-Webb-Teleskop. MACS0647-JD ist ein Kandidat für eine der frühesten im Universum entstandenen Galaxien. Ein Video.
Science in Shorts : Ungeordnetes Verhalten im RaumGily Ginosar nutzte Fledermäuse, um herauszufinden, wie das GPS des Gehirns ein sich veränderndes 3D-Bild der Welt aufbaut, während man sich in ihr bewegt.
Science in Shorts : Extreme Gewalt und SchneeGammastrahlenausbrüche sind die gewaltigsten Dinge im Universum, aber wenn ihre kosmischen Boten die Erde erreichen, sind sie winzig, müde und verblassen schnell.
Projekt Zukunft : Was bedeutet E=MC²?Im Video werden der praktische Nutzen und die Theorie hinter Einsteins Weltformel einfach erklärt.
Science in Shorts : Jetzt siehst du michWas würdest du morgen tun, wenn ich dir heute einen Unsichtbarkeitsmantel geben würde? Die Metasurfer kommen dem Verschwinden immer näher.
Science in Shorts : Zerknitterte LakenNiemand schaut morgens auf sein ungemachtes Bett und fragt sich, ob die Mathematik den Zustand des Bettes erklären kann, oder?
Urknall, Weltall und das Leben : Sternentstehung im interstellaren MediumWie viele Sterne entstehen pro Jahr in der Milchstraße? Harald Lesch erläutert im Video den aktuellen Stand der Sternentstehung in Spiralgalaxien und elliptischen Galaxien.
Urknall, Weltall und das Leben : Leistungsabfuhr aus FusionsplasmenEine neue Methode zur Leistungsabfuhr aus dem Fusionsplasmen löst ein großes Problem bei der Fusionsforschung. Ein Video.
Deutsche Welle : Naturkatastrophen als Gefahr für das InternetErdbeben, Vulkanausbrüche oder gar Sonnenstürme: All das kann die Netzstabilität gefährden.