Urknall, Weltall und das Leben : Nackte Neutronensterne am RöntgenhimmelAxel Schwope vom Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam geht in diesem Vortrag den Neutronensternen auf den Grund.
Doktor Whatson : Seit wann gibt es (theoretisch) Leben im Universum? Wann und wie ist aus der heißen Ursuppe nach dem Urknall ein Universum geworden, in dem alle Bausteine für Leben vorhanden sind? Ein Podcast über die Anfänge.
Urknall, Weltall und das Leben : Jenseits von Einsteins TheorieAndreas Müller beschäftigt sich im Video mit offenen Fragen zur allgemeinen Relativitätstheorie.
Urknall, Weltall und das Leben : Häufige kosmologische IrrtümerIn populärwissenschaftlichen Darstellungen findet man leider oftmals Fehler zur Kosmologie. Josef Gaßner erläutert im Video die häufigsten Trugschlüsse.
Urknall, Weltall und das Leben : Durchbruch in der Fusionsforschung am JETWas passiert in letzter Zeit am JET, der größten Fusionsanlage weltweit? Hartmut Zohm vom Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gibt im Video ein Update.
Urknall, Weltall und das Leben : Impaktkrater durch Meteoriten im SonnensystemWas passiert wenn Objekte mit kosmischen Geschwindigkeiten auf der Oberfläche von Planeten einschlagen? Ein Video aus der Reihe »Planetare Geologie«.
Urknall, Weltall und das Leben : Was ist außerhalb des Universums?Wo hinein dehnt sich das Universum aus? Josef Gaßner stellt in der Reihe »Von Aristoteles zur Stringtheorie« das Modell der ewigen Inflation vor.
Urknall, Weltall und das Leben : Urknall-Theorie: Wie misst man die Temperatur der HintergrundstrahlungWas ist der kosmische Mikrowellenhintergrund und was versteht man unter seiner Temperatur? Wie misst man eigentlich Temperaturen? Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Was heizt die Korona auf Millionen Kelvin? Alexander Warmuth vom Leibniz-Institut für Astrophysik in Postdam beantwortet im Rahmen der Babelsberger Sternennächte Fragen zu unserer Sonne.
Urknall, Weltall und das Leben : Leben wir in einem hässlichen Universum?Harald Lesch und Josef Gaßner diskutieren als Beispiel die sogenannten sterilen Neutrinos als Kandidaten für Dunkle Materie.