Urknall, Weltall und das Leben : 3D-Simulationen von neutrinogetriebenen Kernkollaps-Supernovae Wie verlaufen Supernovae unterschiedlicher Ausgangsmassen im Detail? Josef Gaßner erklärt im Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Evolution der Satellitentechnologie Ulrich Schreiber erläutert in seinem Vortrag die Geschichte und Entwicklung des Geodätischen Raumverfahrens.
Urknall, Weltall und das Leben : Das kosmologische Prinzip: Ist alles überall gleich?Auftaktfolge zum Start der Reihe »Kosmische Strukturen« in der es darum geht, was uns die Strukturen im Universum über die Vergangenheit und Zukunft des Universums selbst verraten.
Urknall, Weltall und das Leben : Die Kernfusion als Fundamentalprozess des Universums.Harald Lesch erläutert in der Reihe Omega Centauri den wichtigsten Schritt der stellaren Kernfusion
Urknall, Weltall und das Leben : Fraktale im UniversumWas bedeutet »unendlich weit weg«? Jenny Wagner im Kommentarcheck zu ihrem Vortrag »Fraktale im Universum«.
Urknall, Weltall und das Leben : Kosmische Strahlung mit höchster EnergieWoher kommt die sogenannte UHECR (Ultra High Energy Cosmic Ray)? Harald Lesch stellt die extremen kosmischen Objekte vor.
Urknall, Weltall und das Leben : Meteoritenfall in Baden-Württemberg Ein Vortrag über den ersten Meteoritenfall in Baden-Württemberg, der 2018 mithilfe des Europäischen Feuerkugelnetzes entdeckt wurde.
Urknall, Weltall und das Leben : Stellare Nukleosynthese in massearmen SternenJosef Gaßner erläutert detailliert die stellare Nukleosynthese - Kernfusion im Inneren von Sternen.
Urknall, Weltall und das Leben : Johannes Kepler und die kopernikanische WendeDie Arbeiten des deutschen Astronoms, Physikers und Mathematikers Johannes Kepler hatten großen Einfluß auf die Wissenschaft und sind noch heute von Bedeutung. Ein Vortrag.
Urknall, Weltall und das Leben : Planung des Extremely Large Telescopes Der Weg vom Very Large Telescope (VLT) zum Extremely Large Telescope (ELT) führt über eine Reihe von technischen und wissenschaftlichen Fortschritten. Ein Video.