Urknall, Weltall und das Leben : Halos: Universelle Strukturen Die Anordnung von Materie im Universum ergibt ein ganz charakteristisches Muster. Halos - kugelförmige Masseverteilungen - scheinen dabei einer universellen …
Urknall, Weltall und das Leben : Einfluss supermassereicher Schwarzer LöcherIm Rahmen der Babelsberger Sternennächte geht Christoph Pfrommer vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) auf Fragen zu Schwarzen Löchern ein: Wie …
Urknall, Weltall und das Leben : Wie entstehen Pulsarwinde?Josef Gaßner erläutert anhand numerischer Simulationen und konkreter Beobachtungen der Hand Gottes und des Kebsnebels die Entstehung eines Pulsarwindes.
Urknall, Weltall und das Leben : Higgszerfall am LHC im Widerspruch zum Standardmodell In der aktuellen LHC Konferenz stellten die Teams von ATLAS und CMS ihr koordiniertes Bestreben vor, den seltenen Higgszerfall hin zu einem Z-Boson und einem Photon zu analysieren.
Urknall, Weltall und das Leben : Die Erforschung Schwarzer LöcherDie Event-Horizon-Telescope (EHT) Kollaboration hat am 12. Mai 2022 das erste Bild des Schattens eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie veröffentlicht.
Deutsche Welle : Wie funktionieren Winglets?Die meisten modernen Flugzeuge haben gebogene Flügelspitzen, sogenannte Winglets. Wie funktionieren die Flügelchen und welche Vorteile haben sie?
Urknall, Weltall und das Leben : Kosmologische Simulationen Kosmologische Simulationen spielen Heutzutage eine bedeutende Rolle in der Erforschung der Strukturen im Universum und deren Bildung.
Urknall, Weltall und das Leben : Kilonova Josef Gaßner erläutert anhand der Beobachtung GW170817 und numerischen Simulationen das Phänomen - der Kilonova.
Deutsche Welle : Können tropische Wirbelstürme den Äquator überqueren?Tropische Wirbelstürme richten großen Schaden an, sie bilden sich über Wasserflächen über dem Äquator.
Urknall, Weltall und das Leben : Kernfusion: Probleme am ITER Hartmut Zohm und Alberto Loarte diskutieren die aktuellen Probleme am Fusionsprojekt ITER.