DAI Heidelberg : Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen Sie sind überall, leben in und um uns, sind meist unsichtbar und halten unsere Welt am Laufen. Forian Freistetter erklärt im Video den Kosmos der Mikrobiologie.
Urknall, Weltall und das Leben : Viel Wirbel um SternenstaubIm Video erläutert Oliver Gressel vom Institut für Astrophysik in Potsdam die Strömungsmechanik der Planetenentstehung.
Urknall, Weltall und das Leben : Wie beeinflusst Improvisation die Naturwissenschaften?Wie improvisiert man in der Physik? Harald Lesch und Josef Gaßner diskutieren darüber im Podcast.
Urknall, Weltall und das Leben : Das James Webb-WeltraumteleskopHarald Lesch und Josef Gaßner diskutieren den Nachfolger des Hubble-Space-Weltraumteleskops: Das Henrietta Leavitt Teleskop, bzw. James Webb Teleskop.
Urknall, Weltall und das Leben : Die Starburst-Galaxie M82Josef Gaßner spricht der Reihe »Einblicke ins Weltall« über die faszinierenede Spiralgalaxie Messier 82. Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Dunkle Energie und Dunkle Materie im SonnensystemDunkle Materie und dunkle Energie sind die beiden dominierenden Energieformen im Universum. Andreas Müller spricht darüber in diesem Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Pros und Cons des Elektroautos Harald Lesch und Josef Gaßner diskutieren über die Mobilität der Zukunft. Ein Video.
Doktor Whatson : Hollywood wissenschaftlich geprüftIn »Stowaway« geht es um die Besatzung eines Raumschiffs auf ihrem Weg zum Mars. Doktor Whatson hat nachgefragt, wie wissenschaftlich akkurat der Film wirklich ist. Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Die Zukunft des kosmologischen PrinzipsJenny Wagner berichtet im Video von der Internationalen Kosmologiekonferenz in Südkorea. Im Video geht es um das kosmologische Standardmodell.
Astronomie : Galaktische Super-BubblesRöntgenstrahlung der Superblase im Zentrum der Milchstraße entdeckt - aber vielleicht auch nicht.