»Liegt die Antwort in den Sternen?« : Götter, Gräber, Außerirdische Warum E.T. wohl nie auf der Erde war
»Mondlandschaften« : Lunare StreifzügeThorsten Dambeck präsentiert in seinem Buch ein ausführliches Porträt des Erdtrabanten – inklusive dreidimensionaler Mondlandschaften mit Wow-Effekt
»Kosmologie« : Eine umfangreiche und auch anspruchsvolle Darstellung der KosmologieDieses Buch bietet viele Informationen, fachlich und didaktisch kompetent aufbereitet. Vorkenntnisse sollten jedoch vorhanden sein.
»Der Traum vom All« : 100 Erfindungen aus dem Bereich der AstronomieDas Buch vereint bekannte und vor allem auch weniger bekannte Erfindungen auf dem Gebiet der Astronomie und lädt zum Schmökern ein.
»Sternenstaub« : Die Präger unseres WeltbildesDer Züricher Professor für Astrophysik Ben Moore stellt 42 bedeutende Astronomen vor und gibt interessante Denkanstöße.
»Rätselhafte Himmelsobjekte« : Keine Einführung in die GammaastronomieDer ehemalige Astrophysiker Wilfried Domainko schreibt sich selbst ein fragwürdiges Denkmal. Eine Rezension
»Eine kurze Geschichte des Universums« : Das Universum kompakt präsentiertDie Astrophysikerin Gemma Lavender wählt einen erfrischend neuen Ansatz, um den Kosmos für ein breites Publikum verständlich zu erklären. Eine Rezension
»Unter den Polarlichtern der Antarktis« : Ewige DunkelheitDer Physiker Robert Schwarz beschreibt seine Erlebnisse, die er während 15 Wintern in der Antarktis gesammelt hat. Eine Rezension
»Expedition ins Sternenmeer« : Quo vadis, Homo spaciens?Der Philosoph Harald Zaun hat in »Expedition ins Sternenmeer« 23 spannende Beiträge über Perspektiven, Chancen und Risiken einer interstellaren Raumfahrt gesammelt. Eine Rezension
»Was macht das Quark im Apfelkuchen?« : Vom Urknall zum Apfelkuchen in nur 13,8 Milliarden Jahren Ein beeindruckender und unterhaltsamer Abriss der Atom-, Kern-, Astro- und Teilchenphysik, getrieben von der Suche nach dem ultimativen Rezept für Apfelkuchen. Eine Rezension