Die Geschichte der Raumfahrt könnte so spannend sein: FehlstartDie Raumfahrt erlebt gerade ein Comeback: Neben staatlichen Institutionen fliegen nun auch private Firmen ins All. Leider spiegelt das Buch diese spannende Zeit nicht wider.
Relativitätstheorie – nicht nur für Kinder: Ein Wolf im SchafspelzWas wie ein liebevoll illustriertes Jungendbuch zu Einsteins Theorien aussieht, geht sehr in die Tiefe.
Ist Oumuamua Alientechnologie?: Boje im All?Der Astrophysiker Avi Loeb spekuliert, welche Bewandtnis es mit dem interstellaren Himmelskörper Oumuamua auf sich haben könnte.
Das foucaultsche Pendel als kulturhistorisches Objekt : Anschauliche ErdrotationDer Wissenschaftshistoriker Michael Hagner findet Trost in den Schwingungen des berühmten Versuchs.
Zeit ist mehr, als die Uhr zu kennen: Die Vielseitigkeit der ZeitZahlreiche Kinderbücher vermitteln, wie man die Uhr liest. Dieses Sachbuch geht darüber hinaus und vermittelt die Vielschichtigkeit von Zeit an sich.
Wie ein durchlöchertes Senfkorn in New York: Foto eines galaktischen MonstersIn seinem Buch »Licht im Dunklen« beschreibt der Physiker Heino Falcke spannend und mitunter sehr persönlich, wie die erste Fotografie eines Schwarzen Lochs gelang.
Eine Geschichte des Universums: Was den Kosmos zusammenhältFelicitas Mokler stellt das Weltall vor und verpackt dabei geschickt eine Menge Physik zwischen den Zeilen.
Kartografie des Kosmos: Kunstvolles WeltallDas bilderreiche Werk des Filmwissenschaftlers beleuchtet die Geschichte der Astronomie – hat aber auch seine Schattenseiten.
Das goldene Zeitalter der Astronomie eröffnet viele Fragen: Schatzkiste UniversumMit seinem Buch »Sternenwelten« entfacht der Physiker und Wissenschaftsjournalist Thorsten Dambeck die Begeisterung für das Universum.
Ein intimer Blick auf Stephen Hawking und sein Werk: Popstar der PhysikStephen Hawkings Kollege und Freund Leonard Mlodinow schildert seine Erinnerungen an das Ausnahmetalent.