Springers EinwürfePatentierte Intelligenz Maschinelles Lernen braucht gewaltige Rechenleistung und hohe Programmierkunst. Entscheidende Kompetenzen liegen heute in privater Hand.von Michael Springer
Radioaktives Abwasser : Lasst ab von Fukushima!In Fukushima sollen gereinigte, tritiumhaltige Abwässer in den Ozean abgelassen werden. Für den Schutz der Meere ist das nur ein Nebenschauplatz, kommentiert Mike Zeitz.
Springers Einwürfe : Krieg der AutomatenÜber dem modernen Schlachtfeld kreisen Schwärme unbemannter Flugkörper. Dürfen sie demnächst selbstständig über Leben und Tod entscheiden?
Kryptowährung : Der Bitcoin ist keine echte Alternative zum EuroDer Bitcoin ist eine interessante Spielerei, aber als Staatswährung ungeeignet, meint Ökonom Dirk Ehnts in einem Gastkommentar. Die Kryptowährung würde die Demokratie schwächen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Der Algorithmus, der die NSA in den Wahnsinn triebIn den 1970er Jahren kam es zu einer revolutionären Idee in der Kryptografie: Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel – ein Albtraum für die NSA.
Warkus' Welt : Was ein Chatbot über unser Denken verrätKann eine künstliche Intelligenz kluge Antworten auf philosophische Fragen geben? Der Philosoph Matthias Warkus ist fasziniert, aber nicht überzeugt. Eine Kolumne.
Springers Einwürfe : Energiewende in der KriseRusslands Krieg treibt die Preise für Gas und Öl in ungeahnte Höhen. Welche Faktoren begünstigen die Wende zu nichtfossilen Quellen?
Kernfusion : Die Zukunft der Fusion liegt immer noch in der ZukunftDie Fusionsforscher des großen US-Labors LLNL machen das, was sie am besten können: Erfolge vermelden. Doch der »Durchbruch« ist nur ein Fortschritt, kommentiert Katharina Menne.
Warkus‘ Welt : Warum Twitter kein Marktplatz istElon Musk sieht Twitter gerne als zentralen Treffpunkt der Öffentlichkeit. Doch im Vergleich zu den echten Markplätzen der Antike gibt es einen gravierenden Unterschied.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines Elektropioniers, der das erste E-Auto bauteGustave Trouvé. Den meisten dürfte der Name kein Begriff sein, dabei war der französische Erfinder der Urvater des elektrischen Fahrzeugs, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte des Fernsprechers, den ein hessischer Lehrer erfandWas haben eine Geige, eine Stricknadel und eine Hasenblase gemeinsam? Daraus lässt sich ein Telefon bauen, wie unsere Geschichtskolumnisten erzählen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Pentium-Bug: Primzahlen decken Hardwarefehler aufAls ein Mathematiker in den 90ern die brunsche Konstante untersucht, fällt ihm eine Ungenauigkeit auf. Er entdeckt einen Fehler in Pentium-Prozessoren, den Intel vertuschen wollte.
Lobes Digitalfabrik : Und der Fernseher schaut zurückKaum jemand wundert sich noch über personalisierte Werbung im Internet. Doch auch Smart-TVs spähen das Sehverhalten der Nutzerinnen und Nutzer aus, warnt Kolumnist Adrian Lobe.
Lobes Digitalfabrik : Warum maßgeschneiderte Anzeigen oft ihr Ziel verfehlenErstaunlich oft ist personalisierte Werbung für die Katz. Bedient sie sich auch noch stereotyper Muster, wird sie zum Problem, schreibt Digitalkolumnist Adrian Lobe.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Pi ist überall – Teil 3Pi erscheint in den ungewöhnlichsten Umgebungen, etwa beim Billard oder in Fraktalen. Dieses Mal taucht die Kreiszahl in einer Kernfrage der Biologie auf: Was ist Leben?
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines langen Kabels quer über einen OzeanNachrichten durch Kupferkabel zu verschicken, war um 1860 schon Routine. Die Kabel selbst zu verlegen, war aber teilweise ganz schön haarig, berichten unsere Kolumnisten.