Springers Einwürfe : Der variable Wert des LebensIn extremen Fällen muss man den Tod von Menschen in Kauf nehmen, um das Leben anderer zu schützen. Aus der moralischen Zwickmühle führt kein universelles Patentrezept.
Freistetters Formelwelt : Der Marvin-AlgorithmusNicht nur dem Androiden Marvin ist unsere Welt zu banal - auch diesem Berechnungsverfahren können wir nie die Datenmengen geben, für die es eigentlich gemacht ist.
Vince Ebert extrapoliert : Was wäre, wenn das Silicon Valley gar nicht so smart wäre?Algorithmen bestimmen immer mehr unseren Alltag. Aber ist das wirklich sinnvoll? Der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert über Vision und Wirklichkeit.
Googles Quantencomputer : Bedenkliche ÜberlegenheitDie Leistung der Google-Forscher ist beachtlich - keine Frage. Doch wer glaubt, dass der Quantencomputer bald alltagstauglich wird, irrt. Überzogene Hoffnungen waren noch nie gut.
Lobes Digitalfabrik : Blick in die GlaskugelMit Hochleistungsrechnern können heute präzise Vorhersagen über Wetter und Verkehr getroffen werden. Doch es gibt ein paar Unbekannte.
Meinels Web-Tutorial : Internetworking - Wie man aus lokalen Netzwerken ein globales Ganzes macht Das eine große Internet gibt es in Wirklichkeit gar nicht. Damit aber die Illusion eines solchen entsteht, gilt es mit viel Technik zu netzwerken: Internetworking verbindet.
Lobes Digitalfabrik : Der Algorithmus als AutorKürzlich schrieb ein Computer sogar ein ganzes Fachbuch. Gerade weil die Menschheit in einer Textflut ertrinkt, hat die vollautomatische Textproduktion enormes Potenzial.
Meinels Web-Tutorial : Vom Daumenkino zum VideostreamingEin Video ist im Grunde nichts anderes als eine gewaltige Masse Bilder. Das macht ein Problem besonders drängend: Wie komprimiert man die Daten auf ein handhabbares Maß?
Kommentar : Wie Frauen der Spaß an MINT-Fächern verdorben wirdFrauen könnten die Naturwissenschaften beflügeln, aber für viele Mädchen kommt solch eine Laufbahn nicht in Frage. Weshalb es höchste Zeit ist, das zu ändern.
Meinels Web-Tutorial : Wie Töne in den Computer kommenIm Grunde bestehen Töne nur aus Druckschwankungen in der Luft. Damit der Computer damit umgehen kann, muss daraus eine Folge von Nullen und Einsen werden. Wie schafft man das?