Warkus' Welt : Der verbesserte MenschEine Brille gegen die Sehschwäche, ein Chip fürs Gedächtnis: Wie weit sollten sich Menschen optimieren dürfen? Für unseren Kolumnisten kommt das auf die sozialen Folgen an.
Springers Einwürfe : Großmut aus EgoismusDie Menschheit hat im Rekordtempo Impfstoffe gegen die Corona-Pandemie hergestellt. Jetzt gilt es, die Vakzine richtig zu verteilen.
Lobes Digitalfabrik : Wenn jeder die Nummer des Präsidenten hatMit der Rufnummer kann man Menschen leichter identifizieren als mit Vor- und Zuname. Seltsam, dass viele so sorglos damit umgehen, wundert sich unser Kolumnist Adrian Lobe.
Springers Einwürfe : Gemeinsam sind sie schlauerMaschinen mit künstlicher Intelligenz (KI) leisten schon jetzt Erstaunliches. Was wird erst, wenn sie anfangen, sich untereinander abzusprechen?
Naturkatastrophen : Jetzt ist die Zeit zum PolitisierenFluten in Deutschland, Hitzewelle in Nordamerika, Amazonien brennt. Wir untergraben unsere Lebensgrundlagen. Katastrophenschutz und Umweltkrise müssen oberste Priorität werden.
Lobes Digitalfabrik : Unsere digitalen DienstbotenSogar wenn es um die Urlaubsbuchung geht, könnte der KI-gesteuerte Privatassistent das Ruder übernehmen. Doch der neue Komfort hat einen Preis, findet unser Kolumnist Adrian Lobe.
Lobes Digitalfabrik : Mobiles Endgerät mit vier RädernIn-Car- statt In-App-Käufe und ein Schwarzmarkt für gecrackte Updates: Warum Autos inzwischen ähnlich wie Software vermarktet werden, erklärt unser Digitalkolumnist Adrian Lobe.
Lobes Digitalfabrik : Die KI als GutachterBei Verkehrsunfällen und der Schadensregulierung menschelt es den Versicherern offenbar zu sehr. Können es unbestechliche Algorithmen richten?, fragt unser Kolumnist Adrian Lobe.
Springers Einwürfe : Algorithmen als UnternehmerWenn intelligente Programme Handel treiben, lernen sie ganz von selbst, die Kundschaft mit überhöhten Preisen auszutricksen.
Lobes Digitalfabrik : Eine Briefmarke für die MailNeuerdings gibt es bei der Deutschen Post mobile Briefmarken für Briefe. Braucht es auch ein Porto für E-Mails? Es könnte die elektronische Kommunikation grüner machen.