Fragen und Antworten zur ReaktorsicherheitWie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken? Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.von Katja Maria Engel
Feuer am Mittelmeer : Was steckt hinter den heftigen Waldbränden?Von Algerien bis in die Türkei brannten rund um das Mittelmeer die Wälder. Welche Rolle spielte die Hitze dabei? Und werden Waldbrände durch den Klimawandel häufiger?
Schlichting! : Minivulkane am StrandSteigendes Meerwasser verdrängt Luft aus dem Kapillarsystem des Untergrunds und wölbt am Strand Sandkegel auf – ein faszinierendes Schauspiel, nicht nur für Physiker.
Ölpest : Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.
Schlichting! : Dünen halten AbstandSanddünen wandern je nach ihrer Größe unterschiedlich schnell, einen Auffahrunfall miteinander gibt es aber nie. Wie kann das sein?
FAQ : Wie gefährlich ist die Afrikanische Schweinepest?In Brandenburg sind erste Fälle der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen aufgetreten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu der wirtschaftlich bedrohlichen Seuche.
Schlichting! : Schmelzende EisbergeWenn ein Eiswürfel in einem Glas schmilzt, ändert sich der Pegelstand nicht. Auf den Weltmeeren sieht die Sache ein wenig anders aus.
Schlichting! : Keine Chemtrails, aber trotzdem turbulentKondensstreifen sind voller Bewegungen: Sie rotieren gegensinnig zueinander und zerfallen manchmal in ringartige Elemente.
Schlichting! : Ein Geysir mitten in DeutschlandIm Grundwasser kann sich bei hohem Druck Kohlendioxid lösen. Wenn sich die Mischung den Weg zur Oberfläche bahnt, kommt es zu einem spektakulären Ausbruch – und zwar immer wieder.
Schlichting! : Wie Pflanzen den Tau aufsaugenManche Pflanzen schöpfen Feuchtigkeit direkt aus der Luft, indem Wasserdampf an ihren Blättern kondensiert. Eine Strategie, die Wissenschaftler nun nachahmen wollen.
PFAS : Umweltgifte für die EwigkeitPer- und polyfluorierte Alkylverbindungen sind praktisch unzerstörbar. Dadurch werden sie zu einem immer größeren Problem. Auch in Deutschland.
Hygiene : Zehn Ideen für eine nette ToiletteOb Komposttoilette, Hocker oder Dusch-WC - hier finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten, die Ihren Toilettenbesuch umweltfreundlicher, gesünder, leiser oder komfortabler machen.
Trockenheit in Deutschland : Die Dürre, die nicht enden magAuf Dürre im Sommer folgt Dürre im Winter: Weil es an Wasser im deutschen Boden mangelt, sind Ernten und Wald in Gefahr. Im Osten und in Teilen Bayerns ist es besonders trocken.
Schlichting! : Gefährliche SchräglageIst ein Sandhaufen zu steil, rutschen Tiere von ihm ab. Ameisenlöwen scheinen die zu Grunde liegende Physik verinnerlicht zu haben - und nutzen sie bei der Jagd nach Beute.
Buschfeuer : Warum Australiens Brände diesmal anders sindFeuer prägt Australiens Landschaft seit Jahrmillionen. Doch die verheerenden Waldbrände vom Jahreswechsel sind in mancher Hinsicht ungewöhnlich.
Versorgung : 5 Ideen gegen Wasser- und Nahrungsknappheit in Afrika Vielerorts in Afrika fehlt sauberes Wasser. Doch auch ohne den massiven Einsatz von Energie kann man Felder bewässern, Trinkwasser beschaffen und einen Strand zum Blühen bringen.
Lexikon der Kartographie und Geomatik Beiträge von rund 80 renommierten Fachautoren, rund 5.500 Stichwörter, ca. 835 s/w-Abbildungen und Grafiken mit 20.000 Querverweise sowie über 100 Biographien.
Lexikon der GeowissenschaftenCa. 20.000 Stichwörter aus allen Fachbereichen der Geowissenschaften. 22 Fachdisziplinen bieten erstmalig ihr komplettes Wissen aus Forschung und Praxis.
Lexikon der GeographieBehandlung verschiedener Fachbereiche und angewandte Geographie beispielsweise die Entwicklungsländerforschung, Raum- und Regionalplanung, Umweltverträglichkeitsprüfung und vieles weitere mehr.