TeilchenphysikNeue Spur beim Rätsel um die fehlende AntimaterieWarum gibt es mehr Materie als Antimaterie im Universum? Eine Entdeckung am CERN liefert erstmals Hinweise auf wichtige Unterschiede bei den Grundbausteinen unserer Welt. von Manon Bischoff
Weltraumschrott: Die orbitale Müllabfuhr kommt baldSpezielle Satelliten sollen noch in diesem Jahrzehnt große Schrottteile aktiv aus dem Weltraum entfernen. Und bald darauf andere Raumfahrzeuge volltanken und reparieren.
Materialwissenschaft: Ultradünne, superleuchtende Proben verbessern die Halbleiterforschung2-D-Schichten leuchten im Experiment bis zu 100-fach stärker als zuvor. Das könnte dabei helfen, Halbleiter besser zu verstehen und neue Quantentechnologien zu entwickeln.
Genauer als GPS: Optische Quantenuhren trotzen Wind und WellenQuantenuhren mit optischen Frequenzübergängen versprechen eine neue Ära der ultrapräzisen Zeitmessung. Forscher haben sie nun erfolgreich auf Schiffen im offenen Ozean getestet.
Camouflage-Effekt: Nanostruktur verleiht dem Blauhai seine FarbeEine Besonderheit in den Schuppen des Raubfischs sorgt dafür, dass er intensiv blau erscheint. Unter Druck- oder Feuchtigkeitsänderungen könnte sich das Tier sogar umfärben.
Infografik: Wie lernen Maschinen?Ob Sprachassistent, Übersetzungssoftware oder automatische Einparkhilfe: Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag. Aber wie funktioniert sie?
Biomechanik: Schweben ist für Fische alles andere als erholsamDank ihrer Schwimmblase können Fische im Wasser schweben, ohne zu sinken oder an die Oberfläche zu steigen. Das ist überraschend anstrengend – besonders wenn sie unförmig sind.
Biomechanik: Wie die Walnuss sich selbst knacktDie harte Schale der Walnuss schützt den Keimling – doch sie ist auch sein Gefängnis. Die Lösung ist eine brillante Konstruktion, mit der die Nuss sich selbst aufbricht.
Bohmsche Mechanik: Eine beliebte Quanten-Interpretation steht vor dem AusDie Bohmsche Mechanik versprach Ordnung in der chaotischen Quantenwelt - kein Zufall, keine Mysterien. Doch aktuelle Messdaten zeigen: Die Realität spielt nach anderen Regeln.
Quantenphysik: Quanten erzeugen Zufallszahlen, die nachweislich zufällig sindEin neuartiges Verfahren verbindet Quantenphysik und Blockchain, um Zufallszahlen zu erzeugen, die nachweislich manipulationssicher sind. Ganz ohne Schlupfloch.
Besiedlung Japans: Im Einbaum auf den Pazifik hinausEine der stärksten Strömungen der Welt trennt Japan von Taiwan. Wie kamen Menschen der Altsteinzeit auf die Inseln? Das testeten wagemutige Paddler unter anderem im Selbstversuch.
Topologische Quanten-Materialien: Wie Topologie die Welt der Physik revolutioniertStrom ohne Widerstand, Speicher ohne Energieverlust – und robuste Quantencomputer: Topologische Materialien eröffnen Wege zu einer neuen Ära der Technologie.
Emergenz: Die Welt ist mehr als die Summe ihrer TeileFischschwärme, Hirnströme, Supraleitung: Überall entstehen Strukturen aus dem Nichts. Emergenz könnte das erklären – und dabei die Grenzen des Erklärbaren aufzeigen.
Hyperloop: Ab durch die RöhreSchnell und sparsam – die Versprechungen der Hyperloop-Technologie sind groß, sie hat es sogar in den Koalitionsvertrag geschafft. Der Durchbruch lässt aber weiter auf sich warten.
Spiegelsymmetrie: Stringtheorie offenbart neue MathematikStringtheoretiker sind auf eine rätselhafte Verbindung in der Geometrie gestoßen, die unter Mathematikern viele Fragen aufwirft. Kann die tropische Geometrie das Geheimnis lüften?
Lithium-Ionen-Akkus: Warum Robotaxis bei den Protesten in L.A. vollständig abbranntenWährend Protesten in Los Angeles brannten die Akkus der Waymo-Robotertaxis bei extrem hohen Temperaturen. Dabei breitete sich gesundheitsgefährdender Fluorwasserstoff aus.