BlitzeinschlagEin Elektronenregen in der UmlaufbahnHochenergetische Elektronen, die von Stürmen auf der Erde freigesetzt werden, bedrohen sowohl Satelliten als auch die Raumfahrt. von Kate Graham-Shaw
Teilchenphysik: Protonen sind deutlich komplexer als gedachtLange sah man Protonen als Zusammenschluss einzelner Quarks und Gluonen an. Doch die Realität ist viel komplizierter – wegen eines Quantenphänomens.
CERN: Erster Antimaterie-Transport außerhalb eines LaborsFachleute am CERN wollen im Jahr 2025 erstmals Antimaterie von einem Ort zu einem anderen transportieren. Die mysteriöse Substanz könnte ein Geheimnis unseres Universums lüften.
Quantenchaos : Forscher weisen erstmals chaotische Quantenzustände nachWetter, Wasserfälle oder Billard: Chaotische Zustände finden sich in der klassischen Physik überall. Nun wurden erstmals auch chaotische Quantenzustände in Graphen nachgewiesen.
Quanten-Supercomputer: Das Beste aus zwei WeltenWeltweit bringen Forschungsgruppen derzeit Supercomputer mit Quantenrechnern zusammen. Solche Hybridsysteme könnten bislang unlösbare Probleme knacken.
Astrophysik: Kosmische Elektronen mit rekordverdächtiger Energie entdecktDie geladenen Teilchen prallten mit mehreren Teraelektronvolt auf die Erdatmosphäre. Höchstwahrscheinlich stammen sie aus einem Pulsar ganz in unserer Nähe.
Dunkle Materie: Origami und Metamaterialien helfen bei der Suche nach AxionenManchmal braucht es ungewöhnliche Konzepte in der Forschung, um zum Ziel zu kommen. Ein auf besondere Weise dehnbares Material macht einen Axion-Detektor empfindlicher.
Quantengravitation: Ein neuer Versuch könnte die Quantennatur der Schwerkraft offenlegenSeit mehr als 100 Jahren suchen Fachleute nach einer Quantenversion der allgemeinen Relativitätstheorie. Doch folgt die Schwerkraft überhaupt den seltsamen Regeln der Quantenwelt?
Dunkle Energie: Neue Fragen zur Ausdehnung des UniversumsEs gibt Hinweise darauf, dass die Dunkle Energie schwächer wird. Neue Messergebnisse erhärten nun den Verdacht und stärken gleichzeitig Einsteins allgemeine Relativitätstheorie.
Sprachmodell »Evo«: KI entschlüsselt und entwirft genetischen CodeEin Sprachmodell hat die strukturellen Prinzipien von DNA erlernt. Damit kann es die Funktion großer Erbgutabschnitte analysieren und neue designen.
Akustik: In welcher Dusche singt es sich am besten?Warum singen wir unter der Dusche? Entdecken Sie die faszinierenden akustischen Geheimnisse hinter unserem Lieblingsort für Gesang.
Teilchenphysik: Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?Manche Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik setzen weitere Higgs-Teilchen voraus. Forschende haben nun gezeigt, dass eine der Theorien Probleme mit sich bringt.
Informationstechnologie: Winzige Wirbelstürme aus Licht können große Datenmengen speichernMit einer neuartigen Methode lassen sich gezielt kleine Lichtwirbel erzeugen. Darin finden mehr Informationen Platz als in einem einfachen Laserstrahl.
Wundersame Wirbel: Wie man einen Knoten in eine Flüssigkeit machtSchon im 19. Jahrhundert stellten Physiker fest, dass stabile Knoten in Flüssigkeiten existieren könnten. Dank spezieller Quantenwirbel funktioniert das auch in realen Systemen.
Teilchenphysik: Mark Thomson wird neuer Generaldirektor des CERNDer Physiker steht ab Januar 2026 vor zahlreichen Herausforderungen. So muss er knapp 20 Milliarden Euro für den Bau eines riesigen neuen Teilchenbeschleunigers auftreiben.
Analoge Quantencomputer: Ein Durchbruch für die QuantensimulationDank einer neuen Methode kann man Quanten-Eigenschaften deutlich besser bestimmen. Dadurch lassen sich komplexe Quantenprozesse wie bei der Wirkstoffentwicklung besser simulieren.