Abelpreis 2023Caffarellis Mathematik macht die Welt etwas verständlicher Luis Caffarelli beschreibt natürliche Phänomene wie das Schmelzen von Eiswürfeln – und räumt dabei Unendlichkeiten aus dem Weg. Für seine Arbeit erhielt er nun den Abelpreis.von Manon Bischoff
Weltweit einzigartig : Holzfeuer machen Smog in Neu-Delhi extremSmog entsteht durch Sonnenlicht, besonders im Sommer. Nur in Neu-Delhi nicht. Dort bildet sich Feinstaub nachts und im Winter – scheinbar gegen alle Regeln der Chemie.
Planetenforschung : Vulkanausbruch auf der Venus entdeckt?Unser Nachbarplanet Venus ist nicht nur höllisch heiß, sondern vielleicht auch noch vulkanisch aktiv: Auf Radaraufnahmen haben Forscher Hinweise auf einen Vulkanausbruch entdeckt.
Metallischer Wasserstoff : Das Unmögliche wird bei 577 Gigapascal möglichSchon lange ist bekannt, wie man metallischen Wasserstoff herstellen könnte. Gelungen ist es noch nicht. Nun ist klar, warum: Man braucht einen gigantisch hohen Druck.
Hochtemperatur-Supraleiter : Supraleitung bei 21 GradSupraleiter erreichen immer neue Temperaturrekorde. Der Preis dafür: Sie brauchen unvorstellbare Drücke, wie sie etwa im Erdkern herrschen. Ein neuer Stoff bricht diesen Trend.
Deutschland : Forschungsausgaben im Jahr 2021 auf RekordniveauDie öffentliche Hand gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor, vor allem für Naturwissenschaften. Das zeigen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.
Maschinelles Lernen : Quantennetzwerke zeigen SchwarmintelligenzMehrere schlecht trainierte Quantennetzwerke leisten zusammen mehr als ein einzelnes gut trainiertes. Das Prinzip lässt sich wohl auf viele Quantenarchitekturen übertragen.
Neue Kristalle : Exotisches Salz könnte Eismonde bedeckenWasser und Salz bilden unter speziellen Bedingungen exotische Kristalle. Zwei neu entdeckte Kristallstrukturen könnten rätselhafte Daten vom Jupitermond Europa erklären.
Quantenmechanik : Teilchen beim Tunneln erwischt Quantenobjekte können durch Wände gehen. Bislang waren vollständige Berechnungen dieses Tunneleffekts schwierig, doch nun ist sogar eine experimentelle Überprüfung gelungen.
Beutefang : Pistolenkrebs-Kinder zielen schneller als ihre ElternPistolenkrebse können einen Knall und eine Schockwelle erzeugen, die ihre Beute betäuben können. Das schaffen Jungtiere bereits mit Scheren, die nur einen Millimeter messen.
Superpropulsion : Zwergzikaden oszillieren zum UrinierenDie Insekten der Familie Cicadellidae schleudern permanent ihre Ausscheidungen fort – und beschleunigen dafür ihre Urintropfen per Vibration. Das spart Energie.
Muster der Natur : Physik zeichnet Sechsecke in SalzwüstenSeit Jahrzehnten rätseln Fachleute über die erstaunlich gleichmäßigen Muster an den unwirtlichsten Orten der Erde. Nun gibt es eine plausibel klingende Erklärung – aus der Physik.
Wearable Computing : Mein smartes TattooDesktop-Computer sind womöglich bald Geschichte: Geräte werden immer kleiner und enger am Körper getragen. Dabei spielt unsere Haut als Steuerungsoberfläche eine wachsende Rolle.
Quantencomputer : Quantenfehler lassen sich immer besser korrigierenZufällige Fehler sind ein großes Problem für Quantencomputer – denn für Qubits gibt es kein Backup. Ein Team von Google ist nun bei der Fehlerkorrektur entscheidend weitergekommen.
Phi-Meson : Starke Wechselwirkung wirbelt die Theorie durcheinanderDie starke Wechselwirkung hält unsere Atome zusammen. Eine Forschergruppe hat nun unerwartete Fluktuationen entdeckt, die bisherige Theorien nicht erklären können.
Materialforschung : Wie ein magischer Winkel Graphen verwandeltGraphen galt schon bei seiner Entdeckung im Jahr 2004 als Wundermaterial. Wissenschaftler untersuchen, warum es in einer speziellen Anordnung sogar supraleitend wird.