Kausale dynamische TriangulationMit dem Computer zum Ursprung der Quantenraumzeit Ein Ansatz für eine Quantentheorie der Schwerkraft kommt ohne mysteriöse Teilchen oder Kräfte aus. Zudem liefert er erstaunliche Vorhersagen, etwa veränderliche Raumdimensionen. von Renate Loll
Landhebung: Dürre hebt Südafrika aus dem MeerImmer weiter ragt Afrikas südliches Ende aus dem Ozean. Als Grund dafür gelten Strömungen im Erdmantel. Doch nun zeigt sich: Es könnte auch am Klimawandel liegen.
Dunkle Materie: Keine dunklen Photonen bei der SonneIn der Nähe der Sonne könnten sich hypothetische dunkle Photonen in normale Lichtteilchen umwandeln. Eine Suche mit Hilfe einer Raumsonde verlief nun allerdings ergebnislos.
Licht statt Elektronen: KI-Forscher erzielen Durchbruch bei photonischem ChipDas Team hat es erstmals geschafft, nichtlineare Funktionen optisch darzustellen. Das könnte den Energiebedarf von KI-Systemen drastisch reduzieren.
125. Geburtstag Wolfgang Pauli: Das Pauli-ParadoxEs gab zwei Wolfgang Pauli: Der eine war der streng rationale Physiker und Nobelpreisträger, der andere schenkte dem Psychoanalytiker C. G. Jung mehr als 1300 Träume.
Tardigrada: Bärtierchen tätowiert und wiederbelebtMit Elektronenstrahlen lassen sich eingefrorenen Bärtierchen feinste Strukturen aufprägen. Die Tiere überstehen die Prozedur und tragen die Muster auch nach Rehydrierung.
Quanteninternet: Geheime Quantennachricht über deutsche Glasfaser verschicktForschende haben über ein bestehendes Glasfasernetz zwischen Frankfurt und Kehl einen Quantenschlüssel versendet. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu einem echten Quanteninternet.
Neuer Farbton »Olo«: Laser lässt das menschliche Auge eine bislang unbekannte Farbe sehenNur fünf Menschen haben den neuen Farbton »Olo« bisher gesehen. Laserpulse stimulierten Zellen ihrer Netzhaut, die dann ans Hirn ein Blaugrün von nie gesehener Sättigung meldeten.
Ostern: Wissen rund ums EiWarum verknüpfen wir Ostern mit Eiern? Wie gesund sind sie? Wie bereitet man sie am besten zu? Wie lassen sie sich in Speisen ersetzen? Mit diesem Text werden Sie zum Ei-Experten!
Wenn das Universum würfelt: Quantencomputer erzeugt nachweislich echte ZufallszahlenNur Quantensysteme können echte Zufallszahlen generieren. Doch bislang fehlte ein Nachweis der Zufälligkeit. Ein neues Experiment ermöglicht nun erste kryptografische Anwendungen.
Knotentheorie: Ein Quantencomputer untersucht mathematische KnotenEs ist extrem schwer, Knoten voneinander zu unterscheiden. Ein neuer Quantenalgorithmus könnte Mathematiker bei dieser Mammutaufgabe künftig unterstützen.
Massive Gravitation: Geisterjägerin knackt das größte Rätsel der KosmologieClaudia de Rham ist auf eine alternative Schwerkrafttheorie gestoßen, die viele für unmöglich hielten. Ihr Weg zur massiven Gravitation ist so bemerkenswert wie die Theorie selbst.
Neutrinos: Neues Höchstgewicht für die leichtesten Teilchen des UniversumsPräzisionsmessungen enthüllen: Neutrinos sind mindestens eine Million mal masseärmer als Elektronen. Tatsächlich dürften die rätselhaften Teilchen sogar noch leichter sein.
Von Cute Bits und Qubits: Laure Prouvosts poetische Annäherung an die QuantenphysikDie französische Künstlerin verwandelt die abstrakte Welt der Quantenphysik in sinnliche Erlebnisse. Aber kann Kunst Wissenschaftskommunikation sein? Soll sie es überhaupt?
Umfrage unter Physikern: Wie lassen sich die größten Rätsel der Physik erklären?Warum dehnt sich das Universum aus? Was ist Dunkle Materie? Eine Umfrage zeigt, welche Antworten Physiker für realistisch halten – mit überraschenden Ergebnissen.
Verallgemeinerter Satz von Descartes: Quantenphysik löst 380 Jahre altes Geometrie-ProblemDescartes stellte einer deutschen Prinzessin eine Aufgabe, die ungelöst blieb – bis jetzt. Nun haben zwei Mathematiker das »n-Blüten-Problem« mit Hilfe der Quantenphysik gelöst.