Von Cute Bits und Qubits: Laure Prouvosts poetische Annäherung an die QuantenphysikDie französische Künstlerin verwandelt die abstrakte Welt der Quantenphysik in sinnliche Erlebnisse. Aber kann Kunst Wissenschaftskommunikation sein? Soll sie es überhaupt?
Umfrage unter Physikern: Wie lassen sich die größten Rätsel der Physik erklären?Warum dehnt sich das Universum aus? Was ist Dunkle Materie? Eine Umfrage zeigt, welche Antworten Physiker für realistisch halten – mit überraschenden Ergebnissen.
Verallgemeinerter Satz von Descartes: Quantenphysik löst 380 Jahre altes Geometrie-ProblemDescartes stellte einer deutschen Prinzessin eine Aufgabe, die ungelöst blieb – bis jetzt. Nun haben zwei Mathematiker das »n-Blüten-Problem« mit Hilfe der Quantenphysik gelöst.
Geleaktes Papier: Forschungspolitik im AusgabenrauschEine »Hightech-Agenda für Deutschland« dürfte teuer werden. Das zeigt schon der Blick auf fünf geleakte Pläne von Quanten-Rechenzentren bis zum ersten Fusionsreaktor der Welt.
Future Circular Collider: Pläne für nächsten großen Teilchenbeschleuniger nehmen Form anDas CERN hat eine Machbarkeitsstudie für den Bau des neuen Beschleunigers FCC vorgestellt. Das Dokument ist maßgeblich für die Zukunft der europäischen Teilchenphysik.
Quanten-Dolly: Schlupfloch in einem QuantengesetzQubits lassen sich nicht klonen. Dieses Quanten-No-Go lässt sich umgehen, wenn man die Quanteninformationen verschlüsselt - was den Weg zu Quanten-Clouds ebnen könnte.
Neuromorphe Computer: Schneller und effizienter rechnen mit LichtDas Training herkömmlicher KI-Modelle ist sehr energieintensiv. Deshalb entwickeln Wissenschaftler optische Computerhardware, die sich an der Funktionsweise des Gehirns orientiert.
Quantencomputer: Neuartige Qudits könnten die Quanteninformatik revolutionierenEinige Fachleute setzen inzwischen auf Qudits statt Qubits: Diese Quantenzustände besitzen mehr Dimensionen und könnten daher effizientere Quantenberechnungen ermöglichen.
Quantenkommunikation: Verschlüsselte Quantennachrichten per Minisatellit versendetVon China nach Südafrika: Eine quantenverschlüsselte Nachricht wurde über mehr als 13 000 Kilometer mit einem kleinen Satelliten übertragen - ein neuer Rekord.
Kosmologie: Die größte Karte des Kosmos deutet auf schwächelnde Dunkle Energie hinNimmt die Dunkle Energie ab? Darauf wiesen kosmologische Daten im Frühjahr 2024 hin. Nun haben Fachleute weitere Beobachtungen ausgewertet – und können den Trend bestätigen.