Physik-Nobelpreis 2022 : Quantenphysiker mit FernwirkungEinstein sprach im Zusammenhang mit Quantenverschränkung von »spukhafter Fernwirkung«. Nun erhalten drei Physiker den Nobelpreis, die Zweifel an deren Eigenartigkeit ausräumten.
Nobelpreis für Physik 2022 : Drei Quantenforscher ausgezeichnet für verschlüsselte KommunikationExperimente mit verschränkten Quantenzuständen haben neue Technologien ermöglicht. Dafür haben Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger nun den Nobelpreis in Physik bekommen.
Nobelpreis 2022 : So lief die Verleihung des Physik-NobelpreisesVerschränkung, Teleportation, Information. Drei Physiker werden für den Nachweis von Einsteins »spukhafter Fernwirkung« geehrt. Hier können Sie die Verkündung noch einmal ansehen.
Supraleitung bei Raumtemperatur : »Bahnbrechendes« Paper wurde zurückgezogen2020 veröffentlichten Physiker in »Nature«, dass sie Supraleitung bei 15 Grad Celsius erreicht hätten. Nun zog das Journal die Studie nach zahlreicher Kritik zurück.
Blackout : Drohen im Winter Stromausfälle?Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter aber nur noch größer.
Kosmische Kollisionen : Marsbeben verraten frische EinschlagkraterEin lauter Knall, ein dumpfer Schlag - und fertig ist ein frischer Krater. Aber wo? Mit Hilfe von Marsbeben berechnete ein Team nun, wo auf dem Mars drei Einschläge stattfanden.
Energiekrise : Was den Reservebetrieb von Atomkraftwerken kompliziert machtIm Notfall sollen Isar-2 und Neckarwestheim II bis ins Frühjahr hinein Strom liefern. Mit den alten Brennelementen geht das nicht – und nun kommt auch noch ein Ventilleck dazu.
IG-Nobelpreise : Warum juristische Texte so kompliziert sind und Enten wellenreitenZum 32. Mal wurden die Ig-Nobelpreise vergeben. Unter den ausgezeichneten Arbeiten finden sich synchronisierte Herzen, Elchtests und verstopfte Skorpione.
Mysteriöse Mischung : Super-Diamant entstand bei kosmischer KatastropheEin überraschender chemischer Prozess in einem sterbenden Zwergplaneten könnte das rätselhafte Mineral Lonsdaleit erklären. Der Vorgang ähnelt einem industriellen Verfahren.
Fluiddynamik : Ein Rezept für die perfekte SeifenblaseSeifenblasen faszinieren nicht nur Kinder. Wie aber werden sie besonders groß, langlebig und stabil? Französische Physikerinnen und Physiker haben das systematisch untersucht.