»IceCube« : Erstmals hochenergetische Neutrinos aus Milchstraße nachgewiesenSchon lange gehen Forscher davon aus, dass hochenergetische Neutrinos auch in unserer eigenen Galaxie entstehen. Nun hat ein Detektor am Südpol den Nachweis geliefert.
Euclid-Mission : Der Mann, der Licht ins dunkle Universum bringen willGiuseppe Racca leitet die ESA-Mission Euclid. Mit dem neuen Teleskop wird die größte 3-D-Karte des Kosmos erstellt, um mehr über Dunkle Materie und Dunkle Energie herauszufinden.
Eisbohrkerne : Geschichte(n) aus dem EisBohrkerne aus Gletschern sind ein wichtiges Archiv der Erd- und Menschheitsgeschichte – doch das Eis schmilzt. Jetzt sollen Proben für künftige Generationen archiviert werden.
Chirale Bose-Flüssigkeit : Frustriertes Quantensystem erzeugt neue Form von MaterieEine »Frustrationsmaschine« erforscht das Verhalten von Materie in sehr exotischen Zuständen. Dabei treten seltsame Phänomene auf, die auch für Quantencomputer interessant sind.
Haupthaar : Locken kühlen den KopfBei Hitze einen dichten Lockenschopf auf dem Kopf herumtragen? Was auf den ersten Blick lästig erscheint, hat sich im Labor als doppelt praktisch erwiesen.
Versuchsreaktor ITER : Noch nicht gebaut, schon nicht mehr gebraucht?Den Forschungseinrichtungen, die die europäische Kernfusionsstrategie tragen, geht die Geduld mit dem Großprojekt aus. EuroFusion-Chef Tony Donné kündigte nun einen Kurswechsel an.
Quantenvorteil : IBM erreicht nächsten Meilenstein des QuantencomputingsEin Forschungsteam will gezeigt haben, dass Quantencomputer bereits jetzt klassische Rechner in realen Anwendungen übertreffen können. Sie setzen dazu auf eine besondere Strategie.
Quantenphysik : Unsere Welt braucht imaginäre ZahlenWurzeln aus negativen Zahlen sind beim Rechnen hilfreich. Aber sind sie real? Aktuelle Experimente deuten darauf hin, dass sie unverzichtbar für die Quantentheorie sind.
Designer-Proteine : KI schreibt den Code des Lebens umKünstliche Intelligenz nimmt die Bausteine des Lebens ins Visier. Völlig neue Proteine, designt von KI-Algorithmen, schicken sich an, die Biotechnologie zu revolutionieren.
Quantencomputer : Wofür sind die neuen Rechner eigentlich gut?Derzeit noch für absolut gar nichts. Doch Fachleute aus Forschung und Industrie zeigen sich optimistisch, dass sich das schon bald ändern wird.