Lasertechnik : Der plasmabeschleunigte Freie-Elektronen-Laser rückt näherBislang sind FELs noch sehr teuer und groß. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, kontrollierte UV-Laserpulse mit Hilfe von plasmabeschleunigten Elektronen herzustellen.
Blitzableiter : Laser lenkt BlitzeMit einem Laser lässt sich offenbar eine Art Blitzableiter aus Luft erzeugen. Man muss nur oft genug feuern, zeigt eine Studie an einem Schweizer Berg.
Wasserkraft : Neue Chance für alte DämmeHunderttausende alte Dämme könnten mit Wasserkraftanlagen ausgestattet werden und umweltfreundlichen Strom produzieren, ohne weitere Natur zu zerstören. Doch es gibt einen Haken.
Quasikristalle : Blitz erzeugt einen der seltensten Stoffe der WeltWeltweit gibt es nur wenige Quasikristalle, die nicht gezielt im Labor erzeugt wurden. Der nun in einer Düne entdeckte Feststoff ist selbst unter seinesgleichen ein Exot.
Quantengravitation : Ein Hauch von WurmlochEin Quantencomputer teleportiert Information durch ein Wurmloch – in einer Simulation. Die allerdings erfordert stark vereinfachte Modelle der Quantengravitation.
Teilchenphysik : Uran-Experiment widerlegt Existenz von sterilen Neutrinos Seit Jahren beobachten Physiker in der Nähe von Kernkraftwerken weniger Antineutrinos als erwartet. So auch dieses Mal. Sterile Neutrinos aber können die Anomalie nicht erklären.
Nuklearenergie : Gibt es eine Renaissance der Kernkraft?Deutschland isoliere sich mit dem Atomausstieg, kritisieren FDP und Union. Andere Länder würden weiter auf Kernkraft setzen. Doch wo werden wirklich neue Reaktoren gebaut?
Mikroskopie : »Ein Potenzial, das noch in keiner Form gehoben ist«2014 erhielt Stefan Hell den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der STED-Mikroskopie. Jetzt hat er auf dieser Basis ein neues revolutionäres Mikroskopieverfahren ersonnen.
Wissenschaftliche Entdeckungen : Kaum noch Fortschritt in der Forschung?Die Zeit der großen Entdeckungen und Durchbrüche in der Forschung sei vorbei, besagt eine aktuelle Studie. Womöglich weil Wissenschaftler viel mehr wissen müssen als früher.
Fluiddynamik : Die Seltsamkeit des SeifenfilmsDer hauchdünne Film, der eine Seifenblase umgibt, ist teils etliche Grad kühler als die Umgebungsluft. Das kann Auswirkungen auf die Stabilität der Blasen haben.