Der Ursprung des Lebens: Wie früh könnte Leben im Universum entstanden sein?Könnte das Wasser in unseren Meeren älter sein als das Sonnensystem? Es könnte schon viel früher als angenommen bewohnbare Welten im Universum gegeben haben.
Aerodynamik: Wie wirkt der Anzug beim Skispringen? Kann man mit steiferen Nähten im Skisprung-Anzug tatsächlich weiter springen? Klar ist: Der Anteil des Anzugs an der Aerodynamik ist nicht zu unterschätzen.
Quantenvorteil: D-Waves Quantenannealer schlägt Supercomputer – oder doch nicht?Immer wieder behaupten Firmen, einen Quantenvorteil erreicht zu haben. Doch immer wieder holen klassische Rechner auf. Nun verkündet D-Wave einen Durchbruch. Was ist dran?
Quantensensoren: »Es lassen sich Dinge sichtbar machen, die uns bislang verborgen sind«Sie können die Magnetfelder des Gehirns messen und Tunnelsysteme unter der Erde aufspüren. Wie weit die Forschung an Quantensensoren ist, erklärt Physiker Kai Bongs im Interview.
Quantenphysik: In der Quantenwelt kann die Zeit in beide Richtungen fließenWarum vergeht die Zeit immer nur in eine Richtung? In der Quantenphysik könnte es beide Realitäten geben: eine Welt mit vorwärts- und eine mit rückwärtsfließender Zeit.
Quanteneffekt: Und es wurde Feststoff aus LichtIn manchen Quantenzuständen verhalten sich Materialien wie ein Festkörper und eine Supraflüssigkeit zugleich. Einen solchen Suprafestkörper haben Forschende nun aus Licht erzeugt.
Elektrochemie: Rätsel um Überspannung bei Wasserelektrolyse gelüftetEin Schlüsselschritt der Wasserelektrolyse ist aufgeklärt. Das könnte technische Prozesse zur Herstellung von Wasserstoff effizienter machen.
E-Auto-Batterien: Was wir uns von Tesla und BYD abgucken könnenSind es die Batterien, die Fahrzeuge von Tesla und BYD so erfolgreich machten? Forschende der RWTH Aachen haben nun Zellen der Hersteller zerlegt – und stießen auf Überraschungen.
Geheimer Wettlauf um schweres Wasser: Wie ein Pariser Banker die Nazi-Atombombe verhinderte1940 schnappte Jacques Allier den Deutschen 185 Kilogramm Deuteriumoxid aus Norwegen vor der Nase weg. Zur Sicherheit reiste er mit falscher Identität – und ein wenig Kadmium.
Großwärmepumpen: Zehn Fragen zur Zukunft der FernwärmeGroßwärmepumpen können ganze Stadtviertel beheizen. Doch sie sind teuer. Lohnt sich das fürs deutsche Energiesystem? Die wichtigsten Fragen und Antworten.