Festkörperphysik: Seltsamer Materialzustand verbindet Isolator und MetallBei einigen Stoffen wechseln Elektronen zwischen eigentlich streng voneinander getrennten Energiebereichen. Dieses mysteriöse Verhalten weist auf eine neue Materialklasse hin.
Quantencomputer: Ein Quanten-Katzenzustand mit sieben LebenEin Forschungsteam hat einen hochdimensionalen Katzenzustand in einem Silizium-Chip realisiert – ein Qudit. Damit lassen sich mehr Daten in nur einer Recheneinheit verarbeiten.
Künstliche Intelligenz: Die elektronische Zunge ist der bessere VorkosterOb Saft noch genießbar und Milch verdünnt ist oder von welcher Marke die Limo kommt – das schmecken Menschen. Zuverlässiger gelingt es aber einer neu entwickelten Roboterzunge.
Mathematik: Was ist die beste Körperform für Hula-Hoop?Manche Menschen scheinen ein Talent für Hula-Hoop zu haben, während andere den Reifen kaum in der Höhe halten können. Mathematiker haben nun die geeignetste Körperform ermittelt.
Antimaterie: Erstmals Hinweise auf Antihyperhelium-4 gefundenDer wohl exotischste Atomkern unterscheidet sich von normaler Antimaterie dadurch, dass er einen seltsamen Baustein enthält. Er soll das größte Rätsel des Universums lösen.
Basiseinheiten: Als Fundament der Physik reicht die ZeitWas braucht man, um die Welt zu vermessen? Ein Forschungsteam hält sogar Meter und Kilogramm für verzichtbar. Im relativistischen Universum genüge eine Einheit: die Sekunde.
Mysteriöse Himmelsphänomene: UFOs, was ist wirklich dran?Am Himmel werden immer wieder rätselhafte, zum Teil spektakuläre Phänomene gesichtet. Ein deutscher UFO-Forscher gibt einen Überblick.
Parateilchen: Unmögliche Teilchen könnten nun doch existierenUnsere Welt besteht aus Materie- und Kraftteilchen, das heißt Fermionen und Bosonen. Es könnte aber auch noch eine dritte Art von Elementarteilchen geben: so genannte Parateilchen.
Quantentechnologien: Wie Weintrauben die Leistungsfähigkeit von Quantensensoren verbessernHalbierte Trauben verstärken Magnetfelder. Die Früchte könnten daher den Weg ebnen zu neuen Mikrowellenresonatoren für hochsensible Quantenmessgeräte – wenn sie stabiler wären.
Informationsparadoxon: Haben Schwarze Löcher einen Quantenhalo? Schwarze Löcher scheinen Informationen zu zerstören, was der Physik widerspricht. Ein Quantenhalo könnte dieses Paradoxon lösen – und seine Existenz schon bald überprüft werden.