Parker Solar Probe : Mitten durchs SonnenfeuerSo nah, dass sie die Sonne berührt: Die Parker Solar Probe wird dieser Tage erneut durch die Randbereiche der Sonne fliegen. Sie könnte einzigartige Daten liefern.
Experiment KATRIN : Neutrinomasse auf unter ein Elektronvolt bestimmtSeitdem man weiß, dass das Neutrino nicht nichts wiegt, suchen Fachleute nach seiner exakten Masse. Mit einem Wert von 0,8 Elektronvolt kommen sie ihr nun so nah wie nie zuvor.
Kryptografie : Angriffe in einer Post-Quanten-WeltIn Zukunft könnten Quantencomputer herkömmliche Verschlüsselungen knacken. Nun liefern sich Programmierer einen Wettlauf gegen die Zeit, um unsere Daten auch künftig zu schützen.
Quantenphysik : Quantenoffiziere lösen jahrhundertealtes RätselEine überraschende neue Lösung für Leonhard Eulers »36-Offiziere-Rätsel« ist mehr als Spielerei. Sie zeigt einen bisher unbekannten Weg zur Codierung von Quanteninformationen.
Technologie : Energierekord für Kernfusion geknacktForschende des Verbunds Eurofusion haben am JET-Reaktor bei Oxford Fusionsenergie in bisher unerreichter Höhe erzeugt. Die Technologie gilt als eine Energieform der Zukunft.
Raumfahrttechnik : Warum Elektrolyse auf dem Mond schlechter funktioniertAuf Mond oder Mars funktioniert die Erzeugung von Sauerstoff durch Elektrolyse von Wasser elf Prozent schlechter. Schuld ist ein nur schwer zu vermeidender Effekt.
Lawinen : Wie gut schützen Lawinenairbags?Lawinenairbags sollen im Notfall verhindern, dass Menschen verschüttet werden. Das funktioniert oft gut, sofern sie richtig genutzt werden.
Kosmisches Thermometer : Das Universum, noch warm vom Urknall Das Weltall, rund 13 Milliarden Jahre vor unserer Zeitrechnung: Wie heiß war das Universum zu jenem Zeitpunkt? Eine Wasserdampfwolke verrät es.
Aerosole : Protein-Glas macht Viren im Winter ansteckenderProteine in Speicheltröpfchen bilden eine Art Schutzkapsel für Viren - umso besser, je trockener die Luft ist. Das könnte die gute Verbreitung von Viren im Winter erklären.
Kein Computervirus : Ein zweiter Trojaner für die ErdeKein Pferd und kein Computervirus, sondern ein Asteroid: Astronomen haben einen zweiten Erdtrojaner aufgespürt, der unserer Erde auf ihrer Umlaufbahn vorauseilt.