Im frustrierten Gitter: Suprafestkörper erstmals experimentell nachgewiesenEine Supraflüssigkeit, aber als Feststoff - so ein widersprüchliches Material kann tatsächlich existieren. Bisher gab es das nur theoretisch, nun haben Fachleute es hergestellt.
Nanorobotik: Eine winzige Turbine aus DNAEin steuerbarer Motor aus DNA-Molekülen rotiert in einer winzigen Pore – angetrieben von Strömung oder elektrischen Feldern. Die Maschine soll eines Tages Nanofabriken antreiben.
Farbwahrnehmung: Die Welt mit den Augen von Tieren bestaunenWie nimmt eine Biene ihre Umwelt wahr? Ein neuartiges Kamerasystem zeigt die Welt aus der Perspektive verschiedener Tiere, indem es ihre Farbwahrnehmungen rekonstruiert.
Windkessel-Technik: Wie steter Wasserdruck in den Feuerwehrschlauch kamFür frühe Feuerwehrleute war nicht garantiert, dass der Schlauch einen steten Strahl produzierte – bis der Windkessel aufkam. Aber erst nun ist klar, was das Gerät leisten konnte.
Mathematische Physik: Zwei bisher unbekannte Arten von Supraleitern vorhergesagtSupraleiter werfen bis heute etliche Rätsel auf. Durch die Verallgemeinerung einer 300 Jahre alten Formel sind vier Forscher einem Verständnis der Materialien nun näher gekommen.
Kosmologie: Schwarze Löcher könnten aus Dunkler Energie bestehenAls Forschende die Entwicklung von Galaxien und Schwarzen Löchern untersuchten, stießen sie auf eine Überraschung – und lieferten eine erstaunliche Erklärung der Dunklen Energie.
Mathematische Physik: Mit KI an die Grenzen der StrömungsdynamikSeit Jahrhunderten suchen Fachleute nach Situationen, in denen das Strömungsmodell versagt. Nun gibt es endlich große Fortschritte – mit Hilfe eines neuen KI-Ansatzes.
Messfehler: Neue Art von Unsicherheit in der Physik entdecktIn der Realität kann man nie alles genau wissen: Messwerte sind immer ungenau. Bisher kannte man zwei Effekte, die grundlegende Unsicherheit erzeugen. Nun kommt ein dritter hinzu.
Teilchenphysik: Gegen die RegelnBei verschiedenen Experimenten in der Teilchenwelt passen die Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Gibt das Hinweise auf noch unbekannte Kräfte?
Faszinierender Mechanismus: Seescheiden nutzen Reibungskräfte für die EmbryonalentwicklungBereits kurz nach der Befruchtung beginnt eine tierische Eizelle, sich neu zu organisieren. Aber wie funktioniert das? Offenbar sind mechanische Effekte daran beteiligt.