Exotische Umgebungen : Wie viele Dimensionen hat unser Universum?Alles deutet darauf hin, dass wir in einer 3-D-Welt leben. Das hält Sciencefiction-Autoren und Wissenschaftler nicht davon ab, flache oder hochdimensionale Universen zu kreieren.
Kleinwindkraftanlagen : Ein Windrad hinterm GemüsebeetWindkraftanlagen werden immer größer - aber nicht alle. Weltweit stellen sich immer mehr Menschen kleine Windturbinen hinters Eigenheim. Das Ziel: Unabhängigkeit. Funktioniert das?
Fusionsforschung : Laserfusion feiert BeinahedurchbruchBislang gab das Fusionsexperiment nur 3 Prozent der Energie zurück, die man hineinsteckt. Nun ist der Wert schlagartig auf 70 Prozent gestiegen. Ein Meilenstein, sagen Experten.
Teilchenphysik : Exotisches Vier-Quark-Teilchen am Large Hadron Collider gesichtetTadaa! Der Large Hadron Collider hat mal wieder was entdeckt: ein nicht elementares Teilchen namens Tetraquark. Es könnte helfen, Theorien über die starke Kernkraft zu überprüfen.
Hubble-Konstante : Kosmische Expansion zwischen Krise und KonstanteDie Hubble-Konstante ist ein Maß für die Expansionsgeschwindigkeit des Universums, deren wahrer Wert seit ihrer Entdeckung rätselhaft ist. Steckt die Kosmologie in einer Krise?
Materialforschung : Kettenhemd-Gewebe wechselt von flexibel zu hartDie historische Rüstung dient als Inspiration für einen sehr ungewöhnlichen Werkstoff. Dahinter steckt ein physikalischer Effekt, den man in der Küche selbst ausprobieren kann.
Planetenforschung : Marskrater Gale war eher Tümpel als SeeSeicht statt tief, trocken statt nass, Wind statt Wasser: Der Landeplatz des Marsrovers Curiosity, der Krater Gale, war vielleicht einst doch kein See.
Mondgestein : Der Mond hatte wohl doch kein MagnetfeldEine neue Analyse von Mondgestein lässt Zweifel an einem ehemals aktiven »Mond-Dynamo« aufkommen. Demnach hatte der Mond in seiner Vergangenheit wohl nie ein lunares Magnetfeld.
Astronomie : Die Suche nach fernen MondenKlar ist: Es gibt jede Menge Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Doch besitzen sie auch Monde? Noch wurde kein solcher Trabant entdeckt, aber die Suche läuft auf Hochtouren.
Kurioses Farbenspiel : Metallisches Wasser ist goldenDamit Wasser ein Metall wird, muss man ihm nur freie Elektronen verpassen. Die machen mit den Wassermolekülen jedoch meist kurzen Prozess. Ein kleiner Trick löst das Problem.