FluiddynamikPhasenübergang bei spielenden Kleinkindern entdecktEin Forschungsteam hat herausgefunden, dass sich Kinder in Gruppenräumen eher wie kondensierender Dampf verhalten, während sie sich auf Spielplätzen bewegen wie freie Gasmoleküle. von Mike Zeitz
Atmosphärische Physik: Gammablitze lösen jahrhundertealtes Rätsel um GewitterWie entstehen Blitze? Diese harmlos anmutende Frage beschäftigt die Forschung seit Jahrhunderten. Neue Beobachtungsdaten liefern nun endlich eine Erklärung.
Ultrakalte Atome: Unordnung stärkt ein sensibles QuantenphänomenLange glaubten Physiker, dass Unordnung Supraflüssigkeiten zerstört. Doch nun stellt sich das Gegenteil heraus: Quasikristalle stärken suprafluide Quantenphasen.
Asteroid 2024 PT5: Die Erde wird kurzzeitig von einem zweiten Mond begleitetDie Schwerkraft der Erde bindet den Asteroiden 2024 PT5 kurze Zeit an sich. Doch am 25. November verschwindet er wieder auf seinem Orbit um die Sonne.
Teilchenphysik: Seltener Teilchenzerfall könnte auf neue Physik hindeutenAm CERN haben Fachleute den bisher seltensten Teilchenzerfall gemessen. Dieser trat häufiger auf als von theoretischen Modellen vorhergesagt. Ist das ein Hinweis auf neue Teilchen?
Exotischer Vakuumeffekt: Experiment soll erstmals Photonen zusammenstoßen lassenExtrem starke Laser machen seltsame Dinge mit dem Vakuum – unter diesen Bedingungen stoßen sogar Lichtteilchen zusammen. Dieser kuriose Effekt soll nun erstmals nachweisbar werden.
Quantenphysik: Physiker beobachten zum ersten Mal verschränkte QuarksEigentlich sollte dieses Quantenphänomen bei Quarks nicht beobachtbar sein – doch Top-Quarks sind so kurzlebig, dass sie den Regeln der Quantenphysik entgehen.
Quantencomputer: Negative Wahrscheinlichkeiten erzeugen »Magie« in QubitsFür verlässliche Berechnungen auf Quantencomputern sind komplizierte »magische Zustände« nötig. Forschende haben nun einen ungewöhnlichen Weg gefunden, diese zu erzeugen.
Teilchenphysik: 7 verblüffende Zusammenhänge zu 70 Jahren CERNEuropas Megalabor CERN hat der Menschheit die Teilchenwelt erschlossen und beflügelt seit 70 Jahren die Zusammenarbeit. Wir haben uns umgehört: Was macht den Ort so besonders?
Standardmodell der Teilchenphysik: CERN-Messungen lösen Rätsel um Masse des W-BosonsEine mysteriöse Anomalie bei einem Kraftteilchen hatte auf neue Physik hoffen lassen. Jetzt aber sorgt der weltgrößte Beschleuniger für Ernüchterung rund um die Masse des W-Bosons.
Kosmologie: Atom-gleiche Schwarze Löcher könnten neue Teilchen offenbarenAxione gelten als Anwärter für Dunkle Materie, wurden aber noch nie detektiert. Schwarze Löcher in exotischen Zuständen könnten Hinweise auf solche Teilchen liefern.
Anisées: Mathematiker entschlüsseln den Ouzo-EffektMischt man anishaltige Spirituosen mit Wasser, werden sie trüb. Ein mathematisches Modell kann die dafür verantwortlichen mikroskopischen Vorgänge nun endlich erklären.
Quantencomputer: Welche Qubit-Technologie macht das Rennen?Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Ein Überblick über die aktuellen Favoriten.
Quantenphysik: Experimente liefern Hinweise auf negative ZeitPhysiker haben im Labor eine überraschende Entdeckung gemacht: Die Zeitspanne, in der Photonen Rubidiumatome anregen, ist negativ.
Navigation: Zwei Mathematiker lösen erstmals das GPS-ProblemWie viele Satelliten braucht man, um eine exakte Navigation zu gewährleisten? Lange gab es nur Spekulationen – doch nun haben Fachleute eine überraschende Antwort gefunden.
Optik: Lebensmittelfarbe macht Haut durchsichtigNormalerweise kann man durch Haut nicht hindurchsehen, weil sie das Licht zu stark streut. Forschern ist es jetzt trotzdem gelungen – mit Hilfe der Lebensmittelfarbe Tartrazin.