PräzisionsmessungenRelativistischer Effekt auf der Millimeterskala Die besten Atomuhren machen die gravitative Zeitdilatation jetzt innerhalb einer einzigen Atomwolke nachweisbar.von Mike Zeitz
Schwarzes Loch Sagittarius A* : »Wir können jetzt wunderbare Physik mit dem Schwarzen Loch betreiben«Ein extrem massereiches Schwarzes Loch wie aus dem Bilderbuch: Der Astrophysiker Michael Kramer erklärt, wie das Bild der EHT-Kollaboration zu Stande gekommen ist.
Zentrum der Milchstraße : »Unser« Schwarzes Loch in GroßaufnahmeEs ist das allererste Bild aus dem Zentrum der Galaxis. Die Aufnahme zeigt das supermassereiche Schwarze Lochs Sagittarius A*, umgeben von einem hellen Ring aus heißer Materie.
Quantengravitation : Woraus besteht die Raumzeit?Raum und Zeit könnten aus fundamentalen Bausteinen hervorgehen, die von ganz anderer Art sind als die bekannten Teilchen und Wechselwirkungen.
FRIB-Teilchenbeschleuniger : Bereit, die Ursprünge der Elemente zu erforschenDer Schwerionenbeschleuniger FRIB kann loslegen. Die weltweit bisher stärkste Ionenkanone steht in den USA und soll Hunderte bislang unbekannter Isotope erzeugen.
Decoded : Quantencomputer, Rechenwunder in ArbeitKünftig sollen Quantencomputer die schwierigsten Rechenrätsel knacken. Wie schaffen sie das? Und was unterscheidet sie von herkömmlichen Computern? Antworten liefert das Video.
Roter Planet : Solarenergie statt Atomreaktor auf dem MarsSollten Menschen zum Mars reisen, müssten sie eigentlich ein kleines Kernkraftwerk dabei haben. Doch unter bestimmten Umständen sind Solarzellen sogar effektiver.
Large Hadron Collider : Am LHC will man es wieder wissenDer größte Teilchenbeschleuniger ist wieder in Betrieb. Bald kollidieren erneut Protonen. Wozu? Man will die Schwächen der Teilchenphysik finden. Ein Blick in die Weltmaschine
Gravitationswellen : Das andere kosmische HintergrundrauschenEin Gravitationswellenhintergrund könnte den ganzen Kosmos erfüllen. Bisher hat noch niemand dieses Rauschen der Raumzeit nachgewiesen. Doch die Hinweise verdichten sich.
Elementarteilchen : Das W-Boson soll zu schwer seinDas W-Boson galt bislang als unbescholtenes Elementarteilchen. Doch nun legt eine neue Messung nahe: Es ist zu massereich, um zum Standardmodell der Teilchenphysik zu passen.
Exoplaneten : Protoplanet beim Entstehen erwischtIm Sternsystem AB Aurigae hat ein Team wahrscheinlich den bis dato jüngsten Protoplaneten gefunden. Wenn er mal fertig ist, wird er noch viel größer als Jupiter sein.
Gravitationslinsen : Entferntester Stern dank 1000-facher Vergrößerung entdecktNur 900 Millionen Jahre nach dem Urknall leuchtete ein Stern hell in einer weit entfernten Galaxie auf. Dank einer Gravitationslinse ist dieser Stern heute noch einzeln sichtbar.
Zwergplanet Pluto : Pluto spuckt kein Feuer, sondern EisAuf dem Zwergplaneten Pluto könnte es bis zu sieben Kilometer hohe Eisvulkane geben. Woher die Energie für den Kryovulkanismus am Rand des Sonnensystems kommt, ist völlig unklar.
Elektronen bremsen Wasser : Seltsame Quantenreibung in KohlenstoffnanoröhrenBei Kohlenstoffnanoröhren beobachtet man einen kuriosen Effekt: Wasser fließt leichter durch enge Öffnungen als durch weite. Hinter dem Phänomen steckt eine neue Art von Reibung.
Sonnenaktivität : Gefahr durch solare SuperstürmeGeladene Teilchen, die von der Sonne ausgestoßen werden, können Technik auf der Erde beschädigen. Solche Ereignisse fallen laut neuesten Analysen mitunter stärker aus als gedacht.
Militärtechnik : Der Hype um den HyperschallRussland soll in der Ukraine erstmals Hyperschallraketen eingesetzt haben. Werden solche Waffen die Kriegsführung revolutionieren? Manche Experten sind skeptisch. Ein Gastbeitrag.