HyperloopAb durch die RöhreSchnell und sparsam – die Versprechungen der Hyperloop-Technologie sind groß, sie hat es sogar in den Koalitionsvertrag geschafft. Der Durchbruch lässt aber weiter auf sich warten. von Ralf Nestler
Spiegelsymmetrie: Stringtheorie offenbart neue MathematikStringtheoretiker sind auf eine rätselhafte Verbindung in der Geometrie gestoßen, die unter Mathematikern viele Fragen aufwirft. Kann die tropische Geometrie das Geheimnis lüften?
Lithium-Ionen-Akkus: Warum Robotaxis bei den Protesten in L.A. vollständig abbranntenWährend Protesten in Los Angeles brannten die Akkus der Waymo-Robotertaxis bei extrem hohen Temperaturen. Dabei breitete sich gesundheitsgefährdender Fluorwasserstoff aus.
Starlink: Sonnenstürme bringen Satelliten schneller zum AbsturzWenn die Sonne besonders aktiv ist, treten mehr Satelliten in die Atmosphäre ein. Das haben Forschende anhand von mehr als 500 Satelliten nachgewiesen.
Weltformel: Das Ende der Stringtheorie?Sheldon Cooper wäre enttäuscht: Ein einziges Teilchen könnte die Stringtheorie zu Fall bringen, die jahrzehntelang als Kandidat für eine Weltformel galt.
String Breaking: Quantencomputer simulieren die Wunder der starken KernkraftWarum lassen sich Quarks nie einzeln beobachten? Zwei Teams zeigen nun, wie man mit Quantencomputern diesem wichtigen Physik-Rätsel nachgehen kann.
Magnetisches Moment des Myons: Wie ein Elementarteilchen unser Weltbild auf die Probe stellteVor einigen Jahren deutete eine Messung auf einen Bruch im Weltbild hin. Jetzt stimmen Theorie und Experiment zum Myon überein – aber einige Fragen bleiben weiterhin offen.
Quantenphysik: Funktionsfähiger Quantencomputer aus einem einzigen TeilchenEin einzelnes Ion kann Moleküle simulieren, die mit Licht wechselwirken. Damit könnten Quantencomputer schon deutlich früher als gedacht nützliche Berechnungen liefern.
Textilien: Physikalisches Modell erklärt Wölbungen von StrickwarenGestrickte Stoffe beulen oft aus. Nun haben Fachleute ein physikalisches Modell entwickelt, das die Form von Strickwaren vorhersagt – mit spannenden technischen Anwendungen.
Unruh-Effekt: Wie Teilchen im Labor aus dem Nichts entstehenWenn man stark beschleunigt, sollten im Vakuum plötzlich Teilchen auftauchen, die ein ruhender Beobachter nicht sieht. Dieser »Unruh-Effekt« könnte bald im Labor beobachtet werden.
Rätsel der Kosmologie: Supraleitung inspiriert neuen Kandidaten für Dunkle MaterieDunkle Materie ist eine der mysteriösesten Substanzen im Universum. Physiker haben jetzt eine neue Theorie zu ihrer Entstehung entwickelt – und einen Weg, die Idee zu überprüfen.
Nachthimmel: Warum funkeln Sterne?Das Funkeln von Sternen ist nicht nur Thema in Kinderliedern, sondern auch in der Astronomie. Einst ein Hindernis für Teleskope, sorgt es heute für überraschende Erkenntnisse.
Hawking-Strahlung: Verdampft alles im Universum – und nicht nur Schwarze Löcher?Physiker vermuten, dass jede Art von Materie Hawking-Strahlung abgeben könnte – und unser Universum demnach schneller zerfällt als gedacht. Doch einige Experten sind skeptisch.
Schwarze Löcher: Gravitationswellen erzeugen hochdimensionale DonutsMit Quanten-Techniken haben Forschende Gravitationswellen extrem genau berechnet – und stießen dabei auf Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten, die sonst in der Stringtheorie auftauchen.
USA: Was Trumps Haushaltsentwurf für die Forschungsförderung vorsieht In den USA startet die Debatte über den Haushalt 2026. Während für Militär und Heimatschutz mehr eingeplant wird, soll bei der Forschung massiv gestrichen werden.
Astrophysik: Kosmisches Neutrino-Rätsel gelöstDie Messung hochenergetischer Neutrinos aus dem All warf Fragen auf. Nun gibt es eine Theorie, wie die Teilchen in der Nähe von Schwarzen Löchern entstanden sein könnten.