Kosmische Strahlung»Amaterasu«-Teilchen mit extremer Energie gibt Rätsel auf Kein bekannter physikalischer Prozess kann die enorme Energie eines 2021 detektierten Teilchens erklären. Fachleute diskutieren exotische Mechanismen oder unbekannte Materieformen.von Lars Fischer
Künstliche Intelligenz : KI sagt Monsterwellen präzise vorausMonsterwellen sind riesige Ausreißer im Ozean, die Schiffe zerstören können. Lange galten sie als Mythos. Nun haben Forscher ein Modell entwickelt, um ihre Entstehung zu erklären.
Zeitmessung : Negative Energie löst Atomuhr-RätselEin gravierender Widerspruch zwischen Theorie und Experiment verhinderte bisher, dass Atomuhren genauer werden. Nun zeigt sich: Was fehlte, war negative Energie.
Pfadintegral : Die Realität als Summe aller EventualitätenDie Methode des Pfadintegrals taucht in tausenden Fachartikeln der Quanten- und Teilchenphysik auf. Teilweise ist aber immer noch offen, wie man es benutzt und was es bedeutet.
Angriff auf Israel : »Menschlichkeit muss gewinnen. Demokratie muss gewinnen«Die Teilchenphysikerin Shikma Bressler ist das Gesicht der israelischen Demokratiebewegung. Im Interview spricht sie darüber, dass ihr Land nicht nur von außen bedroht wird.
Skandal in der Festkörperphysik : Umstrittene Veröffentlichung zu Supraleitern wird zurückgezogenEs ist die dritte Arbeit des Physikers Ranga Dias, die im Nachgang zurückgezogen wird. Die Forschungsgemeinschaft fürchtet um den Ruf des gesamten Fachgebiets.
Fluiddynamik : Die Wissenschaft des besten BauchklatschersEigentlich sollten elastische Objekte sanft in Wasser eintauchen. Wie Forscher nun aber festgestellt haben, ist das nicht immer so: Manchmal verstärkt Flexibilität den Aufprall.
Frust in der Wissenschaft : Auf ewig PostdocSie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag: Postdoc-Beschäftigte sind zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen, zeigt eine »Nature«-Befragung.
Seltsame Elastizität : Wie Spermien das dritte newtonsche Gesetz brechenEigentlich dürften Spermien in Wasser gar nicht vorwärtsschwimmen: Ihre Schwanzschläge gleichen sich aus. Dass sie trotzdem vorankommen, verdanken sie einem mechanischen Trick.
Gewitter : Was löst die extrem starken »Superblitze« aus?Rätselhafte Blitze, 1000-mal so stark wie gewöhnliche Entladungen, sind immer noch unerklärlich. Eine neue Studie will dem Phänomen nun näher gekommen sein.
Fluiddynamik : Nano-Monsterwellen in hauchdünnen FlüssigkeitsfilmenMonsterwellen können dutzende Meter hoch werden. Doch die seltenen Mega-Wogen treten auch im Allerkleinsten auf - und sind dort sogar wichtiger als ihre hausgroßen Gegenstücke.
Miniaturisierung : Teilchenbeschleuniger auf einem Mikrochip erzielt Energierekord Eine Erlanger Forschungsgruppe hat einen winzigen Teilchenbeschleuniger gebaut, der nicht nur einen hohen Energiegewinn, sondern auch einen eng fokussierten Strahl erzeugt.
Quantenphysik : Ein verdrehtes Material spaltet ElektronenEigentlich haben Elektronen die kleinstmögliche elektrische Ladung. Nun haben vier Forschungsgruppen Teilchen mit einem Bruchteil der Elektronenladung nachgewiesen.
Metamaterialien : Ein Doppelspalt in der ZeitPhysiker haben das Doppelspaltexperiment nun mit zeitlich statt räumlich getrennten Schlitzen durchgeführt. Eine überraschende Entdeckung öffnet die Tür zu neuartigen Materialien.
Lasertechnik : Ultraschallwellen lenken Laserstrahl abMit einer neuen Methode können Laserstrahlen in der Luft berührungsfrei abgelenkt und kontrolliert werden. Statt an optischen Linsen beugen die Forscher das Licht an Schallwellen.
Geophysik : Quantenmechanik erklärt Riesenwellen am ÄquatorWenn man die Abläufe auf der Erde mit den mikroskopischen Vorgängen in Quantenmaterialien vergleicht, lassen sich äquatoriale Riesenwellen erklären.