Teilchenphysik : Der Traum vom sterilen Neutrino bestätigt sich nichtEin Teilchendetektor bei Chicago registrierte vor einiger Zeit Hinweise auf eine vierte Neutrino-Art. Doch neue Messungen bestätigen die vermeintliche Physiksensation nicht.
Frauen in der Wissenschaft : Taliban unterdrücken Afghanistans AkademikerinnenUnter den Taliban wird das Leben für Akademiker in Afghanistan unerträglich. Vor allem für Frauen. Kurse sind verboten, die Lehre ist eingeschränkt. Wer kann, flieht.
Erdmagnetfeld : Magnet-»Loch« kündigt keinen Polsprung anDie Magnetfeld-Anomalie im Südatlantik ist vermutlich kein Vorzeichen einer Magnetfeldumkehr. Das Erdmagnetfeld scheint regelmäßig solche asymmetrischen Zustände anzunehmen.
Präzisionsmessungen : Relativistischer Effekt auf der MillimeterskalaDie besten Atomuhren machen die gravitative Zeitdilatation jetzt innerhalb einer einzigen Atomwolke nachweisbar.
Schwarzes Loch Sagittarius A* : »Wir können jetzt wunderbare Physik mit dem Schwarzen Loch betreiben«Ein extrem massereiches Schwarzes Loch wie aus dem Bilderbuch: Der Astrophysiker Michael Kramer erklärt, wie das Bild der EHT-Kollaboration zu Stande gekommen ist.
Zentrum der Milchstraße : »Unser« Schwarzes Loch in GroßaufnahmeEs ist das allererste Bild aus dem Zentrum der Galaxis. Die Aufnahme zeigt das supermassereiche Schwarze Lochs Sagittarius A*, umgeben von einem hellen Ring aus heißer Materie.
Quantengravitation : Woraus besteht die Raumzeit?Raum und Zeit könnten aus fundamentalen Bausteinen hervorgehen, die von ganz anderer Art sind als die bekannten Teilchen und Wechselwirkungen.
FRIB-Teilchenbeschleuniger : Bereit, die Ursprünge der Elemente zu erforschenDer Schwerionenbeschleuniger FRIB kann loslegen. Die weltweit bisher stärkste Ionenkanone steht in den USA und soll Hunderte bislang unbekannter Isotope erzeugen.
Decoded : Quantencomputer, Rechenwunder in ArbeitKünftig sollen Quantencomputer die schwierigsten Rechenrätsel knacken. Wie schaffen sie das? Und was unterscheidet sie von herkömmlichen Computern? Antworten liefert das Video.
Roter Planet : Solarenergie statt Atomreaktor auf dem MarsSollten Menschen zum Mars reisen, müssten sie eigentlich ein kleines Kernkraftwerk dabei haben. Doch unter bestimmten Umständen sind Solarzellen sogar effektiver.