
3/2021 (Mai/Juni)
Jeder Mensch entwickelt in der Kindheit eine Blaupause für Beziehungen: den so genannten Bindungsstil. Noch Jahrzehnte später bestimmt er, welche Paare zusammenfinden und welche miteinander alt werden.
Jeder Mensch entwickelt in der Kindheit eine Blaupause für Beziehungen: den so genannten Bindungsstil. Noch Jahrzehnte später bestimmt er, welche Paare zusammenfinden und welche miteinander alt werden.
Manche Menschen trödeln, mauern und schmollen – und verärgern uns damit maßlos. Was passiv-aggressives Verhalten verursacht, und wie wir uns dagegen zur Wehr setzen können.
Ein klassisches psychologisches Modell beschreibt die menschliche Persönlichkeit auf fünf Dimensionen. Neuere Modelle kommen auf sechs Merkmale – oder sogar nur zwei!
In Sachen Glück ist Intelligenz ein zweischneidiges Schwert: Ein hoher IQ ist zwar eine gute Voraussetzung für ein zufriedenes Leben. Hochbegabung hat jedoch auch ihre Schattenseiten.
Freude oder Wut, Trauer, Glück oder Ekel: Unser Gesicht verrät viel über unser aktuelles Innenleben, bei manchen Menschen mehr, bei anderen weniger. Doch wie verlässlich sind die Interpretationen wirklich?
Manche Menschen verhalten sich im Alltag sehr diszipliniert, andere tun sich eher schwer damit, Verlockungen oder Impulsen zu widerstehen. Gelegentlich kann uns die Kontrolle aber teilweise oder sogar gänzlich entgleiten.
Das entspannende Schnurren einer Katze, lange Spaziergänge mit einem fröhlich herumtobenden Hund: Die beliebten Haustiere können uns durch schwierige Lebenslagen helfen.
Gelassen zu bleiben ist schon zu normalen Zeiten manchmal kein leichtes Unterfangen. Aktuell, inmitten einer Pandemie, ist innere Ruhe um so wichtiger und um so schwieriger. Doch es gibt hilfreiche Strategien.
In dieser Ausgabe beschäftigt sich Gehirn&Geist mit dem Vertrauen und dem Paradox der Verletzlichkeit. Außerdem im Heft: Spuren der Erinnerungen in unserem Erbgut, Neid: Ein typisch deutsches Gefühl?, ...
Persönlichkeit: Was uns prägt – und wie wir uns ändern; Narzissmus: Bei Frauen oft übersehen - Authentizität: Eine nützliche Illusion - Temperament: Die Rolle der frühen Kindheit
In dieser Ausgabe beschäftigt sich Gehirn&Geist mit dem Thema Zufriedenheit. Außerdem im Heft: Migräne bei Kindern, Soziale Landkarten im Gehirn, Ständig erschöpft - Langzeitfolgen von Covid-19, ...
In dieser Ausgabe beschäftigt sich Gehirn&Geist mit der dem Einfluss von Musik auf unser Gehirn. Außerdem im Heft: Führt Covid-19 zu Verwirrtheit und Demenz? Bewusstsein aus der Petrischale? Unser ...
Die Spektrum Kompakt »Sieh mich an«, »Eine Frage des Vertrauens«, »Tabu«, »Körpersprache« sowie »Kommunikation« als Paket zum Sonderpreis im Download.
Paket aus vier Spektrum Kompakt zum Thema »Stress«, »Resilienz«, »Krisenbewältigung« und »Innere Ruhe« zum Sonderpreis im Download.
Mit dem Digitalpaket »Tod und Trauer« erhalten Sie die beiden Spektrum Kompakt-Ausgaben »Leben mit dem Tod« sowie »Tod und Trauer« zum Sonderpreis.
»Spektrum Psychologie« bringt Ihnen tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander, mehr Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben.
Hirnstimulation: Genial oder gefährlich? • Ernährung: Besser denken dank Fasten • Klarträumen: Trainieren im Schlaf • Meditieren: So verändert es das Gehirn
Orientierung: Unsere inneren Landkarten • Plastizität: Lernen leicht gemacht, selbst im Schlaf • Darmflora: Ihr Einfluss auf das Gehirn
Geborener Jäger: Der Mensch als oberstes Raubtier • Kooperation und Kommunikation: Das Erfolgsrezept des modernen Menschen • Archaische DNA: Neandertaler- und anderes Erbe • Rätsel Homo naledi: Eine ...
Einschulung: Wann ist ein Kind schulreif? • Naturerfahrung: Warum sie die Konzentration verbessert • Inklusion: Ein Vorteil für alle? • Keine Lust auf Hausaufgaben? So können Eltern helfen