Beobachtungstipps im JuniGasriesen begegnen dem Erdmond Verflixte Himmelsmechanik! Es ist im Juni immer schwieriger, Venus zu beobachten, obwohl sie uns näher kommt und immer größer und heller erscheint.von Jan Hattenbach
Beobachtungstipps : Mars und Venus im BienenstockMessier 44 ist ein großer offener Sternhaufen, der je nach Sprachraum auch »Krippe« oder »Bienenstock« genannt wird. Im Juni kündigen sich gleich zwei Besucher an: Mars und Venus.
LIGO und KAGRA : Die Suche nach Gravitationswellen geht weiterDie Observatorien in den USA und Japan haben ihre Arbeit wieder aufgenommen. Das Ziel: noch mehr Gravitationswellen aufspüren, vielleicht sogar von kollabierenden Sternen.
Entstehung des Lebens : Die junge Erde, ein riesiger katalytischer ReaktorWie kam das Leben auf die Erde? Möglicherweise spielten Vulkanasche und eisenhaltige Meteoriten eine Rolle bei der Erzeugung der einfachsten chemischen Bausteine des Lebens.
Sonnensystem : Am Nordpol des Uranus ist es stürmischIn der Atmosphäre des Eisriesen ist mehr los als lange angenommen. Nun haben Forscher sogar einen zyklonähnlichen Sturm über seinem Nordpol entdeckt.
Ungewöhnlicher Fund : Meteorit von Elmshorn stammt aus frühem SonnensystemIm April konnten Bewohner Elmshorns seltsame Gesteinsbrocken aus ihren Gärten bergen. Analysen zeigen: Sie stammen tatsächlich aus dem All und hatten schon einige Zusammenstöße.
Dunkle Materie : »Licht-durch-die-Wand-Experiment« am DESY gestartetDie Suche nach Dunkler Materie ist einer der zähesten Fälle der Kosmologie. Ein Forschungsteam will nun die extrem leichten Teilchen aufspüren, aus denen sie bestehen könnte.
Sternentwicklung : Heller Beteigeuze weckt Hoffnungen auf ein Supernova-SpektakelHelligkeitsschwankungen sind für den Roten Überriesen Beteigeuze nicht ungewöhnlich. Aber zuletzt leuchtete er deutlich heller als normal. Steht sein Ende bevor?
Treffen des Arbeitskreises Meteore vom 11. bis 13. MärzIn Bad Kissingen findet vom 11. bis zum 13. März das Treffen des Arbeitskreises Meteore statt. Die Anmeldung läuft noch bis zum 31. Januar 2022.
Transatlantische SchattenjagdIn den Morgenstunden des 11. November 2021 bedeckt ein sehr interessantes Objekt außerhalb der Bahn Neptuns einen Stern.
Wichtige Astroveranstaltungen im Herbst abgesagtDrei bekannte Astrotermine im Herbst müssen wegen der aktuellen Coronasituation abgesagt werden. Dies betrifft die BoHeTa, die Astro-Börse Berlin und den HATT in Hattingen.
Dunkle Materie : »Licht-durch-die-Wand-Experiment« am DESY gestartetDie Suche nach Dunkler Materie ist einer der zähesten Fälle der Kosmologie. Ein Forschungsteam will nun die extrem leichten Teilchen aufspüren, aus denen sie bestehen könnte.
Sternentwicklung : Heller Beteigeuze weckt Hoffnungen auf ein Supernova-SpektakelHelligkeitsschwankungen sind für den Roten Überriesen Beteigeuze nicht ungewöhnlich. Aber zuletzt leuchtete er deutlich heller als normal. Steht sein Ende bevor?
James Webb Space Telescope : Im Juni startet die zweite BeobachtungsrundeEin Expertengremium hat 249 Projekte aus gut 1600 Anträgen für den zweiten Zyklus ausgewählt. Es wird um Weiße Zwerge, alte Galaxien und den Saturnmond Enceladus gehen. Unser Blog.
Planetenforschung : Die ersten Landtiere sahen noch einen ringlosen Saturn am HimmelSind Saturns Ringe so alt wie der Planet oder deutlich jünger? Eine Forschungsgruppe legt neue Argumente dafür vor, dass sie vor weniger als 400 Millionen Jahren entstanden sind.
Beobachtungstipps : Ein Riese, rot wie ein ZiegelsteinDer kühle Riesenstern »La Superba« im Sternbild Jagdhunde begeistert mit seiner außergewöhnlichen Farbe und regelmäßigen Helligkeitsschwankungen, die sich gut beobachten lassen.
Astrophysik : Größte bekannte kosmische Explosion beobachtetEs ist ein kosmisches Ereignis, von dem die Wissenschaft träumt: eine gigantische Explosion, die jede bekannte Supernova »in den Schatten« stellt.
Starship : Auf den chaotischen Erstflug des Raumschiffs folgt die AbrechnungDer missglückte erste Start der größten jemals gebauten Rakete hat ein Nachspiel. Die betreibende Firma SpaceX soll eine umfassende Sicherheits- und Umweltprüfung umgangen haben.
Mysteriöse Testmission : Chinas wiederverwendbarer Raumgleiter erfolgreich gelandetZirka neun Monate war ein chinesischer Raumgleiter in einem Erdorbit unterwegs. Nun kehrte das Schiff zurück auf die Erde, doch Informationen über die Mission sind rar.
Erstmals beobachtet : Sterbender Stern verschluckte PlanetenErstmals haben Astronomen beobachtet, was auch der Erde einst droht: Ein sich im Todeskampf aufblähender Stern verschluckte einen Gasriesen.
Mars : Wie kam der Rote Planet zu seinen Monden?Neue Bilder von Deimos deuten darauf hin, dass die beiden Marsmonde Splitterstücke vom Planeten selbst sein könnten. Gewissheit soll bald eine japanische Sonde bringen.