AstrophysikSteht hier eine Kilonova kurz bevor? In der Milchstraße wurde ein Doppelsternsystem entdeckt, das bald als Kilonova enden könnte. Insgesamt soll es nur zehn derartige Systeme in unserer Galaxis geben.von Daniel Lingenhöhl
Wasser : Eiskalte Stahlkugeln erzeugen neue Art von EisWasser ist bekanntermaßen eine mysteriöses Substanz mit teils eigenwilligen Eigenschaften. Amorphes Eis mittlerer Dichte fügt dem eine weitere hinzu.
Beobachtungstipps : Ein langer AbschiedSaturn, Neptun, Jupiter, Uranus verblassen allmählich in der Abenddämmerung. Nur die helle Venus stemmt sich der Planetenflaute entgegen und positioniert sich als Abendstern.
Außerirdisches Leben : Besser Aliens jagen mit künstlicher Intelligenz Mit Radioteleskopen suchen Forscher nach Signalen außerirdischen Lebens – wenn da nicht die lästigen irdischen Interferenzen wären. Eine KI hilft jetzt, Störsequenzen auszusieben.
Exoplaneten : Der Planet, der seinem Stern entkamDen Exoplaneten 8 Ursae Minoris b sollte es eigentlich nicht mehr geben. Sein Stern wurde zum Roten Riesen, doch verschluckte dieser seinen Begleiter wider Erwarten nicht.
2023 BU : Asteroid kommt der Erde näher als SatellitenNäher kann man der Erde kaum kommen, ohne sie zu treffen. In einem Abstand von nur rund 3600 Kilometern ist ein Asteroid an ihr vorbeigerauscht.
Raumfahrt : NASA will Marsrakete mit Nuklearantrieb bauenEin nuklear-thermischer Antrieb soll Astronauten erlauben, »schneller als je zuvor« durchs All zu reisen. Schon im Jahr 2027 wollen NASA und Kooperationspartner DARPA testen.
Astrophysik : Ein Exoplanet als GrenzgängerHD206893c ist ein besonderer Himmelskörper: Er könnte von der Größe genau auf der Grenze zwischen einem Exoplaneten und einem Braunen Zwerg liegen.
Treffen des Arbeitskreises Meteore vom 11. bis 13. MärzIn Bad Kissingen findet vom 11. bis zum 13. März das Treffen des Arbeitskreises Meteore statt. Die Anmeldung läuft noch bis zum 31. Januar 2022.
Transatlantische SchattenjagdIn den Morgenstunden des 11. November 2021 bedeckt ein sehr interessantes Objekt außerhalb der Bahn Neptuns einen Stern.
Wichtige Astroveranstaltungen im Herbst abgesagtDrei bekannte Astrotermine im Herbst müssen wegen der aktuellen Coronasituation abgesagt werden. Dies betrifft die BoHeTa, die Astro-Börse Berlin und den HATT in Hattingen.
Raumfahrt : NASA will Marsrakete mit Nuklearantrieb bauenEin nuklear-thermischer Antrieb soll Astronauten erlauben, »schneller als je zuvor« durchs All zu reisen. Schon im Jahr 2027 wollen NASA und Kooperationspartner DARPA testen.
Astrophysik : Ein Exoplanet als GrenzgängerHD206893c ist ein besonderer Himmelskörper: Er könnte von der Größe genau auf der Grenze zwischen einem Exoplaneten und einem Braunen Zwerg liegen.
Lichtverschmutzung : Das künstliche Himmelsleuchten zerstört die NachtKünstliches Licht schadet auf Dauer unserer Gesundheit und stört Ökosysteme. Ein Citizen-Science-Projekt hat jahrelang das Himmelsleuchten beobachtet – mit beunruhigendem Ergebnis.
Himmelsdurchmusterung : Gigantischer Sternenzensus in der MilchstraßeWeißt du, wie viel Sternlein stehen? Mindestens 3,32 Milliarden. Astronomen haben den bislang umfangreichsten Sternenkatalog unserer Galaxie vorgelegt.
Sterne zählen : Früher mehr große, heute mehr kleine Die ursprüngliche Massenfunktion verrät, wie viele große und kleine Sterne es gibt. Doch die Wirklichkeit ist komplizierter: Früher sind mehr große Sterne entstanden als heute.
Komet C/2022 E3 (ZTF) : Ein grünes Schauspiel am NachthimmelEin »Fernglaskomet« stattet der Erde einen Besuch ab. Vor allem in den kommenden Wochen wird der Himmelskörper ein grünes Zeichen setzen.
Astrophysik : James Webb Teleskop erspäht ersten ExoplanetenMittlerweile kennt man tausende Exoplaneten. In die Riege der Teleskope, die bei der Suche nach den Himmelskörpern erfolgreich waren, reiht sich nun auch das JWST ein.
Kaputte Sojus-Kapsel : ISS-Crew braucht Ersatzraumschiff Die derzeit an der ISS angedockte Sojus-Rakete wird unbemannt zurückfliegen. Zu stark sind die Schäden durch einen Mikrometeroiten. Doch wie kommen die Raumfahrer zurück zur Erde?
Raumfahrt : Start geglückt, Mission misslungenDas Vereinigte Königreich will sich als Raumfahrtnation etablieren. Doch die erste Mission wird zum Rückschlag. Die Rakete verfehlt das Ziel, Satelliten ins All zu befördern.
Beobachtungstipp : Ein Stern verschwindet im Sternbild LuchsAm Donnerstag kann man in Norddeutschland eine »Sternenfinsternis« beobachten. Und das sogar mit bloßem Auge. Amateurastronomen sind aufgerufen, ihre Beobachtungen zu melden.