PlanetenenstehungGaswirbel zeigt wohl Geburt eines ExoplanetenLaden...Ein heißer Klumpen könnte die früheste Stufe der Planetenentstehung zeigen. Dort vermuten Fachleute einen Wirbel, der sich in der Scheibe um den Stern gebildet hat.von Lars Fischer
Laden... Exoplaneten : Ein Zuckerwatte-Planet wie kein andererSo groß wie Jupiter, aber zehnmal leichter: Der Exoplanet WASP-107b hat besondere Eigenschaften. Sie sollen mehr über die Entstehung von Gasriesen im Universum verraten.
Laden... Space Launch System : Rückschlag für Mondpläne der USAIn einigen Jahren sollen Astronauten wieder zum Mond fliegen. Doch nun macht die dafür nötige Rakete nicht das, was sie soll.
Laden... Mars-Bohrung : Fehlende Reibung stoppt »Marsmaulwurf«Zu wenig Widerstand: Die deutsche Sonde scheitert beim Versuch, in den Mars einzudringen. Das Experiment an Bord der Sonde InSight sollte den Wärmefluss des Planeten messen.
Laden... Quasar : Astronomen entdecken bislang ältestes Schwarzes LochForscher haben den bisher ältesten bekannten Quasar gesichtet. Doch der Blick in die Kinderstube des Universums wirft Fragen auf: Wie konnten Galaxien so früh so schnell entstehen?
Laden... Gravitationswellen : Hinweis auf kosmisches SuperbrummenSeit Langem suchen Forscher nach besonderen Gravitationswellen, die von supermassereichen Schwarzen Löchern ausgehen. Nun könnten sie sie entdeckt haben.
Laden... Raumfahrt : Das kostbare Eis des Mondes ist bedrohtDie vereisten Pole des Mondes sind ebenso spannend wie fragil. Weil gleich mehrere Missionen das Eis untersuchen sollen, stellt sich die Frage: Wie bleibt die Umgebung rein?
Laden... Ariane 6 : Neue Rakete, alte ProblemeEnde Dezember hätte Europas neue Großrakete, die Ariane 6, eigentlich abheben sollen. Nun wird es Mitte 2022. Die Konkurrenz fliegt derweil davon.
Laden... Helle Gasriesen dominieren die NachtJupiter und Saturn bestimmen auch im Monat August nach ihren Oppositionen den Nachthimmel.
Laden... Das STATT findet statt!Nun ist es sicher: Vom 17. bis zum 20. September 2020 gibt es auch in diesem Jahr wieder das bundesweit bekannte traditionelle Sankt Andreasberger Teleskoptreffen (STATT).
Laden... Per Livestream durch die GalaxisBesuchen Sie die virtuelle Lange Nacht der Astronomie in Berlin, ohne dafür in den Zug oder das Auto steigen zu müssen.
Laden... Raumfahrt : Das kostbare Eis des Mondes ist bedrohtDie vereisten Pole des Mondes sind ebenso spannend wie fragil. Weil gleich mehrere Missionen das Eis untersuchen sollen, stellt sich die Frage: Wie bleibt die Umgebung rein?
Laden... Ariane 6 : Neue Rakete, alte ProblemeEnde Dezember hätte Europas neue Großrakete, die Ariane 6, eigentlich abheben sollen. Nun wird es Mitte 2022. Die Konkurrenz fliegt derweil davon.
Laden... Beobachtungstipps : Planetenarmer Start ins JahrIn der Abenddämmerung treffen zwei sich verabschiedende Riesen auf einen Zwerg. Sonst wirkt der Himmel recht planetenarm: Nur Mars, Uranus und Neptun halten die Stellung.
Laden... »The Midnight Sky« : Das Ende von fast allemWas tun, wenn die Erde unbewohnbar wird? Auf einen Jupitermond ziehen. Die Strategie fährt zumindest die Menschheit im etwas wirren Endzeitfilm »The Midnight Sky«. Eine Rezension.
Laden... Suche nach Außerirdischen : Alien-Jäger entdecken mysteriöses Signal von Proxima CentauriSeltsame Funksprüche kommen von unserem nächstgelegenen Sternensystem. BLC1 ist das aufregendste Signal, das SETI bisher entdeckt hat. Außerirdische? Es gibt rationale Skepsis.
Laden... Große Konjunktion : Jupiter und Saturn in inniger UmarmungZur diesjährigen Wintersonnenwende gibt es noch ein besonderes Himmelsereignis zu bestaunen: Jupiter und Saturn stehen am 21. Dezember in einer Großen Konjunktion.
Laden... InSight : Erster Blick ins Innere des Mars gelungenDie InSight-Sonde hat es geschafft, vor Ort tief in den Mars zu schauen. Was sie sah? Eine Kruste aus bis zu drei kuchenartigen Schichten.
Laden... Raumfahrt : Der Plan hinter Chinas MondmissionChina holt ein Stück Mond auf die Erde. Die Mission Chang'e 5 leistet jedoch noch weit mehr: Sie untermauert Chinas Status als Weltmacht, die im Weltall noch sehr viel vorhat.
Laden... Asteroiden : Hayabusa-2 hat reiche Beute gemachtEin erster Blick in die Probenkapsel der japanischen Raumsonde Hayabusa-2 zeigt reichlich Gesteinsmaterial vom Asteroiden Ryugu.
Laden... Raumfahrt : Matthias Maurer fliegt im Herbst 2021 zur ISSDer deutsche Astronaut soll ein halbes Jahr im All bleiben. Seine Mission hat er dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet.