Unser MondDie Geheimnisse der eisigen Schattenreiche Roboter sollen in tiefe Mondkrater vordringen, um das dortige Eis zu erforschen. Sie sollen aufklären helfen, wie Wasser einst auf den Erdtrabanten gelangte.von Jonathan O'Callaghan
Fernglastipp : Der Mond taucht in den Kernschatten der ErdeFernglas zücken und nach oben schauen: Die Mondfinsternis vom 16. Mai kann man in den frühen Morgenstunden von Mitteleuropa aus beobachten. Zumindest teilweise.
Astrobiologie : Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter MonderdeErstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
Schwarzes Loch Sagittarius A* : »Wir können jetzt wunderbare Physik mit dem Schwarzen Loch betreiben«Ein extrem massereiches Schwarzes Loch wie aus dem Bilderbuch: Der Astrophysiker Michael Kramer erklärt, wie das Bild der EHT-Kollaboration zu Stande gekommen ist.
Zentrum der Milchstraße : »Unser« Schwarzes Loch in GroßaufnahmeEs ist das allererste Bild aus dem Zentrum der Galaxis. Die Aufnahme zeigt das supermassereiche Schwarze Lochs Sagittarius A*, umgeben von einem hellen Ring aus heißer Materie.
Quantengravitation : Woraus besteht die Raumzeit?Raum und Zeit könnten aus fundamentalen Bausteinen hervorgehen, die von ganz anderer Art sind als die bekannten Teilchen und Wechselwirkungen.
Raumfahrt : Deutscher Astronaut Maurer auf der Erde gelandetNach rund einem halben Jahr im Weltall sind Astronaut Matthias Maurer und der Rest der Crew zurück auf der Erde. Die Raumkapsel landete sicher im Meer.
Sternentstehung : Vielleicht hat die Milchstraße doch kein peinliches ProblemIn unserer Milchstraße entstehen pro Jahr nur wenige Sterne, obwohl eigentlich mehr stellares Baumaterial vorhanden wäre. Ein neues Modell kann diese Diskrepanz nun erklären.
Treffen des Arbeitskreises Meteore vom 11. bis 13. MärzIn Bad Kissingen findet vom 11. bis zum 13. März das Treffen des Arbeitskreises Meteore statt. Die Anmeldung läuft noch bis zum 31. Januar 2022.
Transatlantische SchattenjagdIn den Morgenstunden des 11. November 2021 bedeckt ein sehr interessantes Objekt außerhalb der Bahn Neptuns einen Stern.
Wichtige Astroveranstaltungen im Herbst abgesagtDrei bekannte Astrotermine im Herbst müssen wegen der aktuellen Coronasituation abgesagt werden. Dies betrifft die BoHeTa, die Astro-Börse Berlin und den HATT in Hattingen.
Raumfahrt : Deutscher Astronaut Maurer auf der Erde gelandetNach rund einem halben Jahr im Weltall sind Astronaut Matthias Maurer und der Rest der Crew zurück auf der Erde. Die Raumkapsel landete sicher im Meer.
Sternentstehung : Vielleicht hat die Milchstraße doch kein peinliches ProblemIn unserer Milchstraße entstehen pro Jahr nur wenige Sterne, obwohl eigentlich mehr stellares Baumaterial vorhanden wäre. Ein neues Modell kann diese Diskrepanz nun erklären.
Astronomie : 30 Exokometen im Sternsystem Beta Pictoris entdecktRund 63 Lichtjahre sind die neu entdeckten Exokometen von der Erde entfernt. Ihre Größe gibt Rückschlüsse darauf, wie Kometen in unserem Sonnensystem entstehen.
Beobachtungstipps im Mai : Planeten, gut versteckt im MorgenlichtMit Ausnahme Merkurs versammeln sich im Mai alle Planeten am Morgenhimmel. Leider erreichen sie nur dürftige Höhen, ehe sie vom Dämmerlicht verschluckt werden.
Roter Planet : Solarenergie statt Atomreaktor auf dem MarsSollten Menschen zum Mars reisen, müssten sie eigentlich ein kleines Kernkraftwerk dabei haben. Doch unter bestimmten Umständen sind Solarzellen sogar effektiver.
Weltraumtourismus mit Axiom : Erste komplett private Crew wieder auf der ErdeFür 50 Millionen Euro mit Axiom ein paar Tage auf die ISS? Einigen reichen Geschäftsmännern war es das wert. Nun sind sie wieder auf der Erde – später als geplant.
Dokumentarfilm »Rückkehr ins Weltall« : Raumfahrt mit SpaceX-GefühlDank SpaceX fliegt man wieder aus den USA ins All. Mit wiederverwertbaren Raketen. Spannend! Doch es geht in »Rückkehr ins Weltall« mehr um beeindruckende Bilder als um Forschung.
SLS und Starship : Mit Superraketen auf zu neuen WeltenEine neue Ära der Riesenraketen steht bevor. Ihre Namen: SLS und Starship. Ihr Ziel: Iin die Tiefen des Weltalls reisen. Gar bis an die Grenze der menschlichen Vorstellungskraft?
Mikronova : Weiße Zwerge explodieren im MiniaturformatÜberreste von Sternen gehen nicht nur in einer gewaltigen Sternexplosion unter. Explodieren sie unvollständig, entsteht eine im kosmischen Vergleich kleine Mikronova.
Mars-Helikopter : Ingenuity fliegt und fliegt und fliegtSeit einem Jahr ist der Mars-Helikopter Ingenuity unterwegs. Geplant als Technologie-Demonstrator, hat er inzwischen große Aufgaben. Doch er kämpft mit alltäglichen Problemen.