Interstellarer Besucher'Oumuamua war mit Wasserstoffantrieb unterwegs Das interstellare Objekt 'Oumuamua hat bei seinem kurzen Flug durchs Sonnensystem im Jahr 2017 viele Rätsel aufgegeben. Einige davon wollen Forschende nun gelöst haben.von Franziska Konitzer
Astrophysik : Asteroid Didymos wirft mit SteinchenVor ihrem Ende konnte die DART-Sonde der NASA noch einige Bilder des kosmischen Brockens sammeln. Sie beobachtete dabei eine außergewöhnliche Erscheinung.
Planetenforschung : Vulkanausbruch auf der Venus entdeckt?Unser Nachbarplanet Venus ist nicht nur höllisch heiß, sondern vielleicht auch noch vulkanisch aktiv: Auf Radaraufnahmen haben Forscher Hinweise auf einen Vulkanausbruch entdeckt.
Beobachtungstipps : Spaziergang im nahen Sternhaufen Melotte 111Die hellsten Sterne von Melotte 111 lassen sich schon mit bloßem Auge erkennen. Ein kleines Fernglas mit niedriger Vergrößerung genügt, um dutzende weitere sichtbar zu machen.
Zweite Stufe zündete nicht : Erstflug von Japans Trägerrakete H3 ist gescheitertAuch im zweiten Anlauf schafft es die neue Rakete nicht in den Orbit. Wegen eines technischen Fehlers bei der Zündung der zweiten Stufe musste die H3 gesprengt werden.
Europäische Raumfahrt : Ursache für Fehlstart der Vega C gefundenDie europäische Trägerrakete Vega C soll Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Doch ihr erster kommerzieller Flug missglückte. Nun ist klar, warum.
Exoplaneten : Uraltes Planetensystem trotzt störenden Sternen Seit elf Milliarden Jahren umkreisen fünf Planeten das Mehrfachsternsystem Kepler-444, obwohl sie nie hätten entstehen dürfen. Warum gibt es sie dennoch?
Neue Kristalle : Exotisches Salz könnte Eismonde bedeckenWasser und Salz bilden unter speziellen Bedingungen exotische Kristalle. Zwei neu entdeckte Kristallstrukturen könnten rätselhafte Daten vom Jupitermond Europa erklären.
Treffen des Arbeitskreises Meteore vom 11. bis 13. MärzIn Bad Kissingen findet vom 11. bis zum 13. März das Treffen des Arbeitskreises Meteore statt. Die Anmeldung läuft noch bis zum 31. Januar 2022.
Transatlantische SchattenjagdIn den Morgenstunden des 11. November 2021 bedeckt ein sehr interessantes Objekt außerhalb der Bahn Neptuns einen Stern.
Wichtige Astroveranstaltungen im Herbst abgesagtDrei bekannte Astrotermine im Herbst müssen wegen der aktuellen Coronasituation abgesagt werden. Dies betrifft die BoHeTa, die Astro-Börse Berlin und den HATT in Hattingen.
Exoplaneten : Uraltes Planetensystem trotzt störenden Sternen Seit elf Milliarden Jahren umkreisen fünf Planeten das Mehrfachsternsystem Kepler-444, obwohl sie nie hätten entstehen dürfen. Warum gibt es sie dennoch?
Neue Kristalle : Exotisches Salz könnte Eismonde bedeckenWasser und Salz bilden unter speziellen Bedingungen exotische Kristalle. Zwei neu entdeckte Kristallstrukturen könnten rätselhafte Daten vom Jupitermond Europa erklären.
Beobachtungstipps im März : Planetenkönig trifft SchaumgeboreneIm März trifft Jupiter am Abendhimmel auf Venus und Merkur. Während der Riese erstmal Abschied nimmt, beginnen die beiden inneren Planeten ihre beste Abendsichtbarkeit des Jahres.
Astrophysik : Fliehendes Schwarzes Loch hinterlässt eine Spur aus neuen SternenEine zufällige Entdeckung des Weltraumteleskops Hubble liefert erste Hinweise auf ein besonderes Schwarzes Loch. Es wurde aus dem Zentrum seiner Galaxie geschleudert.
New Space : Wie Europa mit kleinen Raketen nach den Sternen greiftEtliche Kleinraketen und die dazu passenden Weltraumbahnhöfe entstehen gerade in Europa. Werden bald Satelliten aus der Nordsee ins All geschossen?
Marsmissionen : Mars-Rover können wohl gar kein Leben nachweisenHightechinstrumente an Bord der Mars-Rover sollen Lebensspuren auf dem Mars aufspüren. Doch Experimente zeigen: Sie finden nicht einmal Leben auf der Erde.
Internationale Raumstation : Russland bleibt bis 2028 auf der ISSRoskosmos hatte angekündigt, aus der ISS auszusteigen. Nun legt sich die russische Raumfahrtbehörde fest. Doch der Betrieb der Station wird ohnehin in absehbarer Zeit eingestellt.
Supernova : Ein beispielloses Sternen-FeuerwerkEine Supernova erleuchtete im Jahr 1181 den Himmel und hinterließ einen einzigartigen Überrest. In dessen Zentrum verbirgt sich ein Stern, der die gewaltige Explosion überlebt hat.
Tscheljabinsk : Als ein Asteroid die Erde erschütterteVor zehn Jahren stürzte überraschend ein Himmelskörper nahe der Stadt Tscheljabinsk ab. 1500 Menschen wurden verletzt. Was hat uns das Unglück gelehrt? Sind wir besser vorbereitet?
Beobachtungstipps : Famoses Trio am AbendhimmelIn der zweiten Februarhälfte begegnen sich Venus und Jupiter am Abendhimmel. Zum Ende des Monats gesellt sich der Mond hinzu und bildet mit den Planeten eine Dreiecksformation.