KernfusionDie Zukunft der Fusion liegt immer noch in der Zukunft Die Fusionsforscher des großen US-Labors LLNL machen das, was sie am besten können: Erfolge vermelden. Doch der »Durchbruch« ist nur ein Fortschritt, kommentiert Katharina Menne.von Katharina Menne
Freistetters Formelwelt : Lebenswichtig, aber lästigDie Atmosphäre der Erde ist eigentlich eine ziemlich gute Sache. Aus astronomischer Sicht stört sie aber.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Ein Algorithmus für den WeltfriedenUm unterirdische Atomwaffentests aufzuspüren, haben Mathematiker eine raffinierte Methode entworfen, die es heute ermöglicht, unsere Lieblingsserie zu streamen.
Freistetters Formelwelt : Überlichtschnelle Blitze von fernen GalaxienNichts ist schneller als das Licht – unter fast jeder Bedingung. Wenn die Lichtgeschwindigkeit doch einmal überschritten wird, freut das ganz besonders die Astronomie.
Freistetters Formelwelt : Der große Teilchen-ClashEtwas zu transportieren, kann kompliziert sein. Ganz besonders, wenn es nicht um Waren geht, sondern um zusammenstoßende Teilchen in einem Gas.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Das Noether-Theorem: Die Schönheit in der Physik erkennenDass Energie oder Impuls in physikalischen Betrachtungen erhalten bleiben, ist kein grundlegendes Prinzip – sondern hängt mit Symmetrien zusammen, wie uns die Mathematik lehrt.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Die Mathematik der ZeitreisenZurück ins Jahr 2019 und die Corona-Pandemie verhindern: Das wünschen sich wahrscheinlich die meisten. Auch wenn das unmöglich erscheint, spricht mathematisch kaum etwas dagegen.
Freistetters Formelwelt : Die lasche SchwerkraftSelbst wenn es sich montags morgens oft anders anfühlt: Die Gravitation, die uns am Boden festhält, ist eine ziemlich schwache Kraft. Und wir haben keine Ahnung, warum das so ist.
Freistetters Formelwelt : Der Kreisel und die SternzeichenEinen Kreisel kann man nicht umschubsen - nur seinen Drehimpuls umsortieren. Das macht ihn nicht nur zu einem spannenden Spielzeug, es bringt auch die Astrologie durcheinander.
Kommentar : Mit Kernkraft durch die EnergiewendeDer Klimawandel macht fossile Brennstoffe untragbar, und der Ausbau erneuerbarer Energien stockt. Der Atomausstieg könnte sich als Fehler erweisen, kommentiert Manon Bischoff.
Freistetters Formelwelt : Der letzte Flug der MirDer Betrieb der ISS wird vielleicht schon 2025 eingestellt - aber was macht man dann mit ihr? Ziemlich sicher das Gleiche wie mit einer berühmten Vorgängerin.
Freistetters Formelwelt : Sind wir nicht alle ein bisschen CERN?Unser Körper ist ein Teilchendetektor. Zumindest im Prinzip. Ob unser Körper den Hightechgeräten der Forschungseinrichtungen Konkurrenz machen kann, zeigt die richtige Formel.
Freistetters Formelwelt : Warum Aerosole schwebenWarum fallen Wolken nicht vom Himmel? Das ist eine typische Kinderfrage. Erwachsene fragen dafür: Wie steckt man sich mit Covid-19 an? Die Antworten sind tatsächlich sehr ähnlich.
Ansteckungsrisiko : Wie Sie trotz Pandemie sicher Freunde treffenÜberall lauern Aerosole und neue, ansteckendere Virusvarianten. Ist es da überhaupt ratsam, andere Menschen zu treffen? Bedingt, wenn Sie zwei Grundsätze beachten. Ein Kommentar.
Warkus‘ Welt : Eine Prise SchwerkraftIn der Alltagssprache gelten Naturgesetze als unumstößlich. Tatsächlich sind sie jedoch eher so etwas wie hoch spezialisierte Kochrezepte, sagt unser Kolumnist Matthias Warkus.
Atommüll : Der Neustart der Endlagersuche ist gelungen90 Regionen in Deutschland gelten als potenziell geeignet für ein Endlager. Damit ist die Suche vorbildlich neu gestartet. Doch es bleiben Risiken. Ein Kommentar.