Freistetters FormelweltDer Kreisel und die Sternzeichen Einen Kreisel kann man nicht umschubsen - nur seinen Drehimpuls umsortieren. Das macht ihn nicht nur zu einem spannenden Spielzeug, es bringt auch die Astrologie durcheinander.von Florian Freistetter
Kommentar : Mit Kernkraft durch die EnergiewendeDer Klimawandel macht fossile Brennstoffe untragbar, und der Ausbau erneuerbarer Energien stockt. Der Atomausstieg könnte sich als Fehler erweisen, kommentiert Manon Bischoff.
Freistetters Formelwelt : Der letzte Flug der MirDer Betrieb der ISS wird vielleicht schon 2025 eingestellt - aber was macht man dann mit ihr? Ziemlich sicher das Gleiche wie mit einer berühmten Vorgängerin.
Freistetters Formelwelt : Sind wir nicht alle ein bisschen CERN?Unser Körper ist ein Teilchendetektor. Zumindest im Prinzip. Ob unser Körper den Hightechgeräten der Forschungseinrichtungen Konkurrenz machen kann, zeigt die richtige Formel.
Freistetters Formelwelt : Warum Aerosole schwebenWarum fallen Wolken nicht vom Himmel? Das ist eine typische Kinderfrage. Erwachsene fragen dafür: Wie steckt man sich mit Covid-19 an? Die Antworten sind tatsächlich sehr ähnlich.
Ansteckungsrisiko : Wie Sie trotz Pandemie sicher Freunde treffenÜberall lauern Aerosole und neue, ansteckendere Virusvarianten. Ist es da überhaupt ratsam, andere Menschen zu treffen? Bedingt, wenn Sie zwei Grundsätze beachten. Ein Kommentar.
Warkus‘ Welt : Eine Prise SchwerkraftIn der Alltagssprache gelten Naturgesetze als unumstößlich. Tatsächlich sind sie jedoch eher so etwas wie hoch spezialisierte Kochrezepte, sagt unser Kolumnist Matthias Warkus.
Atommüll : Der Neustart der Endlagersuche ist gelungen90 Regionen in Deutschland gelten als potenziell geeignet für ein Endlager. Damit ist die Suche vorbildlich neu gestartet. Doch es bleiben Risiken. Ein Kommentar.
Freistetters Formelwelt : Der (mathematische) Geist des WeinesWein trinken kann man hervorragend, ohne Ahnung von Mathematik zu haben. Um hervorragenden Wein zu produzieren, kommt man aber ohne die ein oder andere Formel nicht aus.
Blinde Flecken in der Forschung : Schluss mit dem SelbstbetrugWir tun uns schwer damit, einige grundlegende statistische Prinzipien zu begreifen. Datensimulationen offenbaren, wann wir uns von den Zahlen in die Irre führen lassen.
Freistetters Formelwelt : MOND-süchtigAlle jagen die Dunkle Materie. Doch wenn es sie gar nicht gibt? Seit Jahren sorgt eine mögliche Alternative für Streit - doch auch sie hat ihre Probleme.
Freistetters Formelwelt : Warum die Erde keinen Ring hatJeder der vier Riesenplaneten des Sonnensystems hat Ringe - aber keiner der Gesteinsplaneten. Doch wie entstehen Ringe? Und wird die Erde irgendwann auch einen haben?
Biochemie : Rosalind Franklin, so viel mehr als die verkannte Heldin der DNAOb Röntgen, Kohle oder Viren – Rosalind Franklin war eine virtuose Forscherin auf vielen Gebieten. Sie nur als tragische Entdeckerin der DNA-Struktur zu sehen, wäre ein Hohn.
Freistetters Formelwelt : Photonen auf AbwegenDie Sonne ist ziemlich groß - und sogar noch viel größer, wenn man aus ihr raus will. Das gilt sogar für Lichtteilchen.
LHC-Nachfolger : Die 100 Kilometer lange TraummaschineSelbstbewusst plädieren Europas Teilchenphysiker für den Bau eines neuen, riesigen Beschleunigers. Es gäbe allerdings auch kleinere, günstigere, schnellere Alternativen.
Freistetters Formelwelt : Wann die Schwerkraft gewinntDie Jeans-Länge hat nichts mit Hosen zu tun. Sie sagt uns etwas darüber, wie Sterne im Universums entstehen - und damit auch die Voraussetzungen für das Leben selbst.