Freistetters FormelweltWie ein Blick in den Himmel unser Weltbild umkrempelte Vor 100 Jahren entstand das erste moderne Planetarium. Die älteren Vorläufer dienten dazu, die Monde des Jupiters nachzuweisen – und revolutionierten unser Weltbild.von Florian Freistetter
Supraleitung : Mögliches Wundermaterial sorgt für Euphorie und EnttäuschungDie Sensationsmeldung zu einem Stoff, der Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leitet, zeigt viele Schwächen – aber auch die Stärke der Wissenschaft, kommentiert Mike Zeitz.
Springers Einwürfe : Oppenheimers gespaltene GeschichteBei der Verfilmung von Oppenheimers Rolle im US-Atombombenprojekt ist sein Aufstieg weniger interessant als sein Fall in Ungnade, kommentiert Michael Springer
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Wie Katzen die Gesetze der Physik austricksenDass Katzen stets auf ihre Pfoten fallen, gab Physikern lange Rätsel auf. Wie sich herausstellt, können die Tiere einen Sturz aus jeder beliebigen Höhe überstehen – theoretisch.
Freistetters Formelwelt : Wie findet man die schüchternen Spülmittel-Teilchen?Wenn man während der Arbeit eine Wand anstarrt, ist das meist kein gutes Zeichen. Doch in Ausnahmefällen kann es zu einer revolutionären Entdeckung führen.
Freistetters Formelwelt : Ein Damm zwischen zwei OzeanenEwigen Nachruhm genießt, wer eine physikalische Einheit nach sich benennen kann. Hinter manchen dieser Maße stecken ziemlich kuriose Geschichten.
Freistetters Formelwelt : In einem Glas Wein findet man das ganze UniversumDas hat zumindest der Physik-Nobelpreisträger Richard Feynman einmal gesagt. Was man dort – und in Biergläsern – auf jeden Fall auch findet, ist sehr viel Mathematik.
Freistetters Formelwelt : Die Kraft des LichtsDer Frühling kommt, und die Sonne gibt uns neue Kraft. Andere allerdings werden von ihr ganz schön herumgeschubst - und zwar das ganze Jahr über.
Freistetters Formelwelt : Mehr Staub für die Welt!Staub ist überall. Aber wie kommt er dorthin? Diese Frage beschäftigt nicht nur die, die es gerne sauber haben, sondern auch die Wissenschaft.
Kernfusion : Die Zukunft der Fusion liegt immer noch in der ZukunftDie Fusionsforscher des großen US-Labors LLNL machen das, was sie am besten können: Erfolge vermelden. Doch der »Durchbruch« ist nur ein Fortschritt, kommentiert Katharina Menne.
Freistetters Formelwelt : Lebenswichtig, aber lästigDie Atmosphäre der Erde ist eigentlich eine ziemlich gute Sache. Aus astronomischer Sicht stört sie aber.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Ein Algorithmus für den WeltfriedenUm unterirdische Atomwaffentests aufzuspüren, haben Mathematiker eine raffinierte Methode entworfen, die es heute ermöglicht, unsere Lieblingsserie zu streamen.
Freistetters Formelwelt : Überlichtschnelle Blitze von fernen GalaxienNichts ist schneller als das Licht – unter fast jeder Bedingung. Wenn die Lichtgeschwindigkeit doch einmal überschritten wird, freut das ganz besonders die Astronomie.
Freistetters Formelwelt : Der große Teilchen-ClashEtwas zu transportieren, kann kompliziert sein. Ganz besonders, wenn es nicht um Waren geht, sondern um zusammenstoßende Teilchen in einem Gas.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Das Noether-Theorem: Die Schönheit in der Physik erkennenDass Energie oder Impuls in physikalischen Betrachtungen erhalten bleiben, ist kein grundlegendes Prinzip – sondern hängt mit Symmetrien zusammen, wie uns die Mathematik lehrt.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Die Mathematik der ZeitreisenZurück ins Jahr 2019 und die Corona-Pandemie verhindern: Das wünschen sich wahrscheinlich die meisten. Auch wenn das unmöglich erscheint, spricht mathematisch kaum etwas dagegen.