Warkus‘ Welt : Eine Prise SchwerkraftIn der Alltagssprache gelten Naturgesetze als unumstößlich. Tatsächlich sind sie jedoch eher so etwas wie hoch spezialisierte Kochrezepte, sagt unser Kolumnist Matthias Warkus.
Atommüll : Der Neustart der Endlagersuche ist gelungen90 Regionen in Deutschland gelten als potenziell geeignet für ein Endlager. Damit ist die Suche vorbildlich neu gestartet. Doch es bleiben Risiken. Ein Kommentar.
Freistetters Formelwelt : Der (mathematische) Geist des WeinesWein trinken kann man hervorragend, ohne Ahnung von Mathematik zu haben. Um hervorragenden Wein zu produzieren, kommt man aber ohne die ein oder andere Formel nicht aus.
Blinde Flecken in der Forschung : Schluss mit dem SelbstbetrugWir tun uns schwer damit, einige grundlegende statistische Prinzipien zu begreifen. Datensimulationen offenbaren, wann wir uns von den Zahlen in die Irre führen lassen.
Freistetters Formelwelt : MOND-süchtigAlle jagen die Dunkle Materie. Doch wenn es sie gar nicht gibt? Seit Jahren sorgt eine mögliche Alternative für Streit - doch auch sie hat ihre Probleme.
Freistetters Formelwelt : Warum die Erde keinen Ring hatJeder der vier Riesenplaneten des Sonnensystems hat Ringe - aber keiner der Gesteinsplaneten. Doch wie entstehen Ringe? Und wird die Erde irgendwann auch einen haben?
Biochemie : Rosalind Franklin, so viel mehr als die verkannte Heldin der DNAOb Röntgen, Kohle oder Viren – Rosalind Franklin war eine virtuose Forscherin auf vielen Gebieten. Sie nur als tragische Entdeckerin der DNA-Struktur zu sehen, wäre ein Hohn.
Freistetters Formelwelt : Photonen auf AbwegenDie Sonne ist ziemlich groß - und sogar noch viel größer, wenn man aus ihr raus will. Das gilt sogar für Lichtteilchen.
LHC-Nachfolger : Die 100 Kilometer lange TraummaschineSelbstbewusst plädieren Europas Teilchenphysiker für den Bau eines neuen, riesigen Beschleunigers. Es gäbe allerdings auch kleinere, günstigere, schnellere Alternativen.
Freistetters Formelwelt : Wann die Schwerkraft gewinntDie Jeans-Länge hat nichts mit Hosen zu tun. Sie sagt uns etwas darüber, wie Sterne im Universums entstehen - und damit auch die Voraussetzungen für das Leben selbst.