Freistetters Formelwelt: Warum die Erde grüner wirdDieser Trend klingt erst mal nach einer guten Nachricht. Aber bei näherer Betrachtung stellt sich das als zwiespältiges Phänomen dar.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Tachyonen könnten laut Mathematik nun doch existierenTeilchen, die schneller sind als das Licht, passten lange nicht in das Bild der Relativitätstheorie. Doch ein mathematischer Trick ermöglicht ihre Existenz.
Freistetters Formelwelt: Warum entweicht die Luft nicht ins Weltall?Wir leben am Grund eines Meeres aus Luft. Es hat allerdings viel Zeit gebraucht, bis wir dieses Meer verstanden und die passende mathematische Beschreibung dafür gefunden haben.
Schlichting!: Wie die dünne Schicht auf dem Tee entstehtAuf abkühlendem Tee bildet sich manchmal eine dünne, brüchige Schicht. Das liegt an einer komplexen Wechselwirkung zwischen den Inhaltsstoffen, Mineralien in Wasser und Luft.
Freistetters Formelwelt: Mit dem Fahrrad auf einen LavadomMedizinische Behandlungen, Abwasser im Kanal oder beeindruckende Berge: Es gibt eine mathematische Formel, mit der sich all das und noch viel mehr beschreiben lässt.
Freistetters Formelwelt: Die mysteriöse Zahl, die überall im Universum auftaucht Es gibt keinen gebräuchlichen Namen für 10 hoch 40. Aber laut der »Large Number Hypothesis« könnte die Zahl der Schlüssel zum Verständnis des Universums sein.
Schlichting!: Wachsstruktur färbt Blaubeeren blauHeidelbeeren verdanken ihre Farbe nicht Pigmenten im Inneren. Vielmehr streut eine dünne äußere Wachsschicht das einfallende Licht und sorgt für das charakteristische Blau.
Freistetters Formelwelt: Wie lässt sich eine Sturzflut vorhersagen?Wenn zu viel Regen in zu kurzer Zeit auf die Erde fällt, kann es zu gefährlichen Überschwemmungen kommen. In Zukunft könnte sich diese Gefahr besser visualisieren lassen.
Schlichting!: Sonnenphysik mit dem PlastiksiebEin Gitter projiziert in seinen Schatten Abbilder der Sonne. Dabei kann man anhand von unterschiedlichen Farben sogar das astronomische Phänomen der Randverdunkelung erkennen.
Freistetters Formelwelt: Warum können Hummeln fliegen?»Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann eine Hummel nicht fliegen. Doch der Hummel ist das egal!« Das ist natürlich falsch. Auch die motivierteste Hummel hält sich an Naturgesetze.