Sex mattersSexualisierte Gewalt hat nichts mit Sexualität zu tun Es ist wichtig, zwischen Sex und sexueller Gewalt zu unterscheiden, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller. Denn für die Betroffenen habe die Verknüpfung Folgen. Eine Kolumnevon Carsten Müller
Sex matters : Selbstbefriedigung macht gesund und glücklich»Sex darf auch ohne eine andere Person stattfinden«, sagt Sexualtherapeut Carsten Müller. Masturbieren tue nicht nur Körper und Geist gut, sondern auch der Beziehung. Eine Kolumne
Sex matters : Sollten wir uns beim Sex weniger schämen?Einer schambefreiten Sexualität kann der Therapeut Carsten Müller wenig abgewinnen. Er empfiehlt, auf Schamgefühle zu achten wie auf Stoppschilder im Straßenverkehr. Eine Kolumne.
Sex Matters : Ein Plädoyer für lebenslange SexualkundeAufklärungskurse für Erwachsene: klingt nicht sonderlich sexy. Doch der Körper verändert sich mit dem Alter. Warum nicht an der Volkshochschulkurse darüber aufklären? Eine Kolumne.
Warkus' Welt : Was ein Chatbot über unser Denken verrätKann eine künstliche Intelligenz kluge Antworten auf philosophische Fragen geben? Der Philosoph Matthias Warkus ist fasziniert, aber nicht überzeugt. Eine Kolumne.
Sex matters : Eine Affäre dreht sich nicht allein um SexEine offene Beziehung kann funktionieren – wenn sich das Paar darin einig ist. Vorab sollten die beiden aber eines klären: Worum geht es ihnen beim Sex eigentlich? Eine Kolumne.
Sex matters : Hundertprozentig sicheren Sex gibt es nichtSafer Sex bedeutet keineswegs, alle Risiken auszuschließen. Für Eltern heißt das: Gelassenheit entwickeln. Denn Jugendliche brauchen Freiraum für eigene Erfahrungen. Eine Kolumne.
Sex matters : Warum langweiliger Sex super istDer Duft, der Körper, die Berührung – zu Beginn einer Beziehung ist alles aufregend. Dann kommt der Alltag. Wie Sex erfüllend bleibt? Lassen Sie uns über Pizza reden! Eine Kolumne.
Warkus‘ Welt : Richter über Leben und TodDie Todesstrafe ist ein umstrittenes Thema – auch in der Philosophie: Während Hegel es gar als Beleidigung eines Mörders ansah, ihn nicht zu töten, waren andere klar dagegen.
Springers Einwürfe : Wie wir zusammenfindenWo deutliche Unterschiede zwischen Arm und Reich herrschen, hängen Aufstiegschancen vom Grad der sozialen Durchmischung ab.
Springers Einwürfe : Intime VerbindungenWieso kann unsereins so vieles, was eine Maus nicht kann? Unser Gehirn ist nicht bloß größer, sondern vor allem überraschend vertrackt verdrahtet.
Springers Einwürfe : Brainstorming per VideoWer im selben Raum miteinander kommuniziert, ist kreativer als virtuell Verbundene. Geht es indes nur um eine Auswahl der besten Ideen, liegen Videokonferenzen sogar vorn.
Warkus' Welt : Wo das Recht auf Leben an Grenzen stößtSind wir moralisch verpflichtet, den eigenen Körper in den Dienst eines anderen Lebens zu stellen? Der Philosoph Matthias Warkus lädt zu einem Gedankenexperiment ein.
Springers Einwürfe : Dein Freund und HelferBleibt uns ein Ordnungshüter fremd, sind wir eher geneigt, über die Stränge zu schlagen.
In Bestform : »Muskeln sind das männlichste aller Attribute«Die Muskelsucht betrifft vor allem Männer. Was dahintersteckt, erklärt der Psychologe Roland Müller im Interview: »Viele Betroffene sind in ihrem Selbstverständnis verunsichert.«
Springers Einwürfe : Pandemie der EinsamkeitGegen die Ansteckung mit dem Covid-19-Virus ist soziale Distanzierung angesagt. Deren psychische Nebenwirkungen verdienen mehr Aufmerksamkeit.