In Bestform: »Übertraining kann man mit einer Art Burnout vergleichen«Schlechte Leistung, schlechte Laune? Warum das Übertraining sein kann, erklärt die Sportwissenschaftlerin Sarah Jakowski im Interview mit unserer »In-Bestform«-Kolumnistin.
Springers Einwürfe: Wo die Neugier sitztOhne Wissbegier treten wir auf der Stelle, mit ihr wagen wir uns auf riskantes Gelände. Dafür scheint ein Hirnareal den Ausschlag zu geben.
Hirschhausens Hirnschmalz: An der Maske sollt ihr sie erkennenKollektivistische Gesellschaften, in denen Masken schon vorher verbreitet waren, kamen besser durch die Pandemie. Zeit, mehr an andere zu denken, findet Eckart von Hirschhausen.
In Bestform: »Slacklinen trainiert unzählige Teile des Körpers«Kann jeder Mensch lernen, auf einem Seil zu balancieren? »Wer jung und gesund ist, erfüllt alle Voraussetzungen«, sagt der Sportwissenschaftler Markus Gruber im Interview.
Springers Einwürfe: Darf's ein bisschen mehr sein?Angesichts eines Problems neigen wir dazu, es durch zusätzliche Ad-hoc-Maßnahmen zu komplizieren. Dabei gäbe es oft eine einfachere Lösung.
Grams' Sprechstunde: Willkommen bei »Wissenschaft live«Die STIKO empfiehlt die Impfung für Kinder und Jugendliche nicht uneingeschränkt. Unsere Kolumnistin Natalie Grams war erst irritiert und hat dann noch mal nachgedacht.
Grams' Sprechstunde: Gesundheitskompetenz – mehr ist mehrSich »Gesundheitskompetenz« zu erwerben, sollte keine Privatsache bleiben: Hier anzusetzen wäre politisch überfällig, sagt »Spektrum«-Kolumnistin Natalie Grams.
Grams' Sprechstunde: Jetzt wollen sie auch noch die Kinder impfen!Covid-19-Impfungen für Kinder und Jugendliche - ist das noch zu rechtfertigen? Die Frage stellen sich Eltern, und auch die Kolumnistin, Ärztin und Mutter Natalie Grams.
Grams' Sprechstunde: »Impfprämie« Grundrechte?Sollen vollständig Geimpfte ihre Grundrechte zurückerhalten? Diese Frage ist wichtig. Und sie ist falsch gestellt, schreibt »Spektrum«-Kolumnistin Natalie Grams.
Grams' Sprechstunde: Wir müssen den Verlust von Vertrauen in Rationalität wettmachenWissenschaftsleugnung fängt bei kleinen Kügelchen an und umfasst rasch das globale Rund. Wehret also den Anfängen, schreibt Spektrum-Kolumnistin Natalie Grams.