Springers EinwürfeErst gemeinsam werden Bakterien zu Überlebenskünstlern Bakterien schalten sich durch den Austausch von Signalmolekülen zusammen. Das verschafft ihnen Überlebensvorteile, die sie einzeln nicht hätten.von Michael Springer
Springers Einwürfe : Intime VerbindungenWieso kann unsereins so vieles, was eine Maus nicht kann? Unser Gehirn ist nicht bloß größer, sondern vor allem überraschend vertrackt verdrahtet.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte der Evolutionslehre, die nicht nur Darwin einfielCharles Darwin hat als Erster die Evolutionstheorie formuliert. Nicht ganz. Ein anderer Naturforscher hatte zugleich dieselbe Theorie entwickelt, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Springers Einwürfe : … denn es fühlt wie du den SchmerzImmer mehr Studien zeigen: Unsere tierischen Verwandten empfinden mehr oder weniger ähnlich. Und sobald wir das anerkennen, hat das moralische Konsequenzen
Artenschutz : Stubenarrest für die HauskatzeUm einen seltenen Vogel zu schützen, sollen Katzen im Haus bleiben. Das erregt die Gemüter. Das grundlegende Problem zu vieler (verwilderter) Hauskatzen bleibt damit aber ungelöst.
Springers Einwürfe : Mächtige Männchen, willige Weibchen?Darwins geniale Einsichten zur sexuellen Selektion stießen vor 150 Jahren an die Grenzen der zeitgenössischen Moral.
Freistetters Formelwelt : Lohn der AngstAngst macht irrational. Trotzdem ist sie einer rationalen Betrachtung zugänglich. In der Biologie gibt es sogar eine Angst-Gleichung - für die Abwägung zwischen Risiko und Nutzen.
Storks Spezialfutter : Die EU auf dem HolzwegHolz verbrennen ist nachhaltig? Ein verbreiteter Irrtum, dem jetzt auch – wen wundert das noch? – die EU unterliegt, sagt unser Umweltkolumnist Ralf Stork.
Springers Einwürfe : Man wird älterWodurch erlahmt mit der Zeit unsere Vitalität? Warum werden manche Tiere uralt? Und wozu ist ein langes Leben überhaupt gut?
Springers Einwürfe : Die Seele einer FliegeAuf Stress reagieren Insekten verblüffend menschlich, obwohl sie nur entfernt mit uns verwandt sind.
Biodiversität : Jetzt ist die Zeit, die Natur zu rettenDie Menschheit verursacht ein Artensterben in nie da gewesener Geschwindigkeit. Doch es ist noch nicht zu spät, die Vielfalt der Erde zu retten. Ein Manifest von Josef Settele.
Warkus' Welt : Naturschutz ist SelbstschutzTiere und Umwelt zu schützen, ist wichtig. Doch warum eigentlich? Dafür sprechen moralische ebenso wie pragmatische Gründe, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.
Springers Einwürfe : Wo die Neugier sitztOhne Wissbegier treten wir auf der Stelle, mit ihr wagen wir uns auf riskantes Gelände. Dafür scheint ein Hirnareal den Ausschlag zu geben.
In Bestform : »Je intensiver man trainiert, desto mehr Erholung braucht man«Wie viele Tage pro Woche sollte man pausieren? »Dafür gibt es kein Patentrezept«, sagt Trainingswissenschaftler Alexander Ferrauti. Im Interview verrät er, worauf es ankommt.
In Bestform : »Niemand braucht Eiweiß-Shakes oder Protein-Riegel«Die meisten Menschen nehmen genug Proteine zu sich, sagt die Ökotrophologin Anja Carlsohn. Nur Leistungssportler benötigen eine Extraportion, »besonders in der Muskelaufbauphase«.
Hochwasserschutz in Deutschland : Gewährt der Natur mehr RaumDie Flutkatastrophen in Deutschland lehren, dass Menschen noch mehr mit der Natur planen müssen. Schon kleine Bäche und Flüsse brauchen mehr Platz, kommentiert Daniel Lingenhöhl.