Star-Bugs - die kleine-Tiere-Kolumne: Aasfresser mit Hang zum DiebstahlSkorpionsfliegen sehen Furcht einflößend aus, sind aber völlig harmlos. Ihre Ernährung und Brautgeschenke sind allerdings gewöhnungsbedürftig.
Freistetters Formelwelt: Nicht gleich sauer werdenBei schlechter Laune werden wir einer Redewendung nach sauer. Doch glücklicherweise verhindert ein Mechanismus, dass der pH-Wert unseres Bluts tatsächlich sinkt.
Eulbergs tönende Tierwelt: Allen Unkenrufen zum TrotzSelbst Pfützen in vermeintlich zerstörter Natur dienen ihnen als Kinderstube – Gelb- und Rotbauchunken lassen sich so leicht nicht unterkriegen
Star-Bugs – die kleine-Tiere-Kolumne: Ein Falter für AnfängerWer den Aurorafalter aufspüren will, muss die Pflanzen kennen, die seine Raupen gern fressen. Zum Glück sind weder die Pflanzen noch die Falter selten.
Eulbergs tönende Tierwelt: Mit waghalsigen Pirouetten auf PartnersucheKiebitze vollführen abenteuerliche Flugmanöver, um Weibchen zu erobern. Feinde täuschen sie durch raffinierte Tricks. Ihr Federkleid mit besonderen »Funktionen« hilft ihnen dabei.
Star-Bugs – die kleine-Tiere-Kolumne: Weltmeister im WeitsprungSie sind klein, aber sprunggewaltig: Echte Käferzikaden halten sich Fressfeinde mit speziellen Techniken vom Leib – und trotzen starken Kräften.
Eulbergs tönende Tierwelt: Von pfeifenden Nachtfaltern und klickenden RaupenWer glaubt, Schmetterlinge seien schweigsam, kennt den Totenkopfschwärmer nicht. Selbst seine knallbunten Raupen geben sonderbare Laute von sich.
Star-Bugs - die kleine-Tiere-Kolumne: Findige Parasiten verführen zum FrühstartWas tun, wenn der Wirt noch im Winterschlaf schlummert? Fächerflügler haben einen Trick entwickelt, mit dem sie Sandbienen aus dem Quartier locken - natürlich für den Nachwuchs.
Eulbergs tönende Tierwelt: Evolution im ZeitrafferKennen Sie die Mönchsgrasmücke? Ihr geschwätziges Lied haben Sie bestimmt schon gehört. Und was haben die Briten mit ihrer rasanten Evolution zu tun?
Star-Bugs - die kleine-Tiere-Kolumne: Das Liebesleben der emsigen MauerbienenGehörnte Mauerbienen gehören zu den auffälligsten und häufigsten Wildbienen Mitteleuropas. Das zeitige Frühjahr ist der beste Zeitpunkt, ihr exquisites Liebesleben zu beobachten.