Biochemie : Rosalind Franklin, so viel mehr als die verkannte Heldin der DNAOb Röntgen, Kohle oder Viren – Rosalind Franklin war eine virtuose Forscherin auf vielen Gebieten. Sie nur als tragische Entdeckerin der DNA-Struktur zu sehen, wäre ein Hohn.
Springers Einwürfe : Experimentelles RisikoMit den rapiden Fortschritten der synthetischen Biologie wächst die Wahrscheinlichkeit riskanter Nebenwirkungen. Freiheit und Sicherheit der Forschung stehen neu in Frage.
Hirschhausens Hirnschmalz : Mehr Fledermaus-Videos!Wildtierhandel gefährdet nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch uns: Fledermäuse, Ratten und Schuppentiere sind Wirte tausender Viren, die von Tier zu Mensch übertragbar sind.
Hatts dufte Welt : Der Duft der fliegenden SexmaschinenBei Insekten steckt die Nase in den Fühlern. Damit entdecken sie Duftstoffe, über die sie miteinander kommunizieren. Ihre Spezialität: Dirty Talk.
Springers Einwürfe : Erkenntnistheorie der HummelDie Fluginsekten haben eine Fähigkeit, die man bisher nur bei Wirbeltieren vermutet hat: Sie können Sinneskanäle verknüpfen.
Hatts dufte Welt : Die Botschaften der PheromoneTiere brauchen keine Worte, um sich zu verständigen. Hauptsache, die Chemie stimmt.
Springers Einwürfe : Der Haken an der SacheKluge Krähen gebrauchen Werkzeug, um an Nahrung zu gelangen. Die erstaunlichen Fähigkeiten beruhen nicht allein auf gegenseitigem Abschauen.
Hatts dufte Welt : Der gute Riecher der Tiere Die Nase spielt im Tierreich eine zentrale Rolle, und einige Supernasen dort sind sprichwörtlich. Den besten Riecher allerdings findet man an unerwarteter Stelle.
Freistetters Formelwelt : Das Bienen-KraftfeldDas Verhalten einzelner Tiere kann man nur bedingt vorhersagen. Einen ganzen Schwarm dagegen kann man mit den Methoden der Mathematik durchaus in den Griff bekommen.
Hatts Dufte Welt : Diagnostik mit der NaseManche Krankheiten verraten sich durch Gerüche: Sie lassen den Atem süßlich oder den Schweiß sauer riechen. Bisher können nur Tiernasen und spezielle Tests diese Signale erkennen.