SternengeschichtenExtreme transneptunische Objekte Es wird extrem! Weit, weit hinter der Bahn des Neptuns ziehen jede Menge Asteroiden ihre Bahnen um die Sonne. Sie können uns zeigen, ob es noch unbekannte …von Florian Freistetter
Spektrum-Podcast : Exotische Materie aus LichtWarum hat ein Material bestimmte Eigenschaften? Die quantenmechanischen Ursachen lassen sich nur schwer beobachten. In Analogexperimenten kann man sie simulieren.
Fehlende Neutrinos : Als die Sonne kaputt warJahrzehntelang fehlte unserer Sonne das gewisse Etwas: Von den Neutrinos, die sie ständig ins All schießt, kam bei uns nur ein Drittel an. Woran lag das?
Spektrum-Podcast : Ein Doppelspalt in der ZeitDas berühmte Doppelspalt-Experiment stellte einst die Wissenschaft auf den Kopf. Nun wurde es leicht verändert neu aufgelegt — mit erneut überraschenden Erkenntnissen.
Methodisch inkorrekt : »Löffelgradient«Folge vom 17.10.2023, diesmal mit großen Sonnenstürmen, lahmarschigem Licht und dem großen Löffelschwund!
Asteroseismologie : Schwingende Sterne und innere GeheimnisseDie Schwingungen eines Sterns sind mit Erdbeben auf unserem Heimatplaneten vergleichbar - Sternenbeben verraten außerdem, wie groß und schwer ein Stern ist. Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Entropie, Zeit und Quantenmechanik: Regeln für die UnordnungJedes System strebt mit der Zeit zu größerer Unordnung. Dieser Satz gilt in der Physik als unantastbar. Aber warum eigentlich?
detektor.fm : Neuer Supraleiter: Ein technologischer Durchbruch?Südkoreanische Forschende behaupten, einen neuen Supraleiter gefunden zu haben, der bei Raumtemperatur funktioniert. Doch Expertinnen und Experten zweifeln …
Spektrum-Podcast : Das Rezept der kosmischen UrsuppeIn seiner frühen Phase glich der Kosmos einer heißen, trüben Ursuppe. Welche Prozesse dort abliefen, lässt sich nur schwer erforschen. Teilchenbeschleuniger sollen jetzt helfen.
detektor.fm : Irrtümer der KernfusionDie Kernfusion ist vermeintlich die Energiequelle der Zukunft. Aber die Entwicklungen gehen deutlich langsamer voran als vielfach angenommen. Woran liegt das?
detektor.fm : Schwerpunkt UniversumWie sind die Planeten in unserem Sonnensystem entstanden? Was sind eigentlich aktive Galaxienkerne?
Dunkle Materie : Warum wir nicht auseinanderfliegenDie Dunkle Materie ist für uns überlebenswichtig, doch sehen können wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft danach.
Sternengeschichten : Michael Stifel und der WeltuntergangDen Weltuntergang vorhersagen und trotzdem ein bedeutsamer Wissenschaftler werden? Alles über Michael Stifel erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
Sternengeschichten : Hyperkompakte SternensystemeFlorian Freistetter erklärt in der neuen Folge der Sternengeschichten wie hyperkompakte Sternensysteme funktionieren.
HOAXILLA : Warum wir nicht durch Wände gehenWie sicher die neuesten Erkenntnisse der Quantenphysik? Ein Podcast.
Sternengeschichten : Die Magnetfelder der inneren PlanetenDie Erde hat ein Magnetfeld und wir können froh darüber sein. Aber wie schaut es bei den anderen Planeten aus? Das erklärt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.