Methodisch inkorrekt»Super Pep«In dieser Folge von »Methodisch inkorrekt« hören Sie, wie ein Ton gegen Reiseübelkeit hilft, wer viel braunes Fett hat und wie man Obst mit Natron wäscht. von Reinhard Remfort, Nicolas Wöhrl
Alessandro Volta: Elektrische FroschschenkelWeil er neidisch auf die Entdeckung eines anderen war, experimentiert Alessandro Volta so lange, bis er was noch Cooleres entdeckt: die erste Batterie.
Grete Hermann: Streit in der QuantenphysikEs ist die Zeit der großen Quantenphysiker: Einstein, Schrödinger, Bohr und Co. Und dazwischen eine Frau: Grete Hermann.
Carl Friedrich von Weizsäcker: Bombenbau zwischen Angst und NeugierWährend in den USA das Manhatten Project gestartet ist und Oppenheimer mitten in der Wüste an der Atombombe tüftelt, wird auch in Deutschland mit der Kernspaltung experimentiert.
Dean Kamen: Der Segway-FailDean Kamen hatte geplant, dass sein Segway die Autos in den Städten ersetzt. Stattdessen jagt eine Panne die nächste und seine Erfindung droht komplett zu scheitern.
Robert Oppenheimer: Der Vater der Atombombe»Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten«, sagte Oppenheimer, nachdem der erste Atombombentest erfolgreich verlief.
Spektrum-Podcast: Hat Microsoft das Unmögliche geschafft?Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Im Podcast fragen wir: Ist das eine Revolution der Quantencomputer?
Wilhelm Conrad Röntgen: Der gläserne MenschRöntgen hat eine Strahlung entdeckt, die später als Röntgenstrahlung bekannt werden sollte, obwohl er sich eindeutig gegen diese Benennung aussprach.
Nikola Tesla: Stromkrieg und MagieDer Erfinder Nikola Tesla ist vor allem für den Strom verantwortlich, der bei uns aus der Steckdose kommt: Wechselstrom.
Etienne und Joseph Montgolfier: Zwei Brüder lernen fliegenZusammen sind die ungleichen Brüder Joseph und Etienne Montgolfier ein geniales Team. Sie bekommen die Chance, das erste Flugobjekt zu bauen: einen Heißluftballon.
Wissen hinter den Kulissen: Harry Potter-CheckDinge schweben lassen oder auf einem Besen fliegen – wäre das theoretisch möglich?
Spektrum-Podcast: Schaffen unsere Netze die Energiewende?Die Stromnetze stoßen an ihre Grenzen: Mehr erneuerbare Energien, E-Autos und Wärmepumpen erfordern smarte Lösungen. Wie sichern wir die Netze für die Zukunft?
Energieforschung: Wie Europa die Energiewende bewältigtDie EU soll bis 2050 klimaneutral werden und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden.
Sternengeschichten: Sternentriebwerke und Astro-EngineeringWie bewegt man einen Stern? Mit einem stellaren Triebwerk! Und das überraschende ist: Wir wüssten sogar, wie man so etwas bauen müsste.
Protonentherapie: Protonenstrahlen gegen AugentumoreProtonenstrahlen können gezielt gegen bestimmte Tumore eingesetzt werden. In Berlin wird diese Therapie weiterentwickelt, um Nebenwirkungen zu minimieren.
Sternengeschichten: W44 - Die Supernova und das flüchtende schwarze LochWie ein explodierender Stern und eine riesige Wolke aus interstellaren Gas bei der Jagd nach schwarzen Löchern helfen.