Spektrum-PodcastTeilchen aus dem Nichts Seit 50 Jahren bekannt, doch noch immer nicht beobachtet: Der Unruh-Effekt ist einer der seltsamsten Vorhersagen der Relativitätstheorie.von Marc Zimmer und Manon Bischoff
Spektrum-Podcast : Tarnkappen für Licht und SchallEin Tarnumhang wie bei Harry Potter? So weit sind die Materialwissenschaften zwar noch nicht. Doch sie arbeiten bereits an Tarnkappen für Licht und Schall.
AstroGeo : Ein Herz und vier Sorten EisPluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplanet eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert. Ein Podcast.
detektor.fm : Planetare SelbstverteidigungEinen Asteroiden von seiner Flugbahn abzulenken, das war das Ziel der sogenannten DART-Mission der NASA. Wie gut hat das geklappt? Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Das Schwarze Loch als Schlüssel zur Quantengravitation?Schwarze Löcher geben nach wie vor große Rätsel auf. So ist Stephen Hawkings Informationsparadoxon, mit dem er die Astrophysik in eine Krise stürzte, noch immer nicht gelöst.
Sternengeschichten : Axionen und die dunkle MaterieFlorian Freistetter erzählt in den Sternengeschichten von farbigen Teilchen und dunklen Rätseln.
Spektrum-Podcast : Die unglaubliche Geschichte einer Weltraum-Mission1977 ist die Voyager-Mission gestartet, um ferne Planeten zu erkunden. 45 Jahre später senden die Weltraumsonden immer noch.
Methodisch inkorrekt : »Homöopathieäther«»Homöopathieäther«... direkt von der Energiekrise der Wissenschaft. Ein Methodisch-Inkorrekt-Podcast.
Spektrum-Podcast : Die größte Maschine der WeltSeit Sommer ist der Teilchenbeschleuniger LHC am CERN wieder in Betrieb – und die Wissenschaft steckt riesige Hoffnungen in das Projekt.
Spektrum-Podcast : Der Versuch, das Nichts zu wiegenWie viel wiegt das Vakuum? Bislang fehlte eine Waage, die das Gewicht präzise genug messen kann. Ein Experiment in einer alten Mine auf Sardinien soll endlich Antworten liefern.
Sternengeschichten : Mit dem Sonnensegel durch den WeltraumIn den Sternengeschichten erzählt Florian Freistetter diesmal von Weltraumselgelschiffen.
AstroGeo : Der gefräßige ZwergWas passiert mit den Planeten, wenn die Sonne erloschen ist? Im Podcast geht es um einen Pechvogel der Astronomie und über die Zukunft unseres Sonnensystems.
Spektrum-Podcast : Kosmische Spuren der Dunklen MaterieDie Dunkle Materie ist eines der größten Rätsel des Universums: Seit fast 100 Jahren sucht die Astronomie danach. Doch was tatsächlich dahintersteckt, ist noch immer unklar.
Spektrum-Podcast : Warten auf das galaktische FeuerwerkEiner Supernova will man nicht zu nahe kommen. Doch aus der Ferne beobachtet, verrät der kosmische Knall viel über die Ursprünge des Universums und unserer Galaxie.