SternengeschichtenRuby Payne-Scott und die Anfänge der RadioastronomieOhne die Radioastronomie wäre die moderne Astronomie nicht denkbar. Diese Folge der Sternengeschichten erzählt von der ersten Radioastronomin und den Hindernissen auf ihrem Weg. von Florian Freistetter
Sternengeschichten: Der Asteroid GolevkaAnfang der 90er Jahre wurde ein Asteroid entdeckt, der sich alle sechs Stunden um seine eigene Achse dreht. Was Wärme damit zu tun hat, erklärt diese Folge.
Behind Science – Karl Schwarzschild: Zwischen Party und PlanetenKarl Schwarzschild: Genie, Forscher, Partylöwe. Seine Entdeckungen revolutionierten die Physik – bis der Erste Weltkrieg alles veränderte.
Behind Science – Marie Curie: Auf dem Science Boulevard (Teil 2)Am Ende hinterlässt Marie Curie ein Vermächtnis und Inspiration für nachfolgende Generationen junger Forscherinnen.
Sternengeschichten: Entropie, Zeit und der Anfang des UniversumsWas ist Zeit und was ist die Zukunft? Diese Fragen klingen zwar simpel, doch die »Sternengeschichten« zeigen, wie kompliziert ihre Beantwortung ist.
Eigenraum: Viele SingularitätenEs geht um Weltrekordflächen, die bei fixiertem Grad des beschreibenden Polynoms möglichst viele Singularitäten haben sollen.
Eigenraum: Empirische MünzwurfforschungEs ist empirisch bewiesen: Münzen landen eher auf der gleichen Seite, auf der sie gestartet sind. Müssen jetzt alle Fussball-WMs neu gespielt werden?
Eigenraum: Einheiten (mit Mathias)Zusammen mit Mathias Magdowski reden wir über Einheiten. Von den sieben SI-Basiseinheiten über imperiale Einheiten bis zur Biervermessung.
Eigenraum: Golomb Sidon CostasNormale Lineale sind schrecklich ineffizient. Der Mathematiker und Elektroingenieur Solomon Golomb hat sie repariert.
HOAXILLA: Der Kampf um »Tonewood«Man kann verschiedenes Holz für eine E-Gitarre verwenden. Aber wie beeinflusst die Art ihren Klang? Diese Folge betrachtet das aus wissenschaftlicher Sicht.
Behind Science: HerStory – Gastgeschichten mit Jasmin LörchnerGeschichten von Frauen und Queers: Jasmin Lörchner stellt uns heute zwei Frauen aus der Wissenschaft vor.
Methodisch inkorrekt: Machen lassen kommt von machenIn dieser Folge geht es um Tageslaunen, das Leuchten des Erdkerns und spezielle Kontaktlinsen
Science Snack: Luftschlangen und KonfettiHeute geht's um die Erfindung von Luftschlangen und Konfetti.
Sternengeschichten: Beryllium, Bor und die kosmischen TeilchenbeschleunigerBor und Beryllium erscheinen erstmal nicht sonderlich interessant. Diese Folge erklärt jedoch, was ihre Existenz über unser Universum aussagt.
Spektrum-Podcast: Massive Gravitation: Das größte Rätsel des Kosmos?Eine alternative Theorie der Schwerkraft: Die Physikerin Claudia de Rham erforscht die »massive Gravitation«. Ein Vorhaben voller persönlicher und fachlicher Herausforderungen.
Eigenraum: Selbstplottende FormelnJeff Tupper fand eine Formel, die sich selbst plottet -- aber als Bitmap. Weil das zu pixelig aussieht, fand Jakub Trávník eine, die sich selbst als Vektorgrafik ausgibt.