SternengeschichtenDie Magnetfelder der inneren Planeten Die Erde hat ein Magnetfeld und wir können froh darüber sein. Aber wie schaut es bei den anderen Planeten aus? Das erklärt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.von Florian Freistetter
Spektrum-Podcast : Was geschah nach dem Urknall?Was geschah nach dem Urknall? Die frühe Phase des Kosmos ist für die Wissenschaft besonders spannend, aber auch extrem schwierig zu untersuchen.
Sternengeschichten : Dunkle SupernovaWas passiert, wenn große Sterne sterben erzählt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.
SPRIND : Ist Wissenschaft witzig? Welche Rolle kann Humor in der Wissenschaftskommunikation spielen? Ein Podcast mit dem Wissenschafts- und Technologie-Kabarettisten Vince Ebert.
detektor.fm : Kosmische Schmiede der schweren ElementeGold, Platin, seltene Erden: Viele sogenannte schwere Elemente sind äußerst wichtig für uns. Doch wo im Universum sie entstanden, war lange Zeit unklar.
Sternengeschichten : Der Transit der Venus2117 wird das nächste Mal die Venus an der Sonne vorüber ziehen. Warum das so lange dauert, erfahrt ihr von Florian Freistetter in der neuen Folge der Sternengeschichten.
detektor.fm : Kernfusion: Die Zukunft der Energieversorgung?Im Dezember ist in den USA ein Durchbruch in der Kernfusion gelungen. Schaffen wir die Energiewende mit dieser Technologie?
Sternengeschichten : Maßeinheiten und das Système InternationalEs muss mehr gemessen werden, findet Florian Freistetter. Er erklärt uns in den Sternengeschichten, warum.
Spektrum-Podcast : Teilchen aus dem NichtsSeit 50 Jahren bekannt, doch noch immer nicht beobachtet: Der Unruh-Effekt ist einer der seltsamsten Vorhersagen der Relativitätstheorie.
Spektrum-Podcast : Tarnkappen für Licht und SchallEin Tarnumhang wie bei Harry Potter? So weit sind die Materialwissenschaften zwar noch nicht. Doch sie arbeiten bereits an Tarnkappen für Licht und Schall.
AstroGeo : Ein Herz und vier Sorten EisPluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplanet eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert. Ein Podcast.
detektor.fm : Planetare SelbstverteidigungEinen Asteroiden von seiner Flugbahn abzulenken, das war das Ziel der sogenannten DART-Mission der NASA. Wie gut hat das geklappt? Ein Podcast.
Spektrum-Podcast : Das Schwarze Loch als Schlüssel zur Quantengravitation?Schwarze Löcher geben nach wie vor große Rätsel auf. So ist Stephen Hawkings Informationsparadoxon, mit dem er die Astrophysik in eine Krise stürzte, noch immer nicht gelöst.
Sternengeschichten : Axionen und die dunkle MaterieFlorian Freistetter erzählt in den Sternengeschichten von farbigen Teilchen und dunklen Rätseln.
Spektrum-Podcast : Die unglaubliche Geschichte einer Weltraum-Mission1977 ist die Voyager-Mission gestartet, um ferne Planeten zu erkunden. 45 Jahre später senden die Weltraumsonden immer noch.