Zukunft der MenschheitSieben von acht Grenzen des Erdsystems sind überschritten Wie muss die Menschheit ihre Zukunft gestalten, damit möglichst alle gut leben können? Forschende haben dazu die Grenzen des Erdsystems definiert, auch gemessen an Gerechtigkeit.
Bilanz zum Frühlingswetter : Erst sehr nass, dann zu trockenDas Frühjahr 2023 war einer Bilanz des Deutschen Wetterdiensts zufolge deutlich nasser als in den vergangenen Jahren. Im Mai kehrte sich der Trend allerdings schon wieder um.
Traumatisierung : Schwere Kindheit, höhere AchtsamkeitWer als Kind Missbrauch erleben muss, ist als Erwachsener oft achtsamer. Dabei könnte es sich um einen Coping-Mechanismus handeln, der die seelische Widerstandskraft erhöht.
Archäologie : Parasiten und Durchfall plagten alte JudäerDie alten Zeiten waren sicherlich für viele Menschen keine sonderlich guten – zumindest nicht, wenn es um ihr Gedärm ging. Das zeigen Untersuchungen alter Latrinen.
Klimawandel : Antarktische Umwälzpumpe schwächelt bereits bedenklichIm Antarktischen Ozean befindet sich einer der größten »Wasserfälle« der Erde: Er treibt weltweit Meeresströmungen an. Doch sein Volumen nimmt deutlich ab.
Rohstoffe : Tiefseebergbau bedroht 5000 unbekannte ArtenIn der Clarion-Clipperton-Zone im Pazifik sollen bald Manganknollen gefördert werden. Dabei besiedeln einzigartige Tiere dieses Gebiet - viele sind noch unbeschrieben.
Evolution : Die Maus mit dem gepanzerten SchwanzAfrikanische Stachelmäuse haben viele Fressfeinde, aber auch außergewöhnliche Fähigkeiten, um sich zu schützen. Einen Mechanismus hatte die Wissenschaft lange übersehen.
Entstehung des Lebens : Die junge Erde, ein riesiger katalytischer ReaktorWie kam das Leben auf die Erde? Möglicherweise spielten Vulkanasche und eisenhaltige Meteoriten eine Rolle bei der Erzeugung der einfachsten chemischen Bausteine des Lebens.
Fasten : Hungergefühl allein verlangsamt Alterung bei FliegenDas Entscheidende bei der Kalorienreduktion sind anscheinend gar nicht die Kalorien. Experimente an Taufliegen zeigen, dass die Wahrnehmung von Hunger die Tiere länger leben lässt.
Querschnittlähmung : Hirnimplantat lässt gelähmten Patienten Treppen steigenEin Sensor überträgt Hirnsignale in Echtzeit an eine Steuereinheit am Rückenmark. Dadurch kann ein Patient seine Beine direkt ansteuern und so auch komplexe Bewegungen ausführen.
Klimaschutz : Staaten einigen sich auf globale Überwachung von TreibhausgasenMit der Initiative »Global Greenhouse Gas Watch« sollen CO2, Methan und Lachgas weltumspannend beobachtet werden. Bislang gibt es keinen umfassenden Austausch von Messungen.
Sonnensystem : Am Nordpol des Uranus ist es stürmischIn der Atmosphäre des Eisriesen ist mehr los als lange angenommen. Nun haben Forscher sogar einen zyklonähnlichen Sturm über seinem Nordpol entdeckt.
Ungewöhnlicher Fund : Meteorit von Elmshorn stammt aus frühem SonnensystemIm April konnten Bewohner Elmshorns seltsame Gesteinsbrocken aus ihren Gärten bergen. Analysen zeigen: Sie stammen tatsächlich aus dem All und hatten schon einige Zusammenstöße.
Paläoanthropologie : Kälte erhöhte den Selektionsdruck auf die Erstbesiedler EurasiensKulturtechniken machen den Menschen extrem anpassungsfähig. Doch neue genetische Analysen zeigen: Er war einst genauso anfällig für plötzliche Umweltveränderungen wie andere Tiere.
Sternentwicklung : Heller Beteigeuze weckt Hoffnungen auf ein Supernova-SpektakelHelligkeitsschwankungen sind für den Roten Überriesen Beteigeuze nicht ungewöhnlich. Aber zuletzt leuchtete er deutlich heller als normal. Steht sein Ende bevor?
Elfenbeinküste und Ghana : Kakaoanbau treibt Abholzung in Westafrika voranUm die Nachhaltigkeit des Kakaoanbaus zu beurteilen, fehlten bislang gute Karten. Satellitenbilder verraten nun, wie die Plantagen in geschützte Gebiete vordringen.