Umwelt-DNAEin Hauch von Artenvielfalt liegt in der Luft Die Biodiversität lässt sich oft nur schwer bestimmen. Messstationen zur Luftqualität könnten dabei helfen, denn sie erfassen auch winzige Mengen der DNA von Pflanzen und Tieren.
Psychedelika : LSD-ähnliche Moleküle könnten bei Depressionen helfenPsychedelika rufen nicht nur Halluzinationen hervor, sondern wirken auch antidepressiv. Eine Studie zeigt: Mit Designermolekülen ließen sich beide Wirkungen voneinander trennen.
Lübeck : 400 Jahre altes Hanseschiff wird geborgenMit einem ersten von 170 Holzfässern begann die Bergung eines Frachtschiffs aus der späten Hansezeit. Der Fund in der Trave wird umfangreich aufgearbeitet.
Vereinte Nationen : Plastikabkommen soll bei nächstem Treffen ausgearbeitet werdenDie Konferenzteilnehmer haben sich auf einen Minimalkompromiss geeinigt. Kritiker sehen die Erdölproduzenten und die Plastiklobby als größte Bremser.
Deutsche Museen : »Atlas der Abwesenheit« über Kamerun-Objekte veröffentlicht40 000 Objekte aus der ehemaligen Kolonie beherbergen deutsche Museen. Die Unkenntnis darüber in beiden Ländern sei »erschütternd«, findet die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy.
Seltene Erden : Design-Protein trennt strategische MetalleEin künstlich verbessertes Protein verstärkt winzige Unterschiede zwischen Atomen. Der Effekt soll dazu beitragen, Chinas Beinahemonopol auf die seltenen Erden zu brechen.
Imkerei : Honigbienen sind gut durch den Winter gekommen Eine Umfrage unter Bienenhaltern liefert erfreuliche Ergebnisse: Die winterlichen Verluste an Bienenvölkern sind in diesem Winter erheblich gesunken.
Zukunft der Menschheit : Sieben von acht Grenzen des Erdsystems sind überschrittenWie muss die Menschheit ihre Zukunft gestalten, damit möglichst alle gut leben können? Forschende haben dazu die Grenzen des Erdsystems definiert, auch gemessen an Gerechtigkeit.
Bilanz zum Frühlingswetter : Erst sehr nass, dann zu trockenDas Frühjahr 2023 war einer Bilanz des Deutschen Wetterdiensts zufolge deutlich nasser als in den vergangenen Jahren. Im Mai kehrte sich der Trend allerdings schon wieder um.
Traumatisierung : Schwere Kindheit, höhere AchtsamkeitWer als Kind Missbrauch erleben muss, ist als Erwachsener oft achtsamer. Dabei könnte es sich um einen Coping-Mechanismus handeln, der die seelische Widerstandskraft erhöht.
Archäologie : Parasiten und Durchfall plagten alte JudäerDie alten Zeiten waren sicherlich für viele Menschen keine sonderlich guten – zumindest nicht, wenn es um ihr Gedärm ging. Das zeigen Untersuchungen alter Latrinen.
Klimawandel : Antarktische Umwälzpumpe schwächelt bereits bedenklichIm Antarktischen Ozean befindet sich einer der größten »Wasserfälle« der Erde: Er treibt weltweit Meeresströmungen an. Doch sein Volumen nimmt deutlich ab.
Rohstoffe : Tiefseebergbau bedroht 5000 unbekannte ArtenIn der Clarion-Clipperton-Zone im Pazifik sollen bald Manganknollen gefördert werden. Dabei besiedeln einzigartige Tiere dieses Gebiet - viele sind noch unbeschrieben.
Evolution : Die Maus mit dem gepanzerten SchwanzAfrikanische Stachelmäuse haben viele Fressfeinde, aber auch außergewöhnliche Fähigkeiten, um sich zu schützen. Einen Mechanismus hatte die Wissenschaft lange übersehen.
Entstehung des Lebens : Die junge Erde, ein riesiger katalytischer ReaktorWie kam das Leben auf die Erde? Möglicherweise spielten Vulkanasche und eisenhaltige Meteoriten eine Rolle bei der Erzeugung der einfachsten chemischen Bausteine des Lebens.
Fasten : Hungergefühl allein verlangsamt Alterung bei FliegenDas Entscheidende bei der Kalorienreduktion sind anscheinend gar nicht die Kalorien. Experimente an Taufliegen zeigen, dass die Wahrnehmung von Hunger die Tiere länger leben lässt.