Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen : PFAS-Chemikalien sollen in EU beschränkt werdenSie werden die »ewigen Chemikalien« genannt: PFAS sind fast überall. Dabei können sie für Umwelt und Gesundheit schädlich sein. Nun wollen fünf EU-Ländern dagegen vorgehen.
Verhaltensforschung : Putzerlippfische erkennen sich selbst auf FotosDie Fische brillieren nicht nur im Spiegeltest: Auch auf Bildern können sie ihr eigenes Gesicht von dem fremder Fische unterscheiden. Verfügen sie über ein »Selbst-Bewusstein«?
Lebenszyklus-Studie : Nur Elektro-Lkws haben die passende KlimabilanzSelbst im aktuellen, nicht klimafreundlichen Stromnetz hängen batteriebetriebene Lkws alternative Antriebsformen weit ab. Sie sparen über 60 Prozent Treibhausgase.
Nutztierhaltung : Globaler Antibiotikaeinsatz steigt noch weiterAntibiotika in der Tierhaltung fördern Resistenzen und schaden dadurch dem Menschen. Doch allen Eindämmungsversuchen zum Trotz wird ihr Einsatz weiter steigen, zeigt eine Studie.
Wolfsgeheul : Hunde welcher Rassen heulen zurück?Wenn die Wildnis ruft, dann geben nur manche Hunde Antwort. Insbesondere ältere Männchen alter Rassen sind die größten Heuler. Stress und Angst könnte der Auslöser sein.
Rasissmus : Warum benachteiligen weiße Kinder schwarze?»Mit wem willst du spielen?« Weiße Kinder wählen am liebsten weiße Spielkameraden aus und haben Vorurteile, warum schwarze Kinder womöglich in einfacheren Verhältnissen leben.
Raubtiere : Wenn der Lippenbär zuschlägtErstmals hat eine Studie zusammengefasst, wo welche Raubtiere angreifen - und warum. Am gefährlichsten ist es in Südasien, und Bären spielen eine große Rolle.
Fortpflanzung : Zwergbeutelmarder sterben für SexWenn es die Paarungszeit geht, beginnt für männliche Zwergbeutelmarder der Stress. Ihr Fortpflanzungstrieb sorgt für massenhaftes Frühableben.
Corona : Cochrane-Studie zum Nutzen von Masken häufig falsch interpretiertEine Cochrane-Studie soll angeblich beweisen, dass Masken im Kampf gegen Corona wenig bis nichts bringen. Doch einen solchen Schluss lässt das Papier nicht zu.
Astrophysik : Steht hier eine Kilonova kurz bevor?In der Milchstraße wurde ein Doppelsternsystem entdeckt, das bald als Kilonova enden könnte. Insgesamt soll es nur zehn derartige Systeme in unserer Galaxis geben.