Lebensmittel: Mikronadeln machen Gemüse länger haltbarSeidene Mikronadeln und ein Hormon, das Pflanzen auch auf natürliche Weise herstellen: Mit diesem Bausatz lässt sich die Haltbarkeit von Gemüse um ein Vielfaches verlängern.
Regeneration von Körperteilen: Wie Axolotl-Zellen wissen, wohin sie gehörenDer Axolotl kann Gliedmaßen und innere Organe nachwachsen lassen. Doch woher kennen die Zellen ihren Bestimmungsort? Forschenden gelang nun die Entschlüsselung der Signale.
Rätsel der Kosmologie: Supraleitung inspiriert neuen Kandidaten für Dunkle MaterieDunkle Materie ist eine der mysteriösesten Substanzen im Universum. Physiker haben jetzt eine neue Theorie zu ihrer Entstehung entwickelt – und einen Weg, die Idee zu überprüfen.
Verblüffender Fund: Mehr Maare in der Vulkaneifel als gedacht Vor vielen hunderttausend Jahren sind sie entstanden und wurden bislang übersehen: Durch Zufall hat ein Forschungsteam bislang unbekannte Vulkantrichter in der Eifel gefunden.
Mobilfunk: 5G-Frequenzen schaden Hautzellen nichtDas 5G-Netz wird künftig sehr hohe Frequenzen nutzen. Für die Gesundheit besteht keine Gefahr – auch dann nicht, wenn Strahlungsgrenzwerte massiv überschritten würden.
Künstliche Intelligenz: Chatbots sind in Onlinedebatten überzeugender als MenschenWenn das Sprachmodell GPT-4 Informationen über sein menschliches Gegenüber hat, ist es besonders schlagkräftig. Das schürt Bedenken über den Missbrauch in politischen Kampagnen.
Klimawandel: Gletscherschwund jahrhundertelang nicht mehr umkehrbarSelbst wenn die Klimaerwärmung noch abgemildert würde, könnten sich die Gletscher der Welt nicht mehr zeitnah erholen. Es dauert Jahrhunderte, bis sie wieder an Masse gewinnen.
Nachthimmel: Warum funkeln Sterne?Das Funkeln von Sternen ist nicht nur Thema in Kinderliedern, sondern auch in der Astronomie. Einst ein Hindernis für Teleskope, sorgt es heute für überraschende Erkenntnisse.
Weltgesundheitsversammlung: Pandemievertrag der WHO angenommenDamit die Welt besser auf die nächste Pandemie vorbereitet ist, haben mehr als 190 Länder nun ein Pandemieabkommen verabschiedet. Was steht in dem Vertrag, und was ist noch offen?
Englische Dichtkunst: Warum Poeten wie besessen Gedichte übers Rasenmähen schreibenOffenbar bringt kaum eine Metapher das Dasein der Menschen, dessen Höhen und Tiefen besser zum Ausdruck als: das Rasenmähen. Zumindest in der englischsprachigen Dichtkunst.