Klima: Wie Pinguine die Antarktis kühlen Millionen Pinguine bevölkern die Antarktis und beeinflussen deren Umwelt. Besonders ihr Kot hat eine nachhaltige Wirkung, wie sich zeigt – auf das Klima.
Exotik im Weltraum: Ein Heliumstern im Griff einer kosmischen SpinneEin bizarrer Spinnen-Pulsar hat seinen Begleitstern ausgezogen und ihm nur seinen Kern aus Helium gelassen. In der Milchstraße gibt es wohl nicht mehr als 84 solcher Doppelsysteme.
Paläontologie: Fossilien entpuppen sich als urzeitliches SeeungeheuerEin sehr langer Hals und spitze Zähne – das sind die Kennzeichen dieses prähistorischen Jägers. Fossilien entpuppten sich nun als neue Art solcher Elasmosaurier.
Transneptun: Lauert hinter dem Neptun ein weiterer Zwergplanet?Weit jenseits der Umlaufbahn des äußersten Planeten Neptun wurde ein rund 700 Kilometer großes Objekt gefunden, es ist ein Kandidat für einen weiteren Zwergplaneten.
Erderwärmung: Clownfische schrumpfen, um Hitze zu trotzenDie Fische in den Weltmeeren werden immer kleiner. Dass die zunehmende Erderwärmung dahinterstecken könnte, lässt eine neue Studie vermuten.
Aktive Galaxien: Ein Turnier der GigantenEin Quasar schießt einen Jet und elektromagnetische Strahlung auf eine Nachbargalaxie und beeinflusst ihr Aussehen und ihre Entwicklung.
Meditation: Achtsamkeit fördert UmweltbewusstseinWer regelmäßig meditiert und über die eigenen Werte nachdenkt, handelt nachhaltiger. Das zeigt ein Programm, das an der Verbundenheit von Mensch und Natur ansetzt.
Abbrechender Gipfel: Was hinter dem drohenden Bergsturz in Blatten stecktGesteinslawine, Schlammflut oder einfach gar nichts – was tatsächlich in Blatten droht, ist schwer einzuschätzen. Vergleiche mit früheren Ereignissen helfen nur bedingt weiter.
Lebensmittel: Mikronadeln machen Gemüse länger haltbarSeidene Mikronadeln und ein Hormon, das Pflanzen auch auf natürliche Weise herstellen: Mit diesem Bausatz lässt sich die Haltbarkeit von Gemüse um ein Vielfaches verlängern.
Regeneration von Körperteilen: Wie Axolotl-Zellen wissen, wohin sie gehörenDer Axolotl kann Gliedmaßen und innere Organe nachwachsen lassen. Doch woher kennen die Zellen ihren Bestimmungsort? Forschenden gelang nun die Entschlüsselung der Signale.