Wartungsdienst im All: Voyager 1 ist einfach nicht kaputt zu kriegenDie Sonde ist fast 50 Jahre alt und hat bereits unser Sonnensystem verlassen. Nun hat ein Ingenieursteam Triebwerke wiederbelebt, die seit 2004 inaktiv waren und als defekt galten.
Verkappte Raubvögel: Flamingos jagen mit tödlichen WasserstrudelnVon wegen friedliche Nahrungssammler: Chilenische Flamingos nutzen unter Wasser eine turbulente Jagdtechnik, um ihre Beute aufzuscheuchen, zusammenzutreiben und anzusaugen.
Job: Typische Persönlichkeitsprofile für 263 BerufeIn welchen Berufen arbeiten Menschen, die so ähnlich ticken wie ich? Eine Website bietet einen kostenlosen Selbsttest an.
Stressreduktion: Richtig abschalten im ParkIn einem Park zur Ruhe zu kommen, ist manchmal gar nicht so leicht. Stress reduzieren vor allem saubere, gepflegte Gärten.
Fossile Fußspuren: Reptilien traten viel früher auf als gedachtSpuren im Schlamm entpuppen sich als ältestes bekanntes Zeugnis der Reptilien. Das zeigt: Diese Tiere lebten bereits in einer Zeit, in der man bisher fischartige Wesen vermutete.
Chili-Schärfe: Warum die berühmte »Scoville-Skala« fehlerhaft istDie Schärfe einer Chili misst man scheinbar objektiv anhand des enthaltenen Capsaicins. Doch die Sache hat einen Haken. Der könnte gar zur Entwicklung eines »Anti-Gewürzes« führen.
Uganda: Schimpansen behandeln Wunden anderer mit Medizin Forscher haben beobachtet, wie die Affen im Budongo-Wald in Uganda einander helfen. Auch ihre spezielle Art der »Medizin« kam dabei zum Einsatz: zerkaute Blätter als Wundarznei.
Folge der Erderwärmung: Klimawandel bringt Schwangere in GefahrHitze kann in der Schwangerschaft ein Risiko sein. Im Zuge des Klimawandels gibt es mehr besonders heiße Tage, auch in Deutschland.
Gesundheitspolitik: Trumps Anlauf gegen Medikamentenpreise setzt Europa unter DruckUS-Präsident Donald Trump will die Medikamentenpreise in den USA senken. Sollte es dazu kommen, hätte das Folgen auch für Europa.
Krebsmedizin: Warum Immuntherapien zu Gehirnnebel führen könnenNach einer Behandlung mit körpereigenen Immunzellen, die gegen Tumoren wirken, leiden Patienten manchmal unter Gehirnnebel. Fachleute haben herausgefunden, warum.