Traumafolgen: Wann der Schmerz bleibtDie Hirnaktivität wenige Tage nach einem Autounfall kann vorhersagen, wer ein Jahr später noch Schmerzen haben wird. Das könnte helfen, Risikopatienten rechtzeitig zu erkennen.
Akustik: In welcher Dusche singt es sich am besten?Warum singen wir unter der Dusche? Entdecken Sie die faszinierenden akustischen Geheimnisse hinter unserem Lieblingsort für Gesang.
Zwergplaneten: Ringe oder Eisvulkane auf Makemake?Infrarotmessungen mit dem James-Webb-Teleskop weisen auf einen Strahlungsüberschuss beim Zwergplaneten Makemake hin. Sind dafür aktive Eisvulkane oder Ringe verantwortlich?
Deutschland: Ausländerfeindlichkeit im Westen nimmt zuSeit 2002 untersuchen Leipziger Fachleute, wie verbreitet Ausländerfeindlichkeit und Chauvinismus in Deutschland sind. Dieses Jahr zeigen sich deutliche Verschiebungen.
Aliens: Wie wahrscheinlich ist außerirdisches Leben im Weltall?Mit einem neuen Modell lässt sich berechnen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, weiteres intelligentes Leben in unserem Universum zu finden. Es basiert auf der Dunklen Energie.
Weiße Zwerge: Hinweise auf zwei Exojupiter um SternleichenDer mögliche Nachweis von Exoplaneten um zwei Weiße Zwerge ermöglicht zum ersten Mal einen Ausblick auf die weit entfernte Zukunft unseres Sonnensystems
Informationstechnologie: Winzige Wirbelstürme aus Licht können große Datenmengen speichernMit einer neuartigen Methode lassen sich gezielt kleine Lichtwirbel erzeugen. Darin finden mehr Informationen Platz als in einem einfachen Laserstrahl.
Digitalkompetenzen: Achtklässler in Deutschland sind nicht fit im Umgang mit ComputernTiktok, Chats, Spiele – das Smartphone gehört für Teenager zum Leben dazu. Doch ein steigender Anteil Jugendlicher scheitert am produktiven Umgang mit digitaler Technik.
Zeitrechnung: Frohes marsianisches Neujahr!Obwohl die Zeit auf dem Mars anders vergeht, hat sein Neujahr einiges mit der Zeitrechnung auf der Erde zu tun.
Wundersame Wirbel: Wie man einen Knoten in eine Flüssigkeit machtSchon im 19. Jahrhundert stellten Physiker fest, dass stabile Knoten in Flüssigkeiten existieren könnten. Dank spezieller Quantenwirbel funktioniert das auch in realen Systemen.