Risiken und NebenwirkungenKann eine Psychotherapie schaden? Lange Zeit glaubte man, eine Psychotherapie sei schlimmstenfalls nutzlos, könne aber keinen Schaden anrichten. Die aktuelle Forschung zeichnet jedoch ein anderes Bild. von Dominique Frenzl, Bernhard Strauß
Hepatitis bei KIndern : »Leberschäden durch Adenoviren sind selten, aber sie passieren«Ein Adenovirus ist die wahrscheinlichste Ursache der gehäuften Hepatitisfälle bei Kindern. Das erklärt der Mediziner Guido Engelmann im Gespräch mit »Spektrum.de«
Der Papageno-Effekt : Medien können Lebensmüden neue Hoffnung gebenMenschen mit Suizidgedanken sehen manchmal nur noch einen Ausweg aus ihrem Leid: dem eigenen Leben ein Ende zu setzen. Die Medien können helfen, indem sie Alternativen aufzeigen.
Schlafmangel : Warum müde Augen rot und trocken werdenZu wenig Schlaf bringt den Molekülmix der Tränenflüssigkeit durcheinander. Dadurch wird die Hornhaut gereizt und beschädigt.
Gehirn-Computer-Schnittstellen : Per Gedankenkraft zurück ins LebenGehirn-Computer-Schnittstellen werden immer besser und geben Menschen mit körperlichen Einschränkungen Autonomie zurück. Doch bis sie massentauglich sind, wird es noch dauern.
Alzheimer-Prophylaxe : Wer Lithium nimmt, erkrankt seltener an DemenzPatienten, die gegen ihre Depression oder bipolare Störung Lithiumsalze erhalten, entwickeln seltener Alzheimer und andere Demenzformen. Dabei ist ihr Risiko eigentlich erhöht.
Libido : Sexuelle Erregung ist im Atem nachweisbarHerzklopfen, weite Pupillen und anschwellende Genitalien sind Zeichen sexueller Erregung. Die Lust auf Sex verändert aber auch die Zusammensetzung unseres Atems.
ADHS : Unkonzentriert durch zwanghaftes TagträumenManche Menschen mit ADHS tauchen gedanklich ständig in Fantasiewelten ab. Womöglich wäre eine andere Diagnose für sie passender und hilfreicher.
Hashimoto-Thyreoiditis : Schilddrüsenunterfunktion, Chaos in der Hormonzentrale Wer ständig müde und erschöpft ist, kann eine Schilddrüsenunterfunktion haben. Wie stellen Mediziner die Diagnose? Muss die Erkrankung immer behandelt werden?
Kinderernährung : Vegetarisch ernährte Kinder neigen eher zu UntergewichtIm Vergleich zu Fleischessern sind minderjährige Vegetarier doppelt so häufig untergewichtig. Wichtige Nährstoffe fehlen ihnen nicht. Die Studie weist allerdings Schwächen auf.
Ernährung : Darmbakterien beeinflussen EssensvorliebenAuch Nagetiere können Appetit auf Kohlenhydrate haben. Wie groß die Lust ist, hängt von den Kleinstlebewesen ab, die ihren Darm bevölkern.
Covid-19 : Sind Krebspatienten die unsichtbaren Opfer der Pandemie? Späte Diagnosen, verschobene Operationen: Die Pandemie hat es Krebspatienten zusätzlich schwer gemacht. Das System hat sich angepasst, trotzdem gibt es noch Versorgungslücken.
Sexualverhalten : Jeder vierte Mann hat schon einmal für Sex bezahltWas kennzeichnet Männer, die ins Bordell gehen? Eine deutsche Gesundheitsstudie hat nach der »versteckten Risikopopulation« gesucht.
Antikörper : Antibiotika vermindern Impfschutz bei KleinkindernJe häufiger Kleinkinder bis zum Alter von 24 Monaten Antibiotika erhalten, desto geringer fallen die Antikörperlevel ihrer Schutzimpfungen aus. Die Ursache könnte im Darm liegen.
Chronische Krankheiten : Die Langzeitfolgen viraler InfektionenBefeuert durch Long Covid, wächst das Interesse der Forschung an den Langzeitfolgen von Viren im Körper - und damit auch die Hoffnung auf einen Impfstoff gegen multiple Sklerose.
Aspergillose : Multiresistenter Pilz in der Umwelt infiziert MenschenDer Schimmelpilz Aspergillus fumigatus ist überall – und kann bei Menschen schwere Infektionen verursachen. Dazu ist er immer öfter resistent. Ursache ist wohl die Landwirtschaft.