ZeitwahrnehmungZeit vergeht im Rhythmus unseres Herzschlags Ob uns Zeit langsam oder schnell erscheint, ändert sich kontinuierlich. Womöglich hängt die Zeitwahrnehmung von unserem Herzschlag ab.von Anton Benz
Gesichtserkennung : Kriminelle überführen dank Super-Recognizer?Während sich manche Menschen schwer Gesichter merken können, erkennen andere besonders gut Personen wieder. Können diese Super-Recognizer helfen, Straftäter zu überführen?
Sicher helfen : Wie hilft man bei einer Überdosierung mit Opioiden?Langsame Atmung, Bewusstlosigkeit und stecknadelkopfgroße Pupillen sind klassische Anzeichen einer Überdosis Heroin oder Fentanyl. Warum man dann sofort die 112 alarmieren muss.
Traumatische Geburten : »Wir haben großes Glück, dass unser Kind überlebt hat«Manche Mütter beschreiben die Geburt ihres Kindes als traumatische Erfahrung. Doch oft wird übersehen, dass auch Väter unter den Geschehnissen leiden.
Depression : Mit Magnetimpulsen aus dem schwarzen LochBei manchen Menschen hält sich eine Depression trotz Medikamenten und Psychotherapie hartnäckig. Eine Stimulation des Gehirns mit Magnetimpulsen kann ihnen oftmals helfen.
Viren und Hirn : Gürtelrose-Impfung verhindert anscheinend DemenzHerpesviren, darunter auch der Erreger der Windpocken, stehen schon länger im Verdacht, mit Demenz zusammenzuhängen. Die neuen Ergebnisse stützen diese Hypothese.
Seuchen : Die Pest war vor 4000 Jahren viel ansteckenderZwei Kinder in einem Massengrab trugen schon vor 4000 Jahren den Pesterreger in sich. Die Indizien deuten darauf hin, dass sich die Pest effektiv von Mensch zu Mensch verbreitete.
Sicher helfen : Wie hilft man bei einem Hexenschuss?Plötzlich einschießende Rückenschmerzen verschwinden zum Glück meist nach kurzer Zeit wieder. Doch kribbeln die Beine oder kommt Fieber dazu, ist ärztlicher Rat dringend gefragt.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen : Wie chronischer Stress auf den Darm schlägtBauchschmerzen, Durchfall, Erschöpfung: Stress kann chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verschlimmern. Nun haben Forscher bei Mäusen einen Signalweg dafür entdeckt.
Archäologie : Parasiten und Durchfall plagten alte JudäerDie alten Zeiten waren sicherlich für viele Menschen keine sonderlich guten – zumindest nicht, wenn es um ihr Gedärm ging. Das zeigen Untersuchungen alter Latrinen.
Medikamentenmangel : »Damit löschen wir nur einzelne Feuerherde, nicht den Flächenbrand«Rund 490 Medikamente haben derzeit einen Lieferengpass. »Wir dürfen uns nicht ans Improvisieren gewöhnen«, erklärt Reinhard Strametz, Experte zur Patientensicherheit, im Interview.
Fasten : Hungergefühl allein verlangsamt Alterung bei FliegenDas Entscheidende bei der Kalorienreduktion sind anscheinend gar nicht die Kalorien. Experimente an Taufliegen zeigen, dass die Wahrnehmung von Hunger die Tiere länger leben lässt.
Querschnittlähmung : Hirnimplantat lässt gelähmten Patienten Treppen steigenEin Sensor überträgt Hirnsignale in Echtzeit an eine Steuereinheit am Rückenmark. Dadurch kann ein Patient seine Beine direkt ansteuern und so auch komplexe Bewegungen ausführen.
Sicher helfen : Wie hilft man bei einem ausgeschlagenen Zahn?Einmal ungünstig gestürzt, schon ist ein Zahn ausgeschlagen. Warum zur Lagerung H-Milch geeignet ist, ein trockenes Tuch aber nicht, kurz erklärt.
Antisense-Antibiotika : Zielgenaue Bakterienkiller gegen ResistenzenMoleküle nach dem Vorbild von RNA vernichten gezielt krank machende Bakterien. Sie verringern dadurch Nebenwirkungen und Resistenzen, die bei heutigen Antibiotika oft auftreten.
DNA-Origami : Nanomaschinen aus dem SteckbaukastenDNA-Moleküle sind nicht nur Träger der Erbinformation. Sie lassen sich auch wie Legosteine als Baumaterial nutzen, um Krebs zu bekämpfen oder Viren unschädlich zu machen.