NutztierhaltungGlobaler Antibiotikaeinsatz steigt noch weiter Antibiotika in der Tierhaltung fördern Resistenzen und schaden dadurch dem Menschen. Doch allen Eindämmungsversuchen zum Trotz wird ihr Einsatz weiter steigen, zeigt eine Studie.von Sara Reardon
Rasissmus : Warum benachteiligen weiße Kinder schwarze?»Mit wem willst du spielen?« Weiße Kinder wählen am liebsten weiße Spielkameraden aus und haben Vorurteile, warum schwarze Kinder womöglich in einfacheren Verhältnissen leben.
Krebsvorsorge : Darmspiegelungen retten Leben – oder nicht?Eine Studie warf die Frage auf, ob Darmspiegelungen wirklich vor dem Krebstod schützen können. Doch schaut man genauer hin, sprechen die Daten eine andere Sprache.
Krebs bei Kindern : Kleine KämpferAndere Ursachen und Therapien, bessere Heilungschancen: Krebs bei Kindern unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der Erkrankung bei Erwachsenen. Ein Überblick.
Corona : Cochrane-Studie zum Nutzen von Masken häufig falsch interpretiertEine Cochrane-Studie soll angeblich beweisen, dass Masken im Kampf gegen Corona wenig bis nichts bringen. Doch einen solchen Schluss lässt das Papier nicht zu.
Palliativmedizin : Kraft schöpfen bei schwerer KrankheitAuf eine Palliativstation kommen Menschen zum Sterben, so denken die meisten. Doch die »Palli« macht noch viel mehr aus – und muss keineswegs eine Endstation sein.
Krebsrisiko : Fluch und Segen von GentestsMit einem Gentest können Frauen ermitteln, wie hoch ihr Risiko ist, an Eierstockkrebs zu erkranken. Doch viele fürchten die Folgen, die dieses Wissen mit sich bringen könnte.
Krebs : Geheilt heißt nicht vorbeiDer Krebs ist besiegt. Doch wie geht es für Überlebende weiter? Über neuen Lebensmut, die Angst, dass der Krebs zurückkehren könnte, und den Druck, ein »survivor« zu sein.
Prämenstruelle Dysphorie : Neurotransmitter sorgt für Symptome vor MenstruationEtwa acht Prozent der Frauen leiden an der schweren Form von PMS, der prämenstruellen Dysphorie. Kurz vor den Tagen ist bei ihnen der Serotonin-Transport erhöht.
ADHS : Ritalin normalisiert die Spontanaktivität im GehirnRitalin ist das bekannteste Medikament gegen ADHS und wird Kindern ab sechs Jahren verschrieben. Wie steigert das Mittel die Konzentration, und in welchen Hirnregionen wirkt es?
Sicher helfen : Wie helfe ich bei einer Unterzuckerung?Wenn Menschen mit Diabetes zu wenig essen, droht ein Unterzucker. Sie werden zittrig und können bewusstlos werden. Wie man im Notfall richtig reagiert, kurz erklärt.
Krebsdiagnose : »Gefühle zu verdrängen, kann eine sinnvolle Strategie sein«Die Diagnose Krebs ist meist ein Schock. Wie Betroffene damit umgehen und was ihnen durch die Krankheit helfen kann, erklärt die Psychoonkologin Anja Lindig im Interview.
Mikrobiom : Mikroorganismen besiedeln Babys erst nach der GeburtKönnen sich bereits im Mutterleib Mikroorganismen auf Haut und Schleimhäuten des Ungeborenen ansiedeln? Ein internationales Forschungsteam kommt zu einem deutlichen Fazit.
Moderne Krebstherapien : Gezielter Angriff!Tumoren individuell anzugreifen, ist die Zukunft. Es soll schonend und wirksam sein. Was manch moderne Therapie noch leistet? Sie hilft dem Körper, sich gegen Krebs zu wehren.
Wahrnehmung : Wir sehen, was wir hörenGeräusche helfen, Objekte schnell zu erkennen. Hören wir ein Zwitschern, erfassen wir deshalb einen Vogel sehr viel rascher. Was aber, wenn das Geräusch nicht zum Gesehenen passt?
Serie: Frauen, die die Welt besser machen : Kampf der ElefantiasisDas Elefantenmensch-Syndrom lässt Gliedmaßen und Geschlechtsteile grotesk anschwellen. In Nepal versucht die Mikrobiologin Deena Shrestha, die Krankheit auszurotten.