KonsumsuchtWarum kaufen wir so viel Zeug?Die Tricks der Onlinehändler verleiten dazu, beim Shoppen die Kontrolle zu verlieren. Was es so schwer macht, dem Kaufimpuls zu widerstehen. von Emma Marris
Biologisches Alter: Jung gebliebenes Gehirn verspricht langes LebenDie Organe in unserem Körper altern unterschiedlich schnell. Wichtigster Vorhersagewert für ein langes Leben: ein biologisch junges Gehirn.
Verborgene Gesundheitseffekte: Beim Abnehmen verjüngt sich das Fettgewebe Abspecken stößt im Fettgewebe zahlreiche positive Veränderungen auf der Ebene einzelner Zellen an. Das könnte erklären, warum eine Gewichtsreduktion so gesundheitsförderlich ist.
Krebsmedizin: Übergewicht plus Kreislaufleiden steigert Brustkrebsrisiko starkÜbermäßig hohes Körpergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Brustkrebs. Neue Daten zeigen, wie er mit anderen Erkrankungen zusammenwirkt.
Belohnungssystem: Der Dopamin-Mythos Während die Forschung sich immer noch über die Funktion von Dopamin im Gehirn streitet, führt der Botenstoff in der Popkultur ein erstaunliches Eigenleben. Was ist da los?
Ernährung: Was unsere Vorfahren wirklich aßenFleisch galt lange als Motor menschlicher Entwicklung. Deshalb raten manche Ernährungsgurus, wie unsere Vorfahren zu essen. Doch war deren Speiseplan tatsächlich so fleischlastig?
Gegengifte: Mensch und Tier als MedizinfabrikenAntitoxine gegen Schlangengift gewinnt man auch heute noch wie im letzten Jahrhundert: aus dem Blut von Pferden. Erst seit ein paar Jahren kommen Forscher einer Alternative näher.
Ernährung: So könnten Energydrinks zahnfreundlicher werdenEnergydrinks erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch ihre Inhaltsstoffe können Zähne schädigen. Eine Abhilfe wäre allerdings relativ einfach.
Lumpy Skin Disease: Warnung vor Rinderkrankheit auch in DeutschlandIn Italien und Frankreich gab es zuletzt Ausbrüche der Rinderkrankheit »Lumpy Skin Disease«. Nun warnt das Friedrich-Loeffler-Institut vor einem Ausbruch in Deutschland.
Viruskrankheiten: Nikotinpflaster gegen Long Covid?Nikotinpflaster dienen meist der Rauchentwöhnung, doch manche Menschen setzen sie gegen die Langzeitfolgen von Virusinfektionen ein. Was steckt dahinter? Ein Überblick.
Genetik: »Unser Wissen über Autismus wird gerade auf den Kopf gestellt«Autismus ist genetisch geprägt, aber kein Schicksal. Erkenntnisse zu den beteiligten Erbanlagen eröffnen autistischen Menschen und ihren Familien neue Wege der Unterstützung.
Hitzewellen: Wenn das Hirn heiß läuftSteigt die Umgebungstemperatur über ein bestimmtes Limit, leidet auch das Gehirn. Welche Effekte auf das Denkorgan sind zu erwarten, wenn die Temperaturen weltweit weiter steigen?
Therapieresistente Depression: Warum Antidepressiva oft nicht helfenEine Depression kann viele verschiedene Ursachen haben. Für eine erfolgreichere Behandlung müsste man die biologischen und psychosozialen Faktoren von Anfang an berücksichtigen.
Umgang mit sexualisierter Gewalt: »Soziale Ausgrenzung kann lebensbedrohlich sein«Der Politikwissenschaftler Carlo Koos erforscht sexuelle Gewalt und ihre Folgen im Krieg. Ein Gespräch über sensible Fragen, gefährliche Stigmata und Strategien von Überlebenden.
Alzheimerdemenz: Abbau von Glykogen könnte Nervenzellen rettenEine gesteigerte Verbrennung des Vielfachzuckers durch Kalorienreduktion bremst womöglich die Verklumpung von Tau-Proteinen und bewahrt so Neurone vor dem Untergang.
Funktionelle Bewegungsstörungen: Eine Frage der AufmerksamkeitLähmungen oder Zittern ohne klare Ursache galten lange als medizinisches Rätsel. Nun aber beginnen Forschende, die verdeckten Mechanismen zu verstehen.