Wahrnehmung : Gerüche verändern, wie wir Farben sehenUnsere Nase kann uns manchmal in die Irre führen. So nahmen Studienteilnehmer ein Grau unterschiedlich wahr, je nachdem, ob sie zuvor an Kaffee oder an Zitronen rochen.
Erkältungssaison : Wirken Hausmittel gegen Infektionen?Wie man Ansteckungen mit Atemwegserregern bestmöglich vermeiden kann, lehrte uns die Pandemie. Doch schützen uns auch Hausmittel wie Gurgeln, Nasenduschen und Sprays?
Corona-Impfung : Gedächtniszellen in Leber, Niere und LungeNach einer Corona-Impfung patrouillieren Antikörper nicht nur durch das Blut. Der Körper baut auch ein schützendes Immungedächtnis in Organen wie Leber, Niere und Lunge auf.
Neuroplastizität : Die ReparaturzentraleSchäden im Gehirn sind fatal, doch zum Glück besitzt es erstaunliche Fähigkeiten zur Selbstheilung. Wie es Verletzungen repariert und wo die Grenzen sind.
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2023 : Impfstoffe aus der MaßschneidereiIhr Kampfgeist hat sich ausgezahlt. Katalin Karikó und Drew Weissman haben mRNA-Impfstoffe überhaupt erst möglich gemacht und so Millionen von Menschen das Leben gerettet.
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2023 : Höchste Auszeichnung für die Entwicklung von mRNA-ImpfstoffenKatalin Karikó und Drew Weissman von der University of Pennsylvania erhalten den Medizin-Nobelpreis 2023. Sie bekommen die Auszeichnung für ihre Forschungen über mRNA-Impfstoffe.
Nobelpreise 2023 : So lief die Bekanntgabe des Medizin-NobelpreisesKatalin Karikó und Drew Weissman sind für ihre Forschung zu mRNA-Impfstoffen mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet worden. Hier können Sie die Bekanntgabe nachschauen.
Ernährung : Warum Karotten orange sindOrange gefärbte Karotten sind eine vergleichsweise neue Züchtung. Nun wurde geklärt, warum sie orange wurden – und warum sie gerade deshalb so gesund sind.
Coronavirus : Wie Covid-19 das Infarktrisiko erhöhtCorona-Patienten sind stärker von einem Blutgefäßverschluss bedroht, insbesondere bei einer Vorerkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Mediziner liefern jetzt eine Erklärung dafür.
Therapeutische Antikörper : Können neue Medikamente die Demenz besiegen? Mit Lecanemab und Donanemab stehen hier zu Lande womöglich bald zwei neue Alzheimerwirkstoffe zur Verfügung. Von ihnen profitieren wird wohl nur ein Bruchteil der Betroffenen.