T-Zell-ReifungEffektives Abwehrtraining dank Nachahmerzellen T-Zellen müssen zwischen Freund und Feind unterscheiden können. Damit sie nicht gefährlich werden, durchlaufen sie ein rigoroses Training bei speziellen Nachahmerzellen.von Esther Megbel
Polio : Was die Polioviren im Londoner Abwasser bedeutenIn vielen Ländern dieser Welt gelten Polioviren als ausgerottet. In London wurde der Erreger nun im Abwasser nachgewiesen. Droht ein neuer Ausbruch der Kinderlähmung?
Diagnostik : Kommt der Bluttest für Parkinson?Bisher gibt es keine Möglichkeit, Parkinson rechtzeitig zu erkennen. Das könnte sich ändern.
Affenpocken : WHO bewertet Affenpocken vorerst nicht als NotlageDerzeit ruft die UN-Gesundheitsorganisation nicht die höchste Alarmstufe aus. Doch das könnte sich noch ändern. Die Ansteckungsdynamik und das Virus werden genau beobachtet.
Covid-19 : Erste Therapien gegen den GeruchsverlustAus den Erkenntnissen zum Geruchsverlust durch Covid-19 gehen nun erste Behandlungsansätze hervor. Einige Therapien werden bereits klinisch erprobt. Vieles ist aber noch unklar.
Körpertemperatur : Im Gehirn kann es mehr als 40 Grad heiß werdenDie Temperatur im Gehirn schwankt im Verlauf eines Tages stark. Fehlt dieser Tagesrhythmus nach einem Schädel-Hirn-Trauma, ist das ein schlechtes Zeichen.
Antibiotikaresistenzen : Multiresistenter Typhus verbreitet sich weltweitImmer wieder bildet der Typhuserreger Resistenzen gegen Antibiotika. Einige der Bakterienstämme reagieren nur noch auf wenige Wirkstoffe. Und gerade diese kommen oft nach Europa.
Brustkrebs : Metastasen bilden sich vor allem im SchlafBisher nahm man an, dass Tumoren unabhängig von der Tageszeit streuen. Doch auch sie unterliegen der inneren Uhr – mit vielleicht weit reichenden Folgen für die Krebsbehandlung.
Haarbalgmilben : Nachts wird unser Gesicht zum FortpflanzungsgebietUnser Gesicht ist voller Mitbewohner: Laut einer Studie könnten Haarbalgmilben bald eine ewige Existenz mit und in uns eingehen. Ihr Genom ist bereits deutlich reduziert.
Covid-19 : Wie wahrscheinlich ist es, an Long Covid zu erkranken?Zu dieser Frage gehen die Forschungsergebnisse weit auseinander. Auch ist unklar, wie gut eine Coronaimpfung vor Long Covid schützt. Das liegt mitunter an den Studien selbst.
Kinderheilkunde : Was über den plötzlichen Kindstod bekannt istDie Ursachen für den plötzlichen Kindstod sind noch immer unklar. Eine neue Studie verspricht einen möglichen Biomarker zur Früherkennung. Aber sie hat Schwächen.
Pest : Der schwarze Tod kam aus KirgisistanIm Jahr 1346 nahm mit dem schwarzen Tod die größte Pandemie der Menschheitsgeschichte ihren Anfang. Nun haben Forschende neue Hinweise auf ihren Ursprung entdeckt.
WHO : Affenpocken sollen neuen Namen erhaltenUm Verwirrung und Stigmatisierung zu vermeiden, will die WHO Virus und Krankheit in Kürze umbenennen. Ähnlich ging man damals bei Covid-19 vor.
Sars-CoV-2 : Die schwierige Suche nach neuen Covid-MedikamentenNeue Coronamittel zu entwickeln, wird zunehmend anspruchsvoller: Da immer mehr Menschen geimpft sind, gibt es immer weniger Testpersonen. Dabei sind Therapiefortschritte nötig.
Molecular Farming : Impfstoffe vom AckerIn Zukunft könnte die Landwirtschaft neben Nahrung auch Medikamente herstellen. Gegen Covid-19 wurde jetzt ein pflanzlicher Impfstoff zugelassen. Die WHO indes lehnt ihn ab.
Medizintechnik : Miniroboter zum SchluckenBevor Medikamente wirken können, müssen sie erst durch den Verdauungstrakt wandern. Forschende aus den USA haben Roboter entwickelt, die Wirkstoffe im Körper transportieren können.