Ungesunde LebensmittelSüßes und Fettes aktiviert bestimmte Hirnregionen Wieso essen viele Menschen gerne fett- und zuckerreiche Lebensmittel? Um das herauszufinden, durften Probanden einer Studie jeden Tag zweimal Pudding essen. Acht Wochen lang.von Annette Doerfel
Pilzinfektionen : »Darum können wir ›The Last of Us‹ dankbar sein«In der Serie »The Last of Us« dezimiert ein krank machender Pilz die Menschheit. Wie gefährlich Pilze wirklich sind, erklären Oliver Kurzai und Martin Väth im Interview.
Candida auris : Gefährliche Pilzinfektionen breiten sich in den USA ausDie Zahl der Infektionen mit dem gefährlichen Hefepilz Candida auris steigt in den USA rasant an. Die Zahl der Fälle verdoppelte sich im Vergleich der Jahre 2020 und 2021.
Heuschnupfen : Praktische Tipps für PollengeplagteViele Allergiker fühlen sich Pollen schutzlos ausgeliefert. Doch es gibt Tipps, wie man gut durch die Saison kommt – und sich auf die nächste besser vorbereitet.
Allergien : Wenn die Pollen stärker fliegenSchon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Die Klimakrise wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Woran liegt das – und was können wir dagegen tun?
Allergie : Warum eigentlich harmlose Stoffe bedrohlich werdenPollen, Lebensmittel, Tiere: Jeder Dritte leidet zumindest zeitweise an einer allergischen Reaktion, die heftig ausfallen kann. Über die Volkskrankheit Allergie.
Coronakrise : Neue Genspuren deuten auf Marderhunde als Ursprung hinWo die Coronakrise ihren Ausgang nahm, ist bis heute eine Quelle intensiver Debatten. Eine neue Untersuchung richtet den Blick nun wieder auf den Tiermarkt in Wuhan.
Wahrnehmung : Spezielle Neurone melden Viren ans GehirnDas Gehirn steuert die Reaktion des Körpers auf Infektionen. Doch bisher war unklar, wie es vom Angriff erfährt. Nun zeigt sich: Das Hirn weiß sogar punktgenau, wo er passiert.
Sicher helfen : Wie hilft man bei einer Dehydration? Heute schon genug getrunken? Besonders bei Älteren lässt das Durstgefühl oft nach. Durch starkes Schwitzen oder Fieber dehydrieren sie leicht. Was man dann tun kann, kurz erklärt.
Wucherungen im Bauchraum : Neue genetische Risikofaktoren für Endometriose enthülltEs ist die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung, und dennoch ist kaum etwas über die Ursachen der Endometriose bekannt. Nun haben Fachleute neue genetische Marker entdeckt.
WHO : Nur wenige Länder setzen sich ausreichend für weniger Salzkonsum einZu viel Salz verdirbt nicht nur das Essen, sondern schadet auch der Gesundheit. Die Bemühungen vieler Staaten, den Konsum zu verringern, sind jedoch eher mau, urteilt die WHO.
Dank Stillen : Kein dauerhaftes Mikrobendefizit nach KaiserschnittBei einer Geburt per OP fehlen dem Baby in den ersten Tagen nützliche Bakterien aus dem Vaginaltrakt. Doch das lässt sich - ganz natürlich - ausgleichen, zeigt eine Studie.
Deutschland : Forschungsausgaben im Jahr 2021 auf RekordniveauDie öffentliche Hand gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor, vor allem für Naturwissenschaften. Das zeigen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.
Immunantwort : Wie das Gehirn Krankheit und Gesundheit steuertUnser Gehirn und Immunsystem arbeiten enger zusammen, als vielen bekannt ist. Wie tun sie das? Diese Mechanismen zu entschlüsseln, könnte ändern, wie wir Krankheiten behandeln.
Sicher helfen : Wie hilft man bei einer Lebensmittelvergiftung?Nach dem Nudelsalat mit Mayo kommen Durchfall und Erbrechen. Was man vor allem bei Kleinkindern und Älteren beachten muss, wenn es sich um eine Lebensmittelvergiftung handelt.
Typ-1-Diabetes : Neues Medikament gegen die ZuckerkrankheitErstmals wurde in den USA eine Antikörpertherapie zugelassen, die Typ-1-Diabetes hinauszögern kann. Läutet dies eine neue Ära in der Therapie von Autoimmunkrankheiten ein?