Placebo und Nocebo: Negative Erwartungen sind doppelt so stark wie positiveSorgen und Ängste steigern Schmerzen deutlich mehr, als Hoffnung und positive Annahmen sie verringern. Wie Ärztinnen und Ärzte kommunizieren, ist daher für Patienten entscheidend.
Menstruation: Von Tampons bis Tassen – das sagt die Forschung über PeriodenprodukteSind Tampons schädlich? Wie bekommt man TSS? Zum Thema Menstruation gibt es viele hartnäckige Mythen – auch zu den verschiedenen Periodenprodukten.
Autismus: Kaum Geschlechtsunterschiede bei autistischen KleinkindernInwiefern gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Ausprägung von Autismus? Zumindest bezüglich Kleinkindern ist die Frage jetzt geklärt.
Mikrobiom: Nützliche VirenIn unserem Körper leben Billionen Viren, von denen die meisten uns nicht schaden. Dieses »Virom« lässt sich vielleicht beeinflussen, um Krankheiten entgegenzuwirken.
Mobilfunk: 5G-Frequenzen schaden Hautzellen nichtDas 5G-Netz wird künftig sehr hohe Frequenzen nutzen. Für die Gesundheit besteht keine Gefahr – auch dann nicht, wenn Strahlungsgrenzwerte massiv überschritten würden.
Pollenflug: Das Ringen um die richtige VorhersageBessere Pollenflugvorhersagen können Allergikern das Leben erleichtern. Doch die Prognosen werden schwieriger. Eine Spurensuche zwischen fehlenden Mitteln, KI und Citizen-Science.
Krebsmedizin: Was die Diagnose Prostatakrebs bedeutetDer frühere US-Präsident Joe Biden hat Prostatakrebs, wie sein Büro bestätigt hat. Was bedeutet eine solche Diagnose?
Weltgesundheitsversammlung: Pandemievertrag der WHO angenommenDamit die Welt besser auf die nächste Pandemie vorbereitet ist, haben mehr als 190 Länder nun ein Pandemieabkommen verabschiedet. Was steht in dem Vertrag, und was ist noch offen?
Exotische Parasiten: Wie gefährlich sind Hyalomma-Zecken?Hyalomma-Zecken breiten sich mittlerweile auch in Europa aus. Und sie tragen mitunter Erreger wie das Ebola-ähnliche Krim-Kongo-Fieber-Virus in sich.
Tierversuche: Sind Tierversuche vertretbar?Experimente an Tieren retten Leben, sagt ein Mediziner, der mit Affen arbeitet. Im Streitgespräch entgegnet eine Biochemikerin: Die Technik sei unethisch – und veraltet.