Die fabelhafte Welt der MathematikVergesst die 42, die Lieblingszahl von Nerds ist 1729Die Geschichte um 1729 ist ebenso erstaunlich wie die des Ausnahmemathematikers Srinivasa Ramanujan. Und tatsächlich führt die Zahl bis heute zu neuen mathematischen Erkenntnissen. von Manon Bischoff
Freistetters Formelwelt: Von verschlungenen Pfaden und KnotenEine Verschlingung klingt dramatisch. In der Mathematik ist sie jedoch ganz harmlos und darüber hinaus ein sehr nützliches Konzept – von der Quantenmechanik bis zur Biologie.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Was ein beliebtes Kartenspiel mit einem Primzahl-Rätsel zu tun hatDas Fantasy-Kartenspiel »Magic: The Gathering« hat eine neue Karte mit Bezug zu Primzahlen bekommen. Nun versuchen Fans, damit eines der größten Probleme der Mathematik anzugehen.
Freistetters Formelwelt: Was scheiden Sterne aus?Ein Alchemist, Cyanobakterien, Klimakrise, Trockenheit und Astronomie: Mit Mathematik kommt all das zusammen – in Form von grünem Schleim.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Lange hielt man die Null für eine Lüge – nun baut alles auf ihr aufZuerst waren es konzeptuelle Probleme, dann kamen Ideologie und Fremdenhass hinzu: Lange setzte sich die Null in Europa nicht durch. Heute fußt auf ihr die gesamte Mathematik.
Freistetters Formelwelt: Warum fliegen Insekten zum Licht?Manche Verhaltensweisen in der Tierwelt werfen Fragen auf: zum Beispiel, warum Insekten von Licht angezogen werden. Die Mathematik liefert glücklicherweise Antworten.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Mathematik erklärt, wie Tiger zu ihren Streifen kommenTiger haben Streifen, Dalmatiner sind gepunktet, Kühe haben Flecken – aber warum? Mit dieser Frage beschäftigte sich Alan Turing, und er fand einen einfachen Mechanismus.
Freistetters Formelwelt: Was Rosen mit Mathematik und Astronomie zu tun habenOb im Garten, auf Geldscheinen oder in der Milchstraße: Überall kann man Rosen antreffen. Man muss nur genau hingucken.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie ein 350 Jahre alter Trick moderne Verschlüsselungen knacktEigentlich sind die kryptografischen Verfahren sicher. Außer man macht es sich bei der Erzeugung von Primzahlen zu einfach: Dann lässt sich ein jahrhundertaltes Verfahren nutzen.
Freistetters Formelwelt: Von runden Sandkörnern zur WahlmanipulationEine Formel zur geologischen Untersuchung von Sandkörnern findet sich nun in einem völlig anderen Zusammenhang wieder: beim Aufdecken von Gerrymandering.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Als Pi in Deutschland einen falschen Wert hatteOb nun Pi, π oder »Kreiszahl«: Die Lieblingszahl der Mathematik kennt viele verschiedene Darstellungen. Im deutschen Gesetz tauchte sie aber jahrzehntelang als 3,12 auf.
Freistetters Formelwelt: Wie lässt sich die Energie unseres Körpers nutzen?Unser Körper produziert Wärme und bewegt sich. Ließe sich diese Energie verwenden, um beispielsweise das Smartphone zu laden? Eine solche Möglichkeit haben Forscher untersucht.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Mit Mathematik zum erfolgreichen Hollywood-BlockbusterWas macht einen Film zum Kassenschlager? Forschende haben die Spannungsbögen von mehr als 6000 Filmen untersucht und die wichtigsten Zutaten für ein Erfolgsrezept zusammengetragen.
Freistetters Formelwelt: Warum die Autokorrektur versagtKaum tippt man schnell etwas im Handy ein, mogeln sich ungewollt seltsame Worte dazwischen. Grund dafür ist eine eigentlich sehr hilfreiche Formel.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wer steckt hinter dem Mathe-Genie namens Cleo?Cleos Mathe-Talent schien sogar das von leistungsfähigen Computern zu übertreffen. Fast zwölf Jahre lang rätselte das Internet, wer Cleo ist. Nun scheint das Rätsel gelöst.
Freistetters Formelwelt: Wie verhindert man einen Asteroideneinschlag?Eine solche Katastrophe lässt sich zumindest theoretisch verhindern. Es ist aber gar nicht so einfach herauszufinden, ob die Maßnahmen zur Rettung der Welt erfolgreich waren.