Die fabelhafte Welt der Mathematik : Der Ballon, der sein Inneres nach außen kehrtIst es möglich, einen aufgeblasenen Luftballon so umzustülpen, dass seine Innenseite außen liegt? Die Mathematik bietet eine Lösung, die nicht einmal Fachleute glauben wollten.
Freistetters Formelwelt : Verwirrung mit GrundrechenartenImmer wieder sorgen simple, scheinbar mehrdeutige Rechenaufgaben für heftige Diskussionen. Es gibt aber einen einfachen Trick, mit dem man nicht mehr darauf hereinfällt.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Gegen jede IntuitionCorona erschien in Italien gefährlicher als in China. Vergleicht man allerdings die betroffenen Altersgruppen, hatten Italiener bessere Genesungschancen. Kann das sein?
Freistetters Formelwelt : Der Kreisel und die SternzeichenEinen Kreisel kann man nicht umschubsen - nur seinen Drehimpuls umsortieren. Das macht ihn nicht nur zu einem spannenden Spielzeug, es bringt auch die Astrologie durcheinander.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Pi ist überall – Folge 1Dass die prominente Kreiszahl in der Geometrie auftaucht, dürfte nicht allzu überraschend sein. Doch man trifft sie auch in völlig unerwarteten Bereichen an, etwa beim Billard.
Freistetters Formelwelt : Der dreckige RestWenn irgendwo etwas übrig bleibt, braucht man die richtige Mathematik, um damit umzugehen. Das wusste man schon vor über 1000 Jahren in Indien.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Banach-Tarski-Paradoxon: Aus einer Praline mach zweiDass Gegenstände auf magische Weise verdoppelt werden, kennt man eigentlich nur aus Zaubershows. Genau das ermöglicht aber auch der Satz von Banach und Tarski.
Freistetters Formelwelt : Das hilfreiche LemmaNicht alles muss man neu beweisen. Manchmal nutzt man in der Mathematik auch praktische Bausteine, die sich sogar noch wiederverwenden lassen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Die übermächtige EinsZufällige Zahlen sind nicht immer gleich verteilt. Warum die Eins in vielen Fällen dominiert, lässt sich mathematisch erklären – zum großen Bedauern einiger Steuerbetrüger.
Freistetters Formelwelt : Heißer Dampf, kühles BierMan muss nicht immer etwas verbrennen, wenn man es warm haben will. Mit der richtigen Chemikalie kann man Wärme nicht nur erzeugen, sondern auch für lange Zeit speichern.